Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
...BMW iX5 hingegen ist reserviert für das BEV-Derivat eines X5....
Zitat:
@Deckard19 schrieb am 13. August 2020 um 09:43:41 Uhr:
Wird sich aber dann der iX und (spätere) iX5 von der Form nicht zu sehr ähneln? (Ausser der iX5 ist halt einfach ein elektrifizierter X5, wie aktuell der iX3. Aber warum sollte jemand dann den iX5 noch kaufen, wenns den iX schon gibt? Beim aktuellen iX3 ist die Situation ja anders, da gibt es noch keine SUV BEV-Alternative.)
Jauh.
Was man jetzt noch beim iX3 aufstellt, mit Verlaub, ist ja ganz nett. Aber das ist "improvisationstheater" von überschaubarer Zeit.
Und wie besagt, wo soll sich ein zukünftiger X5 BEV neben einem iX einordnen.?
Der iX ist ja als Technologieträger (primär bzgl. Interieur und autonomes Fahren) positioniert und hat auch ausschließlich Elektroantrieb.
Ob der G05 noch als iX5 auf den Markt kommt, ist derzeit nicht bekannt.
Eine Kleinserie in ein paar Jahren mit Wasserstoffantrieb ist bestätigt.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es keinen iX5 und iX zeitgleich geben wird.
Hier ein paar Informationen aus einem Nachbarforum:
Some details about I20 (iNEXT). Production starts in July 2021. Two models are known at the moment. One will have 295hp, the other 430hp (potentially there could be three drivetrain versions but I only see two implemented right now). Both seem to be dual-motor. 20" to 22" wheels. Option choices will be at the level of X5 (2-axle air suspension, soft close doors, Sky Lounge headliner, B&W audio, etc). A notable new option is called "BMW Natural Interaction" - as usual, we should expect this to show up on all higher end BMWs at approximately the same time in 2021.
Zum i20 (iNext?) gab es bereits im März 2018 folgende Gerüchte: https://www.autobild.de/artikel/bmw-i20-2022-vorschau-technik-preise-13417453.html
Ähnliche Themen
Puh… mal schauen oh dir 295PS ausreichen, um in adequat bewegen zu können… der wird ja mit großem Akku bestimmt >2,3 Tonnen wiegen. Unter 6 Sekunden von 0-100 km/h und 200 km/h Topspeed sollten schon drin sein
295 PS reichen nicht? Fehlt mir jegliches Verständnis für! Demnächst kommt sowieso 130 auf der Autobahn! Da bin ich mit 100 PS vollkommen ausreichend motorisiert
@merti14 musst du ja auch nicht verstehen, deswegen bist du ja nicht ich und ich nicht du 🙂
Es geht um das Gefühl für jede Lebenslage genug Leistung zu haben. Man kann sich natürlich auch einen 518d holen, wenn einem die Leistung ausreicht. Aber trotzdem ist der 530d der perfekte Motor für das Fahrzeug. Und diese Fahrleistungen würde ich auch gerne auch in einem BEV haben.
Es handelt sich beim iNext um einen großes BMW SUV, was Vorreiter seiner Klasse sein soll… dazu zählen nunmal auch Fahrleistungen. Mit >100kWh und der Größe eines X5 wird er mindestens 2,5 Tonnen wiegen, dann noch mit Leuten in den Urlaub und man ist bei 3 Tonnen. Und da sind unter 300PS dann schon nicht adequat der Fahrzeug Klasse gegenüber. Unter 100PS pro Tonne würde ich nicht gehen wollen. Fahren soll ja auch Spaß machen, ansonsten könnte man Bus fahren oder sich nen Skoda Superb holen.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 13. August 2020 um 22:51:01 Uhr:
@merti14 musst du ja auch nicht verstehen, deswegen bist du ja nicht ich und ich nicht du 🙂Es geht um das Gefühl für jede Lebenslage genug Leistung zu haben. Man kann sich natürlich auch einen 518d holen, wenn einem die Leistung ausreicht. Aber trotzdem ist der 530d der perfekte Motor für das Fahrzeug. Und diese Fahrleistungen würde ich auch gerne auch in einem BEV haben.
Es handelt sich beim iNext um einen großes BMW SUV, was Vorreiter seiner Klasse sein soll… dazu zählen nunmal auch Fahrleistungen. Mit >100kWh und der Größe eines X5 wird er mindestens 2,5 Tonnen wiegen, dann noch mit Leuten in den Urlaub und man ist bei 3 Tonnen. Und da sind unter 300PS dann schon nicht adequat der Fahrzeug Klasse gegenüber. Unter 100PS pro Tonne würde ich nicht gehen wollen. Fahren soll ja auch Spaß machen, ansonsten könnte man Bus fahren oder sich nen Skoda Superb holen.
...?????? ....jo, nach Deiner Rechnung, bei 100Ps pro Tonne, wären das also 250PS - 300PS oder ?
warum reichen dann 295PS nicht ? ..... und 300PS sind nicht adäquat ???? Hilf mir mal Bitte.....
Bei 200km/h laufen ca. 40KwH/100km in den e-Motor......das ist schon klar , oder ?
Also, da ist etwas ganz anderes nicht adäquat ......
