Diskussion - Erste Erfahrungen mit dem Enyaq
Hier kann alles rein, was die ersten Erfahrungen mit eurem neuen Enyaq betrifft (auch wenn es den Enyaq bereits seit 2020 gibt). Natürlich auch mit Diskussionen und Problemlösungen.
Und da ich sowieso aktuell am Enyaq-lernen bin (80x, 3 Wochen alt, Stand 09/23), dazu auch die ersten Zeilen von mir. Entsprechende positiv oder negativ empfundene Erfahrungen sind mit + oder - gekennzeichnet.
- Travel Assist nervt
Grausam. 😁 Der vibriert, rüttelt ständig, zerrt an der Lenkung wie ein betrunkener Idiot, erkennt noftmals nicht die vielen Autobahnbaustellen bzw. deren separate Spuren und leitet dich mitunter auch mal in die Fahrbahntrennungen aus Beton, wenn du nicht eingreifen würdest..Die Hände müssen immer im oberen Teil anliegen, sonst gibt es Ärger (Lenkung übernehmen), beschleunigt auch mal bei 60 auf 100, weil er 100 erkannt hat usw.
- Ladeklappe/Anschluss ist nicht beleuchtet
Schlecht. Wir mussten einen ungeplanten Zwischenstopp in Worms einlegen bei Dunkelheit. Navi leitete uns an eine Allego-Säule im Gewerbegebiet OHNE Beleuchtung des Parkplatzes. Ich hätte mir einen beleuchteten Ladeanschluss gewünscht. Die kleine Ladelampe ist dafür nicht geeignet.
- Handy wird beim induktiven Laden tatsächlich zu heiß
Es kommt auch auf die Hülle an, aber selbst mit der dünnsten, verfügbaren Gummihülle für mein Note 20 Ultra wird es zu warm. Der neue Skoda Kodiac hat übrigens ein entsprechendes Fach mit Kühlung. Ein Schelm.....
- Performance der Infotainment-Hardware zu langsam und träge
Ja, das System bis M3.XX (bei mir 3.6) ist an seine Grenzen gelangt. Ich wollte es nicht wahrhaben, aber die Navianzeige mit diesem Mikroruckeln ist tatsächlich von vorgestern. Die Reaktionszeit auf Befehle ist einfach zu lange.
Ich denke, die Neubesteller können sich auf ME4 freuen und das zu Recht.
- Dachmodul mit Touch, welch ein Unsinn
Da hat VW wohl darauf bestanden: Der Enyaq ist auch auf Knöpfe ausgelegt, aber das Dachmodul ist dann doch VW-Einheitsbrei. Öffnen/Schließen des Panodachs funtkioniert ja noch halbwegs gut intuitiv, obwohl ich mir hier Knöpfe wünsche, denn es reicht ein Touch zur Fehlbedienung (beim physischen Schalter musst du ihn erst drücken). Ich sehe vom Fahrersitz aus nicht die Einteilung der Touchsliderfläche für Pano und Abdeckung. Die Leseleuchten gehen wegen dem Annäherungssensor immer wieder mit an, auch während der Fahrt. Nervt.
- Billige Netztrennwand
Ich dachte zuerst, das sei ein Scherz. Wer sie hat, der weiß, was ich meine. Es ist nicht das, was ich erwartet habe.
- Hartplastik an der B-Säule/Gurtausgang
Da schlägt regelmäßig der zuvor gelöste Gurt bzw. das Gurtschloß dagegen und hinterlässt kleine, hässliche Einschlagskrater im Hartplastik.
- Matrix-Funktion des LED-Lichts irritierend
Es mag ja sein, dass sich Matrix weiterentwickelt hat in den letzten Jahren, aber muss es wirklich sein, dass man jetzt jede ab/angeschaltete LED bei seiner Funktion beobachten muss in der Dunkelheit? Diese Klötzchenbildung ist ungemein anstregend. Mich irritiert das. Das alte Matrix meines 2015 Audi A6 war da wesentlich ruhiger.
- zu hohe Sitzschalen vorne
Jeder Ein- oder Ausstieg ist wie das Erklimmen eines Hügels, die Sitzschale, in welcher die Sitzfläche eingebettet ist, ist einfach zu hoch (inklusive Seitenflanke der Sitzfläche). Ich muss da regelrecht drübersteigen, dabei bin ich 1,85m und habe laaaange Beine. Doof.
- Lenkradpolsterung nicht rund
Die eckige Polsterung ist ergonomisch Unsinn, die Handflächen haben durch die Kante immer eine recht unangenehme Ruheposition. Das kann man definitiv besser, wenn man es will.
