Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3644 Antworten
@Pk2809 Danke für die Erklärung! Inwiefern ist ein solches System von Nachteil, wie im Video dargestellt?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 7. Juni 2023 um 08:11:05 Uhr:
@Pk2809 Danke für die Erklärung! Inwiefern ist ein solches System von Nachteil, wie im Video dargestellt?
Hab das Video noch nicht gesehen, meinst du das Stretchriemen System?
Nachteil ist, dass man den Keilriemen nicht mal eben abnehmen kann um zB eine Rolle im Riementrieb zu prüfen. Und das der laut Ford jedes Mal neu muss wenn man ihn abnimmt.
Vorteil ist das man sich eine Spannrolle spart.
Es gibt den 1.5er aber auch mit Spannrolle für den Keilriemen. Da wurden beide Systeme verbaut, aber keine Ahnung wie entschieden wurde, ob nu eine Spannrolle verbaut wird oder es ein Stretchriemen wird.
Jetzt zickt er fast bei jedem Start Rum. Gestern ging er bei meiner Frau aus, heute lief er kurz wie ein Traktor und nun ist das Standgas immer unregelmäßig. Habe jetzt bei einem neuen, großem Händler für nächste Woche Freitag einen Termin zum prüfen ausgemacht. Und dann bin ich Mal gespannt wie es weiter geht.
Gruß Klaus
Ach so, fast vergessen. Wasser fehlte natürlich wieder.
@lecksucher Das klingt überhaupt nicht gut - hoffentlich hast du noch den Schutzbrief. So richtig viel gelaufen hat dein Auto laut Liste nicht, jedoch fehlt dort noch der Motorcode 1. Könntest du es nachtragen? Habe eine sehr ähnliche Konfiguration wie du.
Userliste zum Thread bezüglich Motorschäden beim 1.5 Ecoboost
Ähnliche Themen
Wollte mal nen Hoffnungsschimmer geben:
Unserer rennt derzeit nen Wohnwagen von 1500kg ohne Probleme ab. Das auch mal über Berg in Tal, allerdings bei Max ~ 3500 Umdrehungen. Auf warm- und kaltfahren wird stets geachtet… mein Arbeitskollege hat seinen (nie geschonten) 1.5 mit 130k km in Zahlung gegeben.
Ich hoffe, davon auf ewig verschont zu bleiben. Danacah gibts wohl nen Diesel von Ford…
Hoffnungsvolle Grüße
Er ist nun in der Werkstatt. Morgen will sich der Meister melden. Er lief heute wieder sehr unrund. Haben nun 49000km drauf, die Nummer habe ich nicht gefunden.
Unser Max fährt mit WoWa, 1500kg, auch prima und braucht mit 11,5 Liter weniger als solo im Stadtverkehr.
Für mich ist aber das Vertrauen weg, bin gerade am schauen was es so gibt.
Das Zeug ist einfach entsetzlich auf Kante genäht...
Ich fahr seit fast zwei Wochen ohne Boost. Kein Ladedruck. Fährt sich wie mit halben Motor.
Läuft aber rund und soweit ganz normal und sauber. Glaub mal nicht das da ein Fehlercode kam. Auch bei Vollgas nicht.
Erst als ich mit Anhänger mal ordentlich Gas gegeben hab, kam "Ladedruck zu gering".
Fehlerdiagnose: Vermutlich Rückschlagventil in der Vakuumpumpe (am Anschluss der Leitung für die Ansteuerung des Turbos).
Gruß
Beim 1.0L lockern sich bestimmte Schläuche bzw. wird es undicht. Kannst du im Motorraum etwas hören?
Rückschlagventil in der Vakuumpumpe hat sich in seine Einzelteile aufgelöst... Bei Ford gibts natürlich nie komplette Pumpe neu.
Hab aus dem Internet jetzt das Ventil einzeln bestellt. Ich bin mal gespannt...
Einfach mal nach "ford ecoboost vacuum pump valve" googeln... 🙂
Gruß
Hi,
Falls noch jemand die Excel-Liste pflegt: Meiner kann raus, wurde mittlerweile bereits (ohne Motorschaden) verkauft.
Sodele, ich weiß jetzt Bescheid:-)
Druckmessung von heute morgen ist ok! Dann Endoskopie. Wasser in allen 4Zylindern. Auto bleibt in der Werkstatt. Wir warten auf die Freigabe von Ford und natürlich auf die Teile.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 16. Juni 2023 um 16:47:17 Uhr:
@MrBerni Da scheint es eine mir unbekannte Baustelle zu geben.@voklpa Alles klar, habe ich eingetragen. Natürlich wird die Liste gepflegt!
Ja....
Also es waren zwei Teile kaputt: Das Rückschlagventil und dann noch ein Schlauch am Druckregler eingerissen.
Ventil gibts bei Ford nicht einzeln. Nur komplette Pumpe. Und den Schlauch auch nur komplett mit Halter für 150€
Hab den Schlauch jetzt gekürzt. Passt einwandfrei und er rennt wieder.
Gruß