Diskussion - Erste Erfahrungen mit dem Enyaq

Skoda Enyaq iV

Hier kann alles rein, was die ersten Erfahrungen mit eurem neuen Enyaq betrifft (auch wenn es den Enyaq bereits seit 2020 gibt). Natürlich auch mit Diskussionen und Problemlösungen.

Und da ich sowieso aktuell am Enyaq-lernen bin (80x, 3 Wochen alt, Stand 09/23), dazu auch die ersten Zeilen von mir. Entsprechende positiv oder negativ empfundene Erfahrungen sind mit + oder - gekennzeichnet.

- Travel Assist nervt
Grausam. 😁 Der vibriert, rüttelt ständig, zerrt an der Lenkung wie ein betrunkener Idiot, erkennt noftmals nicht die vielen Autobahnbaustellen bzw. deren separate Spuren und leitet dich mitunter auch mal in die Fahrbahntrennungen aus Beton, wenn du nicht eingreifen würdest..Die Hände müssen immer im oberen Teil anliegen, sonst gibt es Ärger (Lenkung übernehmen), beschleunigt auch mal bei 60 auf 100, weil er 100 erkannt hat usw.

- Ladeklappe/Anschluss ist nicht beleuchtet
Schlecht. Wir mussten einen ungeplanten Zwischenstopp in Worms einlegen bei Dunkelheit. Navi leitete uns an eine Allego-Säule im Gewerbegebiet OHNE Beleuchtung des Parkplatzes. Ich hätte mir einen beleuchteten Ladeanschluss gewünscht. Die kleine Ladelampe ist dafür nicht geeignet.

- Handy wird beim induktiven Laden tatsächlich zu heiß
Es kommt auch auf die Hülle an, aber selbst mit der dünnsten, verfügbaren Gummihülle für mein Note 20 Ultra wird es zu warm. Der neue Skoda Kodiac hat übrigens ein entsprechendes Fach mit Kühlung. Ein Schelm.....

- Performance der Infotainment-Hardware zu langsam und träge
Ja, das System bis M3.XX (bei mir 3.6) ist an seine Grenzen gelangt. Ich wollte es nicht wahrhaben, aber die Navianzeige mit diesem Mikroruckeln ist tatsächlich von vorgestern. Die Reaktionszeit auf Befehle ist einfach zu lange.
Ich denke, die Neubesteller können sich auf ME4 freuen und das zu Recht.

- Dachmodul mit Touch, welch ein Unsinn
Da hat VW wohl darauf bestanden: Der Enyaq ist auch auf Knöpfe ausgelegt, aber das Dachmodul ist dann doch VW-Einheitsbrei. Öffnen/Schließen des Panodachs funtkioniert ja noch halbwegs gut intuitiv, obwohl ich mir hier Knöpfe wünsche, denn es reicht ein Touch zur Fehlbedienung (beim physischen Schalter musst du ihn erst drücken). Ich sehe vom Fahrersitz aus nicht die Einteilung der Touchsliderfläche für Pano und Abdeckung. Die Leseleuchten gehen wegen dem Annäherungssensor immer wieder mit an, auch während der Fahrt. Nervt.

- Billige Netztrennwand
Ich dachte zuerst, das sei ein Scherz. Wer sie hat, der weiß, was ich meine. Es ist nicht das, was ich erwartet habe.

- Hartplastik an der B-Säule/Gurtausgang
Da schlägt regelmäßig der zuvor gelöste Gurt bzw. das Gurtschloß dagegen und hinterlässt kleine, hässliche Einschlagskrater im Hartplastik.

- Matrix-Funktion des LED-Lichts irritierend
Es mag ja sein, dass sich Matrix weiterentwickelt hat in den letzten Jahren, aber muss es wirklich sein, dass man jetzt jede ab/angeschaltete LED bei seiner Funktion beobachten muss in der Dunkelheit? Diese Klötzchenbildung ist ungemein anstregend. Mich irritiert das. Das alte Matrix meines 2015 Audi A6 war da wesentlich ruhiger.

- zu hohe Sitzschalen vorne
Jeder Ein- oder Ausstieg ist wie das Erklimmen eines Hügels, die Sitzschale, in welcher die Sitzfläche eingebettet ist, ist einfach zu hoch (inklusive Seitenflanke der Sitzfläche). Ich muss da regelrecht drübersteigen, dabei bin ich 1,85m und habe laaaange Beine. Doof.

- Lenkradpolsterung nicht rund
Die eckige Polsterung ist ergonomisch Unsinn, die Handflächen haben durch die Kante immer eine recht unangenehme Ruheposition. Das kann man definitiv besser, wenn man es will.

- Fensterrahmen innen nicht verkleidet
Bei schwarzen Enyaqs eher unauffällig, bei Signalfarben wie Rot eher noch mehr sichtbar: Die Fensterrahmen aus lackierten Blech sind nicht verkleidet, also wie bei Skoda üblich. Aber es sieht verdammt billig aus, wenn man den ansonsten attraktiven Innenraum des Enyaq mit dieser Lösung vergleicht. Dafür bezahlt man dann bei Audi z. B. etwas mehr. Ich denke jetzt, zu Recht.

- Dachkantenspoiler nicht glänzend schwarz
Selbsterklärend und ein grober Skoda-Schnitzer. Speicher hat es schon 2021 gewusst.

+ Standard-Soundsystem für den Normalhörer und Tinnitus-Geschädigten ist vollkommen ausreichend. 😉
Keine Verkleidung oder Pappe vibriert oder ranzt. Ok.

+ DCC mit erstaunlich hoher Spreizung der Kennlinien. Hier dachte ich tatsächlich, dass die Unterschiede kaum spürbar wären..Im Gegenteil, im Sportmodus schön straff, im Comfort-Modus geht es auf langen Bodenwellen schon einmal in Richtung Schiffschaukel..... 😁

+ Motorleistung von 265 PS völlig ausreichend. Beschleunigung und Zwischenspurts werden problemlos absolviert. Macht Spaß. Als 85x oder neuer RS sicherlich noch eine große Schippe oben drauf. Auch hier können sich Neubesteller freuen.

550 Antworten

Die Frage ist, ob es ein permanenter Allrad ist. Wenn Der erst zugeschaltet werden muss, kann es schon zu spät sein

Zitat:

@Puntomaniac schrieb am 6. Januar 2025 um 15:15:41 Uhr:


Die Frage ist, ob es ein permanenter Allrad ist. Wenn Der erst zugeschaltet werden muss, kann es schon zu spät sein

Einen Allradantrieb der erst "zugeschaltet" werden muss, findet man selbst bei Verbrennern maximal noch bei "echten" Geländewagen, aber kaum bei aktuellen Straßen-Pkws.
Selbst die üblichen Verbrenner-Allradantriebe von Skoda/VW (Stichwort: Haldex bzw. Borg-Warner) werden nicht zugeschaltet, sondern es wird der Sperrgrad der Allrad-Lamellenkupplung variabel gewählt und das keinesfalls nur dann, wenn die Räder vorne bereits rutschen.
Bei jedem Gasgeben im Stand mit durchgedrückter Kupplung (beim Schaltwagen) wird der Sperrgrad der Haldex-Lamellenkupplung z.b. bereits voreilend erhöht.

Beim E-Auto mit Motoren an jeder Achse geht die Regelung noch präziser und schneller, da dies rein elektronisch geschieht und nicht zusätzlich von einer hydraulischen Steuerung abhängig ist.

Allrad ist bei weitem nicht gleich Allrad.
Ich fahre gefühlt seit ich überhaupt fahre (fast) immer nur Allrad Fahrzeuge, da waren diverse Marken dabei.
Es gibt auch etliche, welche ein "hang-on" System verwenden. Diese werden wirklich erst bei Schlupf zugeschaltet. Bestenfalls, je nach Leistungseinsatz und/oder Lenkwinkel auch proaktiv, wie von navec schon geschrieben.
"Hang-on" - und das ist jetzt wirklich nur meine Meinung, die ich auch gar nicht diskutieren will - sind nicht wirklich permanente Allradsysteme, auch wenn sie als das beworben und verkauft werden.

Zitat:

@McLion schrieb am 6. Januar 2025 um 17:17:45 Uhr:


Allrad ist bei weitem nicht gleich Allrad.
Ich fahre gefühlt seit ich überhaupt fahre (fast) immer nur Allrad Fahrzeuge, da waren diverse Marken dabei.
Es gibt auch etliche, welche ein "hang-on" System verwenden. Diese werden wirklich erst bei Schlupf zugeschaltet. Bestenfalls, je nach Leistungseinsatz und/oder Lenkwinkel auch proaktiv, wie von navec schon geschrieben.
"Hang-on" - und das ist jetzt wirklich nur meine Meinung, die ich auch gar nicht diskutieren will - sind nicht wirklich permanente Allradsysteme, auch wenn sie als das beworben und verkauft werden.

Mag ja sein, aber aktuelle Hang-On-Allradsysteme, die definitiv nicht erst reagieren, wenn an der Vorderachse ein Rad durchrutscht, wie z.b. bei VW/Skoda hauptsächlich vorhanden, haben in der Realität offenbar keine Schwierigkeiten, wie man z.b. bei den Wintertests der Zeitschrift Allrad-Bild grundsätzlich erkennen konnte.
Es ist dort keineswegs so, dass Fz mit teuren Permanent-Allradgetrieben oder auch Fz, mit eher primitiven, manuell zuschaltbaren Allradgetrieben, den Sieg bei den Wintertest gepachtet haben.
Um viel mehr als Wintereinsatz geht es bei solchen Fz auch kaum, denn um echte Geländewagen handelt es sich weder bei VW/Skoda mit Hang-On-Allrad, noch bei den VW/Skoda MEBs mit Allrad.

Bei den MEBs gibt es ebenfalls keinen permanenten Allradantrieb. Das würde zu große Verluste bedeuten.
MEBs haben daher grundsätzlich Antrieb der Hinterachse und bei Bedarf wird der Antrieb der Vorderachse zusätzlich aktiviert.
Das gilt übrigens auf fürs Rekuperieren.
Diese "Zuschaltung" des Antriebs der Vorderachse ist per reiner Elektronik deutlich präziser regelbar, als die "Zuschaltung" des Antriebs der zweiten Achse bei einem Hang-On-System mit Hydraulik und Lamellenkupplung.

Noch besser geht es mit E-Autos die z.b. an der Hinterachse mit 2 Motoren ausgerüstet sind, damit kann man dann alles realisieren, wofür beim normalen Verbrenner sündhaft teure Getriebe/Differentialtechnik notwendig wäre.
E-Fz mit 3 Motoren sind allerdings meist ebenfalls sehr teuer, da die i.d.R. zudem eine sehr große Leistung und entsprechend belastbare Batterien haben.

Ähnliche Themen

Eine Frage zu dem Panoramadach, speziell beim Coupé, habt Ihr ein Knarzen bei den niedrigen Temperaturen ? Oder ist das bei dem Model kein Problem ? 🙂

Kein Coupe, aber Panodach. Knarzt und klappert.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 4. Januar 2025 um 10:35:59 Uhr:


Allrad hin oder her, die Reifen sind mit das entscheidende Kriterium.

Gehe ich mit, aber gegen die Physik kann auch der beste Reifen nichts machen.
War bei unserem Enyaq seit Beginn bei Schnee nicht gut, auch als die Bridgestone LM005 neu waren, gleicher Reifen bei mir am Passat mit Allrad zieht selbst bei starker Steigung den Enyaq hoch wenn der nicht weiter kommt(beim reduzieren des Bremsdruck anhängt rückwärts den Berg Runter zu rutschen, während die Hinterreifen ohne das Fahrpedal zu betätigen mit wenigen Umdrehungen pro Minute vorwärts drehen).

Aber ich lasse demnächst neue Winterreifen aufziehen.
https://www.nokiantyres.at/winterreifen/nokian-tyres-hakkapeliitta-r5/
Die haben neben dem Schneesymbol noch das Eis Symbol und werden indirekt als Spike Freie Spike Reifen gehandelt.
Keine Metall Spikes, dafür Kristalle aus Kunststoff.

Aber nur ansatzweise an den Allrad werde ich damit auch nicht ran kommen.

Ansonsten ist das Thema Allrad beim Bev eh anders, da kann man nicht sagen, zuschaltbare oder permanent, mittel Differenzial mit Sperre oder Haldex.

Die Elektronik des Inverters hat Kennlinien hinterlegt und macht übers ESC/ABS ein Abgleich der Reifengeschwindigkeiten. Zusätzlich sind Kennfelder oftmals so umgesetzt, das anfahren immer mit Allrad geschieht und bei erkennen von keinen Schlupf die zweite Achse dann frei geschaltet wird, bzw. Die Leistung der zweiten Achse so variiert,das kein Schlupf zwischen beiden Achsen stattfindet.

Hier mal ein nettes Video ID7 Tourer mit Heckantrieb an leichter Steigung und dann ein Vergleich mit einen Tesla Modell Y, der ja von der Motorkombination PSM und ASM gleich zu den VW Modellen ist.

https://youtu.be/fqNHjqPdX9A?si=lSoGddH__Fv1PSV9

Zitat:

@Audi04031992 schrieb am 8. Januar 2025 um 21:38:22 Uhr:


Eine Frage zu dem Panoramadach, speziell beim Coupé, habt Ihr ein Knarzen bei den niedrigen Temperaturen ? Oder ist das bei dem Model kein Problem ? 🙂

Das Coupe hat ein fest eingeklebtes Glasdach -> bei unserem knarzt und klappert da nix. Kann man nicht mit dem öffenbaren Panoramadach vergleichen, was das angeht, da sich hier nix bewegen kann.

Es gibt Berichte über knackende Coupé-Glasdächer. Natürlich können auch diese Geräusche erzeugen durch Verspannungen, schlechte Klebestellen usw.

Sicher ist das möglich - der Rohbau kann auch Geräusche machen, aber es ist mit Sicherheit deutlich seltener, als es bei einem beweglichen (feinmechanischen) Panoramadach vorkommt.

Ob selten oder nicht, es trifft also auch fest verbaute Glasdächer. Aber wenn bei dir alles in Ordnung ist, umso besser. 🙂

Dass es beim Coupé „fest“ verbaut ist weiß ich 🙂, primär geht’s mir natürlich um die entstehenden Geräusche, beim SUV / Kombi Enyaq würd ich natürlich das PanoDach weglassen 😁. Nachdem der Gedanke über ein Coupé da war, dachte ich mir, ich frage hier in die Runde, weil wie wir wissen, gerade im Winter neigt es noch mehr zu knarzen als sonst.

Nicht, dass es absolut noch nie ein Geräusch von sich gegeben hätte. Aber, ich empfinde es als «Geräuschlos», also absolut perfekt verbaut.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 9. Januar 2025 um 08:18:45 Uhr:


Ob selten oder nicht, es trifft also auch fest verbaute Glasdächer.

Da hast Du vollkommen Recht - im Vergleich zu dem, was man zum "normalen" Panoramadach hört, aber zum Glück echt selten.
(Evtl. haben wir aber auch einfach Glück; unser Leon ST mit Panoramadach war auch geräuschlos 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen