Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Ja ich habe ja auch nicht den i3 mit dem ID.3 vergleichen… aber auch ein 520d mit 190 PS und fast gleichem Gewicht wie ein ID.3 ist mindestens gleich schnell wie eben dieser.
Ein Audi E-Tron 50 mit 313 PS beschleunigt beispielsweise trotz 50 PS mehr langsamer als ein X5 30d. Ein iNext mit größerem Akku (>100kWh statt 70kWh beim Audi) und nochmal 20PS weniger könnte sich dann halt wie ein X5 25d bewegen… und das ist nun mal nicht mehr wirklich adequat.

@bmwfreak.13

Du glaubst aber nicht ernsthaft, dass nach der nächsten Bundestagswahl sich die "freie Fahrt für freie Bürger" auf deutschen Autobahnen halten wird?

Spätestens in drei bis fünf Jahren gibt's maximal 130 auf deutscher BAB.

Somit spielt zumindest die Topspeed auch beim inext keine große Rolle mehr...

Man kann sich ja auf 180 einigen 🙂

Ich finde ja auch das knapp 300 PS viel zu wenig ist um mit dem Auto zu fahren! Da gewinne ich ja keinen Ampelstart mehr! Wie soll ich denn damit jemanden auf der Landstraße überholen? Geht gar nicht! Und im Stadtverkehr erst recht viel zu wenig! Wat sollen die Kollegen sagen wenn ich angebe das ich nur 300 PS habe? Die schließen mich sofort aus der Gruppe aus! Überlege mal wenn ich fast 10 Sekunden auf 100 brauche! Gar nicht auszudenken! Wenn ich zu Hause ankomme sitzen andere schon ne halbe Stunde vorm Fernseher

Ähnliche Themen

@merti14
Finde es interessant, wie ich mit Argumenten komme, du aber nicht mal versuchst, eine gescheite Diskussion zu dem Thema zu führen 🙂

Tut mir leid! Ist nicht böse gemeint! Bin auch vielleicht zu alt dafür um das zu verstehen! Habe bis jetzt einmal für 3 Jahre nen BMW mit knapp 250 PS gefahren! Könnte jetzt aber nicht sagen das ich den besser fand als mein 140 PS X1! Aber wie geschrieben! Bin da vielleicht auch die falsche Zielgruppe

Schon in Ordnung… es geht nur eben darum, dass (fahr ja selbst 520d und 530d) man sich nicht Gedankenen macht ob die Leistung des Autos für alle Situationen ausreicht (schnelles Beschleunigen auf die Autobahn bei engen Lücken, Sicherheitsreseven, usw). Bin mit dem 530d nicht schneller gefahren als mit dem 520d. Hatte sogar einen um 0,5 l/100km niedrigeren Durchschnittsverbrauch. Aber man kommt einfach bei gleicher Fahrweise viel entspannter an.

Hat irgendjemand was zum Thema iNext beizutragen? Ich sehe die Mods schon über diesem Thread kreisen...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 14. August 2020 um 12:13:14 Uhr:



Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 14. August 2020 um 11:05:54 Uhr:


… aber Elektro PS kann man nicht mit Verbrenner PS vergleichen (obwohl sich 190 Diesel PS in nem Volvo auch nicht wie 190 Diesel PS in nem BMW anfühlen), deswegen hoffe ich ja, dass die 295PS sich auch wie 295PS anfühlen. Die 204PS im ID3 fühlen sich eher nach 170 PS an (was ja immer noch locker ausreicht, aber eben nicht wie 204 PS ist). Dagegen fühlen sich die 14 PS mehr des i3s gegenüber des i3 eher wie 40PS an...
wie soll ich denn bitte ersteres physikalisch verstehen ?

Du meinst aber wohl kg/PS. Und hast daher bei einem 204 PS ID.3 (von 1.8 t) das Gefühl von nur 170 PS in einem 1.5 t Fahrzeug 😉

Und beim i3 (mit 1.3 t /170 PS) ist das sog. "Leistungsgewicht" freilich um so besser - da müsste der ID.3 mit 204 PS um 240 kg auf 1.56 t abspecken 😉

Bist du denn schon den ID.3 gefahren ?

Ich glaube das was @bmwfreak.13 meint ist, dass die Leistung bei E Fzgen immer nur als Peakleistung angegeben wird. Somit mag zwar im Prospekt 300 PS stehen, aber dennoch hat man nur 100 PS Dauerleistung.

Nicht vergessen:

Man hat zwar nur eine Dauerleistung X PS , für den Ampelstart oder den Überholvorgang stehen aber dann doch mehr PS zur Verfügung.

Es kommt vielmehr beim Gefühl auf die "Kraftentfaltung" an. Hier kennt man beispielsweise die Unterschiede zwischen Benziner und Diesel.

Elektrofahrzeuge neigen halt dazu, "nach oben" hin an Durchzug einzubüßen, während bei manchem Verbrenner bei hohen Drehzahlen erst richtig Durchzug geboten wird

...so mal hier echte Infos zum neuen IX5...:
https://www.bimmertoday.de/.../

...:-)...
bzw. neue Bilder aus der Auto Bild...

IX5
IX5

Sollen die jetzt alle gleich aussehen, ix3 ix5 ixx?

Drei Ausbaustufen von gut 300 bis 600 PS (230 bis 455 kW) finde ich sehr gut.
https://www.bmwblog.com/.../

Für die Batterie zwei Optionen - 90 und 120 kWh Kapazität.

Geschätzt könnten das 620 bis 450 km Reichweite sein (WLTP)
[oder 520 bis 700 km nach NEFZ zum Vergleich]
und mehr als alle derzeitigen Mitbewerber
sowie Herstellung in Deutschland (Dingolfing) in Serie ab Juli 2021.

Weiß jemand denn, wann die Vorstellung sein soll? Meine Vermutung ist irgendwann im November, aber vielleicht hat jemand schok genauere Infos. Und ich hoffe, dass der große Akku nicht nur mit der stärksten Außbaustufe kombinierbar ist, sondern auch mit den Schwächeren. Wir bei Tesla, bei denen es den großen Akku mit "normalem" Antrieb und performance Antrieb gibt, und dann eben noch den kleineren Akku mit schwächeren Motor. Dadurch erreicht man sowohl einen günstigen Einstiegspreis (kleiner Akku/geringe Leistung), lange Reichweite (großer Akku/mittlere Leistung), als auch gute Fahrleistungen (großer Akku/hohe Leistung). Hört sich doch gut an, wenn man sagen kann, dass das Fahrzeug sowohl einen Einstiegspreis von 60.000€ hat, als auch eine Reichweite von 700km und eine Beschleunigen von unter 4 Sekunden.

Das wird vermutlich eher nicht der Fall sein, denke ich.

Ähnliche Themen