Ich habe nicht gesagt, dass die 295PS nicht ausreichen… aber Elektro PS kann man nicht mit Verbrenner PS vergleichen (obwohl sich 190 Diesel PS in nem Volvo auch nicht wie 190 Diesel PS in nem BMW anfühlen), deswegen hoffe ich ja, dass die 295PS sich auch wie 295PS anfühlen. Die 204PS im ID3 fühlen sich eher nach 170 PS an (was ja immer noch locker ausreicht, aber eben nicht wie 204 PS ist). Dagegen fühlen sich die 14 PS mehr des i3s gegenüber des i3 eher wie 40PS an.
Und dass natürlich bei höherer Geschwindigkeit mehr Strom fließen muss ist mir klar. Aber man fährt ja nicht mit 200 km/h in den Urlaub. Trotzdem sind bei Fahrten von 200-300 km eine Geschwindigkeit von 160-180 km/h die angenehmste Reisegeschwindigkeit. Und wenn ich es mal eilig habe würde ich auch gerne zügig vorankommen.
Zudem sind Satzzeichen keine Rudeltieren
MfG
Ob 295 PS reichen oder nicht ist jedem selbst überlassen, mir tun sie das nicht im E-Mobil. Wenn mir im Verbrenner 130 PS reichen, kann ich auch gleich zu Opel, Ford, Volkswagen o.ä. und brauche keinen BMW. Für BMW-Verhältnisse reichen sie auf jeden Fall nicht, überlegt mal wofür BMW steht und welche Leistungsklasse die ganze Zeit bedient wurde ….
Und plötzlich versuchen einige den anderen einzureden, dass eine gemächlichere Leistung ausreicht, während Tesla, Audi und Mercedes mit 500 Elektro-PS um die Ecke kommen ? Bin ich gerade im falschen Film oder kann es BMW wirklich nicht besser ?
Nochmal, überlegt mal wo BMW normalerweise steht bei der Leistungsausbeute, ganz vorne, speziell mit den M-Modellen und was BMW ausgesprochen bedeutet. Was die Leistungstechnisch mit den E-Modellen aktuell abliefern ist einfach nur ein Trauerspiel.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 14. August 2020 um 11:05:54 Uhr:
… aber Elektro PS kann man nicht mit Verbrenner PS vergleichen (obwohl sich 190 Diesel PS in nem Volvo auch nicht wie 190 Diesel PS in nem BMW anfühlen), deswegen hoffe ich ja, dass die 295PS sich auch wie 295PS anfühlen. Die 204PS im ID3 fühlen sich eher nach 170 PS an (was ja immer noch locker ausreicht, aber eben nicht wie 204 PS ist). Dagegen fühlen sich die 14 PS mehr des i3s gegenüber des i3 eher wie 40PS an...
wie soll ich denn bitte
ersteresphysikalisch verstehen ?
Du meinst aber wohl kg/PS. Und hast daher bei einem 204 PS ID.3 (von 1.8 t) das Gefühl von nur 170 PS in einem 1.5 t Fahrzeug 😉
Und beim i3 (mit 1.3 t /170 PS) ist das sog. "Leistungsgewicht" freilich um so besser - da müsste der ID.3 mit 204 PS um 240 kg auf 1.56 t abspecken 😉
Bist du denn schon den ID.3 gefahren ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 14. August 2020 um 12:13:14 Uhr:
wie soll ich denn bitte ersteres physikalisch verstehen ?Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 14. August 2020 um 11:05:54 Uhr:
… aber Elektro PS kann man nicht mit Verbrenner PS vergleichen
Das ist wohl nur der alte Irrtum, dass die Leute Gas geben und glauben, dann gleich alle Papier - PS (Nennleistung) des Motors zu bekommen. Aber die Nennleistung hat man noch nicht im Moment des Anfahrens, sondern eben nur bei Nenndrehzahl - beim Verbrenner also erst 4000-6000/min je nach Motorart.
Deswegen fühlt sich der Turbodiesel bei mittleren Drehzahlen so stark an und der Saugbenziner bei hohen. Und der E-Antrieb schon beim Anfahren, dafür kommt "oben" nicht mehr diese Steigerung.
@flex-didi Das Drehmoment vom i3 ist beispielsweise untenrum extrem runtergeregelt. Beim i3S nicht, weshalb er sich eben so viel schneller anfühlt, obwohl er nur 14PS mehr hat. Ich bin beim iD3 schon mitgefahren, aber noch nicht selbst gefahren. Ich war selbst überrascht, als ich gesehen habe, dass der ID.3 knapp 2 Tonnen wiegt und mit dem großen Akku nur 4 Leute mitfahren dürften, keine 5 mehr. Deswegen hoffe ich, dass BMW da mehr auf Leichtbau setzt.
ach sooo, deswegen die 14 PS weil ein i3/i3S Vergleich gemeint war - letztlich aber mit meiner Rechnung denn aufgezeigt wo die Diskrepanz beim Leistungsgewicht und damit dein Gefühl von 170 bei 204 PS liegen.
zum fortwährend anderen...
die "knapp 2 t" sind die Aufrundung bei größter Batterie und nur dort die zugegeben kuriose Sitzeinschränkung.
der i3 hat im Vergleich welche Batteriegröße/gewicht (?)!
der i3 hat welche Fahrzeuglänge (?)!
der i3 hat hinten mehr Platz für tatsächlich 3 Personen (?)
der i3 hat welchen "exotischen" Material-Mix (Carbon/Alu !)!
BMW wird dies so in Zukunft auch nicht mehr machen (war quasi "Sackgasse"😉 für "Leichtbau".