Diskussion - Erste Erfahrungen mit dem Enyaq

Skoda Enyaq iV

Hier kann alles rein, was die ersten Erfahrungen mit eurem neuen Enyaq betrifft (auch wenn es den Enyaq bereits seit 2020 gibt). Natürlich auch mit Diskussionen und Problemlösungen.

Und da ich sowieso aktuell am Enyaq-lernen bin (80x, 3 Wochen alt, Stand 09/23), dazu auch die ersten Zeilen von mir. Entsprechende positiv oder negativ empfundene Erfahrungen sind mit + oder - gekennzeichnet.

- Travel Assist nervt
Grausam. 😁 Der vibriert, rüttelt ständig, zerrt an der Lenkung wie ein betrunkener Idiot, erkennt noftmals nicht die vielen Autobahnbaustellen bzw. deren separate Spuren und leitet dich mitunter auch mal in die Fahrbahntrennungen aus Beton, wenn du nicht eingreifen würdest..Die Hände müssen immer im oberen Teil anliegen, sonst gibt es Ärger (Lenkung übernehmen), beschleunigt auch mal bei 60 auf 100, weil er 100 erkannt hat usw.

- Ladeklappe/Anschluss ist nicht beleuchtet
Schlecht. Wir mussten einen ungeplanten Zwischenstopp in Worms einlegen bei Dunkelheit. Navi leitete uns an eine Allego-Säule im Gewerbegebiet OHNE Beleuchtung des Parkplatzes. Ich hätte mir einen beleuchteten Ladeanschluss gewünscht. Die kleine Ladelampe ist dafür nicht geeignet.

- Handy wird beim induktiven Laden tatsächlich zu heiß
Es kommt auch auf die Hülle an, aber selbst mit der dünnsten, verfügbaren Gummihülle für mein Note 20 Ultra wird es zu warm. Der neue Skoda Kodiac hat übrigens ein entsprechendes Fach mit Kühlung. Ein Schelm.....

- Performance der Infotainment-Hardware zu langsam und träge
Ja, das System bis M3.XX (bei mir 3.6) ist an seine Grenzen gelangt. Ich wollte es nicht wahrhaben, aber die Navianzeige mit diesem Mikroruckeln ist tatsächlich von vorgestern. Die Reaktionszeit auf Befehle ist einfach zu lange.
Ich denke, die Neubesteller können sich auf ME4 freuen und das zu Recht.

- Dachmodul mit Touch, welch ein Unsinn
Da hat VW wohl darauf bestanden: Der Enyaq ist auch auf Knöpfe ausgelegt, aber das Dachmodul ist dann doch VW-Einheitsbrei. Öffnen/Schließen des Panodachs funtkioniert ja noch halbwegs gut intuitiv, obwohl ich mir hier Knöpfe wünsche, denn es reicht ein Touch zur Fehlbedienung (beim physischen Schalter musst du ihn erst drücken). Ich sehe vom Fahrersitz aus nicht die Einteilung der Touchsliderfläche für Pano und Abdeckung. Die Leseleuchten gehen wegen dem Annäherungssensor immer wieder mit an, auch während der Fahrt. Nervt.

- Billige Netztrennwand
Ich dachte zuerst, das sei ein Scherz. Wer sie hat, der weiß, was ich meine. Es ist nicht das, was ich erwartet habe.

- Hartplastik an der B-Säule/Gurtausgang
Da schlägt regelmäßig der zuvor gelöste Gurt bzw. das Gurtschloß dagegen und hinterlässt kleine, hässliche Einschlagskrater im Hartplastik.

- Matrix-Funktion des LED-Lichts irritierend
Es mag ja sein, dass sich Matrix weiterentwickelt hat in den letzten Jahren, aber muss es wirklich sein, dass man jetzt jede ab/angeschaltete LED bei seiner Funktion beobachten muss in der Dunkelheit? Diese Klötzchenbildung ist ungemein anstregend. Mich irritiert das. Das alte Matrix meines 2015 Audi A6 war da wesentlich ruhiger.

- zu hohe Sitzschalen vorne
Jeder Ein- oder Ausstieg ist wie das Erklimmen eines Hügels, die Sitzschale, in welcher die Sitzfläche eingebettet ist, ist einfach zu hoch (inklusive Seitenflanke der Sitzfläche). Ich muss da regelrecht drübersteigen, dabei bin ich 1,85m und habe laaaange Beine. Doof.

