Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@klaus40 schrieb am 4. Juli 2021 um 07:46:49 Uhr:


Der IX 50 gefällt mir sehr gut und wäre aufgrund der Reichweite genau mein Auto. Aber 100 TEUR für das erste E-Fahrzeug vom Verbrenner kommend - das sind mir genau 20 TEUR zu viel. Der 40er wird im Winter auf Langstrecken mit Autobahn wohl kaum 300 km schaffen. Das ist mir wegen meiner regelmäßigen AB Strecken zu wenig. Schade.

Der iX3 hat bei Tests auch auf der Autobahn super effizient abgeschnitten. Wäre Preislich auch genau in deinem Bereich🙂

Zitat:

@H-H-B schrieb am 30. Juni 2021 um 20:22:17 Uhr:


Absolut unverständlich ist für mich jedoch die dort dargestellte BMW Modellpolitik, dass bei gleicher Akkukapazität und gleichen eMotoren zwischen einem iX 50 und einem kommenden iX M60, die softwareseitige Sperre für’s VMax von 200 auf 250 km/h zukünftig aufgehoben wird.

Ein Vögelchen aus dem FIZ hat mir gezwitschert, dass es
a) keinen technischen Hintergrund für das 200km/h Limit beim iX 50 gibt (also tatsächlich Marketing um den wahrscheinlich absurden Preissprung zum iX M60 zu begründen) und
b) intern für deutlich hörbares Kopfschütteln gesorgt hat, „denen aus Ingolstadt“ hier völlig unnötig die Führung zu überlassen.

Intern rechnet man wohl auch mit einer Kaufoption für höhere Vmax…

wow, danke „madmaexchen“ für die für mich überaus interessante Info. Wenn‘s so kommen sollte würd‘s mir den iX 50 gleich wesentlich sympathischer machen.

So Leasing eingeholt.
IX 117te 1700,- netto
X45e 106te 1180 netto
30/150000/0
Da ist leider Zuviel Unterschied. Mist

Ähnliche Themen

Privat?

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 4. Juli 2021 um 18:09:41 Uhr:


b) intern für deutlich hörbares Kopfschütteln gesorgt hat, „denen aus Ingolstadt“ hier völlig unnötig die Führung zu überlassen.

Der fette e-tron ist doch auch bei 200 abgeregelt. Nur der e-tron GT, in dem in Wahrheit ein Porsche steckt, läuft 260.

Beim iX sehe ich daher nicht das große Problem. Wichtiger wäre, dass der i4 M50 schneller darf.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 4. Juli 2021 um 19:34:11 Uhr:


Der fette e-tron ist doch auch bei 200 abgeregelt. Nur der e-tron GT, in dem in Wahrheit ein Porsche steckt, läuft 260.

Don´t shoot the messenger😉
Ich hab nur widergegeben, was mir gesagt wurde. Offensichtlich war der etron S als Vergleich gemeint. Der läuft 210. Passt auch eher von PS, Beschleunigung und Preis.

Meine Güte, Leute! Verabschiedet euch langsam davon, dass man in Deutschland noch lange so schnell fahren darf wie man möchte. Ja, macht auch mal Spaß. Aber man kann auch ohne.
Ich glaube eher, dass die Beschleunigung die Höchstgeschwindigkeit als Spaßfaktor ablösen wird.
Es wird irgendeine Art von allgemeiner Geschwindigkeitsbegrenzung geben, hoffentlich nicht bei 110km/h, sondern irgendwas vernünftiges.

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 4. Juli 2021 um 20:09:30 Uhr:


Offensichtlich war der etron S als Vergleich gemeint. Der läuft 210. Passt auch eher von PS, Beschleunigung und Preis.

Das Audi S entspricht in etwa dem BMW M Performance. Der iX M wird dann auch schneller dürfen. Scheint fast als hätten sich die beiden halbwegs abgestimmt bei der Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Modellvarianten. 😉

Zitat:

@ffiene schrieb am 04. Juli 2021 um 20:12:32 Uhr:


sondern irgendwas vernünftiges.

Das ist zum derzeitigen Standpunkt 80 km/h.

Was ist aber, wenn jemand auf eine Rennstrecke möchte?

In Japan hat man dafür eine Lösung gefunden und mit 100 km/h auch ein recht sinnvolles öffentliches Limit (180 km/h "technisch"😉, da müsste man dann aber auf eine entsprechende Umsetzung hoffen.

80? In Deutschland? Never! Ich denke eher so 130 km/h.

Ich sprach nur davon, was sinnvoll wäre.
Dass bei dem Thema keiner tatsächlich ernsthaft eine Wirkung erzielen, sondern nur alle auf das eigene Wunschtempo holen möchte, ist ja kein Geheimnis, immerhin rühren genau daher die oft genannten 130 km/h weil das nunmal die meisten sowieso schon fahren.

Mich beschleicht das Gefühl, dass wir uns hier ein bisschen weit vom Thema iX wegbewegen… 😉

In der Tat, ich persönlich kann der Limitierung grundsätzlich kein Problem abgewinnen, halte umgekehrt die Argumentation mit potentiellen Limits aber auch für überflüssig.
Interessanter fände ich da eher die Frage, wie linear die Leistungsentfaltung bis wenigstens 100 km/h verläuft.

Meinst du das hier?

Asset.WEBP.jpg
Ähnliche Themen