- Fensterrahmen innen nicht verkleidet
Bei schwarzen Enyaqs eher unauffällig, bei Signalfarben wie Rot eher noch mehr sichtbar: Die Fensterrahmen aus lackierten Blech sind nicht verkleidet, also wie bei Skoda üblich. Aber es sieht verdammt billig aus, wenn man den ansonsten attraktiven Innenraum des Enyaq mit dieser Lösung vergleicht. Dafür bezahlt man dann bei Audi z. B. etwas mehr. Ich denke jetzt, zu Recht.
- Dachkantenspoiler nicht glänzend schwarz
Selbsterklärend und ein grober Skoda-Schnitzer. Speicher hat es schon 2021 gewusst.
+ Standard-Soundsystem für den Normalhörer und Tinnitus-Geschädigten ist vollkommen ausreichend. 😉
Keine Verkleidung oder Pappe vibriert oder ranzt. Ok.
+ DCC mit erstaunlich hoher Spreizung der Kennlinien. Hier dachte ich tatsächlich, dass die Unterschiede kaum spürbar wären..Im Gegenteil, im Sportmodus schön straff, im Comfort-Modus geht es auf langen Bodenwellen schon einmal in Richtung Schiffschaukel..... 😁
+ Motorleistung von 265 PS völlig ausreichend. Beschleunigung und Zwischenspurts werden problemlos absolviert. Macht Spaß. Als 85x oder neuer RS sicherlich noch eine große Schippe oben drauf. Auch hier können sich Neubesteller freuen.
550 Antworten
@Scotty18
Gab es tatsächlich 3.4? Ab 3.0 gab es doch 3.2, 3.5, 3.6 und 3.7?
Zitat:
@Polmaster schrieb am 6. März 2024 um 11:51:40 Uhr:
Ja, das sind die von mir angesprochenene Faktoren. Im Winter, ohne Preheating oder eben Schnellfahren kommt er oft nicht über 70 - 90kw hinaus, Tendenz fallend.
Das kann ich toppen.
In Berlin keine AC Säule im Winter während der Arbeitszeit bekommen.
Also nach der Arbeit an den hpc mit unter 20 Prozent und mit 45 kW erstmal ne Stunde nuckeln.
Zum Glück kann ich auch im Auto arbeiten 😁
Frustrierend. Ich lade im Winter nur noch im Notfall am HPC. Ansonsten zuhause gemütliches Nuckeln mit 11kw.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 8. März 2024 um 06:04:40 Uhr:
Frustrierend. Ich lade im Winter nur noch im Notfall am HPC. Ansonsten zuhause gemütliches Nuckeln mit 11kw.
Ich lade ja immer zu Hause ohne Wallbox mit Hausstrom und für 200,- gekauften Umwandlungskabel.
Jetzt kam die Stromrechnung der Stadtwerke.
Einmalige Nachzahlung 170,- für 3 Monate Hausnuckeln.
Finde ich ok für diese Bequemlichkeit, zu Hause zu laden über Nacht.
Ich habe dort 2 und nachts 3 kw Leistung . Meistens um 17:30 andocken und um 6 Uhr in der Früh meldet er 100%.
Ja ich lade seit Anfang an ( Ende Okt 2023) auf 100%.
Jetzt sind ca 4tsd km weg ( Eny 50)
Zitat:
@Polmaster schrieb am 8. März 2024 um 06:04:40 Uhr:
Frustrierend. Ich lade im Winter nur noch im Notfall am HPC. Ansonsten zuhause gemütliches Nuckeln mit 11kw.
Und ich mache Sommer und Winter keinen Unterschied, starte mit an der WB vollgeladenem Akku auf die Langstrecke und lade dann am HPC bei jeder Außentemperatur mit deutlich über 100 kW. Bei Hotelübernachtungen ohne Lademöglichkeit sehe ich halt zu, dass ich vor Eintreffen am Hotel nochmal an den HPC komme. Dann gibt es auch keine Probleme.
Darf ich fragen, wie viel Du dein Auto fährst? Ich überschreite demnächst die 100.000 km. In anderen Foren fällt deutlich auf, dass es eher die Wenigfahrer sind, die sich über angeblich mangelnde Ladeleistung beschweren. Die regelmäßigen Langstreckennutzer kommen gut zurecht.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 8. März 2024 um 06:04:40 Uhr:
Frustrierend. Ich lade im Winter nur noch im Notfall am HPC. Ansonsten zuhause gemütliches Nuckeln mit 11kw.
....bei geringer Batterietemperatur (Außentemperatur ist egal...) ist das auch besser für die Batterie.
Zitat:
@navec schrieb am 8. März 2024 um 10:29:48 Uhr:
....bei geringer Batterietemperatur (Außentemperatur ist egal...) ist das auch besser für die Batterie.
Genau deswegen lässt der Enyaq am HPC bei niedriger Batterietemperatur ja keine hohe Ladeleistung zu. Wenn man das weiß und berücksichtigt, hat man auch im Winter keine Probleme.
Man kann aber auch immer wieder mit kaltem Akku und hohem SoC an den HPC fahren und sich immer wieder über die Betrüger bei VW aufregen, weil die die versprochene Ladeleistung nicht einhalten. So einen Spezialisten haben wir im Nachbarforum...
Wenn zwei gleiche Enyaq an den ionity Säulen zeitgleich 60 kW der eine und 120 kW der andere lädt, dann isses ja nicht die Außentemperatur
Zitat:
@j2sylt schrieb am 8. März 2024 um 11:15:08 Uhr:
Wenn zwei gleiche Enyaq an den ionity Säulen zeitgleich 60 kW der eine und 120 kW der andere lädt, dann isses ja nicht die Außentemperatur
Nö. Aber die Batterietemperatur, abhängig von der unmittelbar zuvor zurückgelegten Strecke und der Geschwindigkeit. Und natürlich abhängig von dem SoC zu Beginn der Ladung bzw. dem aktuellen SoC.
@Hannes1971
Wenn der Enyaq das angeblich nicht zulassen würde, warum gibts dann Preahting ab MJ 24 im 85er? 😉
Zitat:
@Polmaster schrieb am 8. März 2024 um 14:12:53 Uhr:
@Hannes1971
Wenn der Enyaq das angeblich nicht zulassen würde, warum gibts dann Preahting ab MJ 24 im 85er? 😉
???
Waas hat das eine mit dem anderen zu tun? Bei niedrigen Batterietemperaturen begrenzt der Enyaq die Ladeleistung. Egal, ob mit oder ohne Pre-Heating. Das Pre-Heating ist ja gerade dazu da, die Batterietemperatur zu erhöhen. Da der 80er das nicht hat, muss man die passende Temperatur halt anders erreichen. Was ja auch kein Problem darstellt. Schwierig lösbar ist das nur für denjenigen, der keine Lademöglichkeit zuhause und in fußläufiger Entfernung hat, nur Kurzstrecken fährt und dann auf den HPC angewiesen ist.
Das hat natürlich miteinander zu tun. Der Enyaq begrenzt das nicht direkt selbst, sondern die Physik, da die Batterietemperatur schlichtweg zu niedrig ist für ein schnelleres Laden.
Wir meinen also beide das Gleiche, haben aber unterschiedliche Blickwinkel auf das Ganze.
Es war und ist eine komplette Fehleinschätzung von Skoda, die Vorkonditionierung bis MJ 23 derart stiefmütterlich zu behandeln. Ein Desaster sogar, wenn man die entsprechenden Kommentare in der Skoda iV Lounge liest.
Ich fahre ziemlich exakt 15k per annum. Leider habe ich aber auch schon schlechte Erfahrungen am HPC sammeln müssen, obwohl die Begleitumstände alle günstig waren. Aber das ist ein anderes Thema und systemimanent beim 80(x).
Zitat:
@Polmaster schrieb am 08. März 2024 um 15:36:49 Uhr:
Das hat natürlich miteinander zu tun. Der Enyaq begrenzt das nicht direkt selbst, sondern die Physik, da die Batterietemperatur schlichtweg zu niedrig ist für ein schnelleres Laden.
Letztlich würde der 85er aber genauso begrenzen wenn du das Vorheizen nicht aktiviert hast, bzw. Ohne Navi und entsprechend geplanten Ladestopp fährst.
Genauso kann man eben auch bei den alten Modellen die Ladeleistung durch die Fahrweise beeinflussen. Bisher hatte ich meist auch hohe Werte.
Wobei ich das Gefühl hahe, das die Sommer/Herbst 2023 ausgerollte OTA oder Auslieferung Software am akku mit stand 1041 wieder etwas mehr Leistung drosselt, als die davor.
Zitat:
@navec schrieb am 8. März 2024 um 10:29:48 Uhr:
Zitat:
@Polmaster schrieb am 8. März 2024 um 06:04:40 Uhr:
Frustrierend. Ich lade im Winter nur noch im Notfall am HPC. Ansonsten zuhause gemütliches Nuckeln mit 11kw.....bei geringer Batterietemperatur (Außentemperatur ist egal...) ist das auch besser für die Batterie.
die Batterietemperatur (plus der Ladezustand) sind eben entscheidend und nicht die Außentemperatur.
Wenn man das Auto im Winter über nacht draußen geparkt hatte, wird es kurz danach am Schnelllader zwangsläufig enttäuschend.....
Wenn man den Akku mit Preheating und/oder entsprechender Fahrweise bis zum Schnelllader etwas wärmer bekommt, wird auch mit mehr Leistung geladen.
Wobei preheating natürlich direkt auf den Verbrauch geht.