- Lenkradpolsterung nicht rund
Die eckige Polsterung ist ergonomisch Unsinn, die Handflächen haben durch die Kante immer eine recht unangenehme Ruheposition. Das kann man definitiv besser, wenn man es will.

- Fensterrahmen innen nicht verkleidet
Bei schwarzen Enyaqs eher unauffällig, bei Signalfarben wie Rot eher noch mehr sichtbar: Die Fensterrahmen aus lackierten Blech sind nicht verkleidet, also wie bei Skoda üblich. Aber es sieht verdammt billig aus, wenn man den ansonsten attraktiven Innenraum des Enyaq mit dieser Lösung vergleicht. Dafür bezahlt man dann bei Audi z. B. etwas mehr. Ich denke jetzt, zu Recht.

- Dachkantenspoiler nicht glänzend schwarz
Selbsterklärend und ein grober Skoda-Schnitzer. Speicher hat es schon 2021 gewusst.

+ Standard-Soundsystem für den Normalhörer und Tinnitus-Geschädigten ist vollkommen ausreichend. 😉
Keine Verkleidung oder Pappe vibriert oder ranzt. Ok.

+ DCC mit erstaunlich hoher Spreizung der Kennlinien. Hier dachte ich tatsächlich, dass die Unterschiede kaum spürbar wären..Im Gegenteil, im Sportmodus schön straff, im Comfort-Modus geht es auf langen Bodenwellen schon einmal in Richtung Schiffschaukel..... 😁

+ Motorleistung von 265 PS völlig ausreichend. Beschleunigung und Zwischenspurts werden problemlos absolviert. Macht Spaß. Als 85x oder neuer RS sicherlich noch eine große Schippe oben drauf. Auch hier können sich Neubesteller freuen.

550 Antworten

Zitat:

@Polmaster schrieb am 8. März 2024 um 06:04:40 Uhr:


Frustrierend. Ich lade im Winter nur noch im Notfall am HPC. Ansonsten zuhause gemütliches Nuckeln mit 11kw.

Ich hab mich damit abgefunden. Und wenn Berlin es schafft in Mitte ausreichend Ladepunkte zu stellen. Dann ist auch das Thema für mich durch. In den Parkhäusern von Conti ist das ja bereits geplant.
Am neuen Standort von meinem AG sind zusätzliche Ladepunkte geplant.
Mit fortschreitendem Ausbau wird das preheating somit auch immer unwichtiger. Weil man dann immer mit 100 Prozent los kann.

Wobei 100% ja auch nichts aussagt. Bisschen im Verkehr auf der Autobahn mit geschwommen und schon sind paar Ladestopps notwendig, wo man vorher bis auf vielleicht WC Halts durchgefahren ist. Also bleibt schnelles laden unterwegs weiterhin ein Thema. Außer die Reichweite steigt signifikant und das bei eben Autobahn Fahrt und nicht geschönt durch viel Reichweite im Stadtverkehr.

Ok, dann kaufe ich ein Auto mit 800 km Reichweite, dann kann ich immer zuhause mit 10 kW laden.
Und nach weiteren 20 Jahren Batterie Entwicklung ist das Thema gegessen.

Man muss es ja leider realistisch betrachten. Für Gelegenheitsnutzer ist das ja alles vertretbar und ich könnte privat vermutlich auch gut damit leben. Aber wenn man das regelmäßig oder täglich machen muss.
Wenn man jetzt 21kw/100km auf der Autobahn rechnet. Was ja schon nicht viel ist, sind es bei einen 100% vollen 77kwh Akku deutlich unter 400km bzw. Mit größeren 86kwh akku Grade Mal beim ersten stopp ~400km. Danach wird es nochmals ~20% geringer. Was also grob 300km entspricht, wenn man nicht auf den letzten % ankommen möchte.

Selbst einige Tests des Id7 haben nicht so geringe Werte hervorgebracht, obwohl der in Summe deutlich besser als der Enyaq abschneiden sollte.

Ähnliche Themen

Wir jammern immer gern auf hohem Niveau und kennen alle die prinzipiellen Schwächen der heutigen Batterien. Laden macht keinen Spaß und wer Reichweite braucht, muss sie sich kaufen. Aber was tut man nicht alles für einen elektrischen Antrieb….
Da ist noch Luft nach oben für wesentlich höhere Energie Dichten. Warten wir’s ab

Zitat:

@j2sylt schrieb am 11. März 2024 um 15:11:31 Uhr:


Wir jammern immer gern auf hohem Niveau und kennen alle die prinzipiellen Schwächen der heutigen Batterien. Laden macht keinen Spaß und wer Reichweite braucht, muss sie sich kaufen. Aber was tut man nicht alles für einen elektrischen Antrieb….
Da ist noch Luft nach oben für wesentlich höhere Energie Dichten. Warten wir’s ab

Sehe ich auch so:
Mit unseren Enyaqs und Co sind wir batterietechnisch noch sehr am Anfang der Entwicklung.

Solange eine 77kWh-Batterie mit soviel mechanisch verwertbarer Energie wie beim Verbrenner mit 20-25L-Tank der Fall, noch im Bereich von 500kg wiegt, auch wegen des Volumens einen deutlichen Einfluss auf die Fz-Konstruktion hat, sehr temperaturempfindlich ist und sich, u.a. aufgrund der Temperaturempfindlichkeit, bestenfalls (im Sommer...) nur ca um den Faktor 30 langsamer laden lässt, als ein 25L-Tank, ist (hoffentlich) noch sehr viel Luft nach oben....
ach ja:
mindestens garantierte 90% SOH innerhalb der ersten 10 Jahre wären auch nicht schlecht.....

Aktuell ist doch die Forschung dahingehend, in erster Linie die Akkus günstiger und im Idealfall ohne seltene Erden auszuführen. Sicherer und Recycling/Entsorgung.
Das dort in naher Zukunft plötzlich bei gleichen Volumen und Gewicht die Kapazität das 3-5 fache beträgt, ist doch eher unwahrscheinlich. Selbst wenn dann in erster Linie in der Luxus oder Supersport Wagen Klasse. Wo Geld nebensächlich ist.

Ich komme mal wieder zum Thema zurück....

Am WE streikte das Dachmodul und weigerte sich, das Panodach zu schließen. Trick 17 mit der Komfortschließung funktionierte dann doch.....werde ich beobachten.

Mittlerweile haut mein Eny bei gefühlt jeder 4 oder 5 Rückwärtsfahrt eine Notbremsung rein, weil er offensichtlich Hindernisse bemerkt, die nicht existieren. Ein Fall für Akte X? Man weiß es nicht. Auf jeden Fall nervig und sicherlich nicht förderlich für meine Pumpe....

Matrix regelt bei der Anfahrt zum Kreisverkehr sehr bescheiden, aber das kenne ich schon vom Audi. Ich dachte nur, dass wäre jetzt besser programmiert. Aber neeee....

Reinige mal die Sensoren hinten, dann scheint da zuviel Schmutz drauf zu sein und sie werden dadurch empfindlich.
Ggfs. Auch Mal genauer angucken ob diese noch richtig in der Stoßstange sitzen.

Werde ich machen..Merci.

…wie großzügig wir manchmal sind. Ein Auto fährt doch draußen, da regnet es halt mal auch auf verschmutzte Straßen. Putzen gilt nur für den Moment. Nach 100 m Weiterfahrt war alles für die Katz. Es sind wohl die falschen Sensoren. Oder wie so oft, die Entwicklung hat nicht weit genug geplant

Also normaler Schmutz hatte bei uns nie für Fehlmeldung geführt. Aber bei uns haben sich die inneren Sensoren gelöst, wodurch hinten aktuell komplett ohne Funktion ist. Bei der Inspektion im November hat man es in der werkstatt leider nicht hinbekommen, dies zu erledigen.

Ich hatte neuerdings ( auto 4 wochen alt ) eine Meldung, Parksensor vorne reinigen. Hab in den vierwochenndas Auto zwei mal gewaschen.. also so verschmutzt war er nicht..

Rückmeldung: Die Sensoren sind weder verschmutzt noch locker noch sonst in irgendeiner Art und Weise beeinträchtigt. Ich verbuche es unter Programmierungsschrott a là CARIAD.

Genauso!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen