Discovery 5 - Worauf beim "Kauf" achten?
Hallo liebes Forum,
ich bin kurz davor mir einen Disco 5 TD6 zu kaufen. Gibt es etwas, worauf ich achten muss? Weiß jemand, wo bei dem der DPF sitzt?
Danke & Grüße,
Hauser
Das Ergebnis: Kurz nach dem Disco-5-Kauf, worauf muss man achten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@discofan schrieb am 26. Juli 2018 um 10:50:13 Uhr:
Ich würde die Karre wandeln - wenn das Britisch Engineering schon bei der Heckklappe versagt, dann viel Glück für die Zukunft. Alle Fanboys die bisher sagten: "D5 qualitativ VIEL BESSER als D3" haben sich hier in den obigen Posts gleichmal weiter disqualifiziert!
Was du würdest ist mir und den meisten anderen hier, wirklich egal. German Engineering zeigt sich Momentan auch nicht gerade von Ihrer besten Seite. Ich würde ja nichts sagen, wenn hin und wieder in deinen "Beiträgen" etwas hilfreiches vorhanden wäre, aber nein... nichts. Diese kann ich mir ausdrucken und mir damit den Hintern wischen.
Sry für das off Topic und dass ich den schönen Thread von Hauser damit verschandel. Aber das musste mal gesagt werden.
Mfg. D.Schwarz
128 Antworten
Was Raumangebot und Offroad-Tauglichkeit angeht, gebe ich dir Recht. Und wenn du die Spitzenmotorisierung beim Disco 5 wählst, bekommst ungefähr die Fahrleistungen eines Cayenne II Diesel.
Was die Innenraumqualität und Materialanmutung angeht, wirst du aber beim Disco 5 Abstriche machen müssen.
Gibt es hier mittlerweile Langzeiterfahrungen mit dem Disco 5 & SdV6?
Bin über jedes Feedback dankbar :-)
Zitat:
@anniken schrieb am 4. April 2020 um 16:35:50 Uhr:
Gibt es hier mittlerweile Langzeiterfahrungen mit dem Disco 5 & SdV6?
Bin über jedes Feedback dankbar :-)
Wie definierst du denn "Langzeit"? 🙂
Grüße,
Hauser
Hallo Hauser,
Naja so mindestens 1-2 Jahre und 30.000 km :-)
Übrigens dein weisser Disco sieht klasse aus. Leider konnte ich im Konfi das schwarze Dach nicht finden?
Vg
Steffen
Ähnliche Themen
Zitat:
@anniken schrieb am 4. April 2020 um 19:40:22 Uhr:
Hallo Hauser,Naja so mindestens 1-2 Jahre und 30.000 km :-)
Übrigens dein weisser Disco sieht klasse aus. Leider konnte ich im Konfi das schwarze Dach nicht finden?Vg
Steffen
Hi,
okay, das (1-2 Jahre & 30.000 km) dürfte sich finden lassen. Den 306 PS'ler gibts ja aber erst seit MJ19, daher wirds mit "echter" Langstrecke (> 3 Jahren bzw. 100.000 km) eher nichts. 🙂
Zu dem 306 PS'ler kann ich Dir "nur" sagen, dass es der gleicher Grundmotor ist, wie der TDV6 - 258 PS (meiner). Aber der SDV6 hat einen 2. Turbo bekommen und dadurch mehr Leistung & 6d-Temp. Übrigens ist der Grundmotor seit "Urzeiten" bei LR im Programm und wurde stetig überarbeitet und angepasst. Kommt also drauf an, was genau Du an Erfahrung suchst, vieles ist seit Jahren gleich.
Das Dach findest Du im Schritt "Exterieur / Dach" und nennt sich "Dach in Kontrastlackierung - Black". 🙂
Dankende Grüße,
Hauser
Danke. Dann ist diese Option nicht mehr im Konfiguratur!
Ansonsten würde mich die allgemeine Zufriedenheit interessieren.
Zitat:
@anniken schrieb am 4. April 2020 um 21:11:23 Uhr:
Danke. Dann ist diese Option nicht mehr im Konfiguratur!
Ansonsten würde mich die allgemeine Zufriedenheit interessieren.
Bezüglich Dach: Doch, ist noch da. Angegefügtes Bild ist ganz frisch.
Grüße,
Hauser
Zitat:
@anniken schrieb am 4. April 2020 um 21:11:23 Uhr:
Danke. Dann ist diese Option nicht mehr im Konfiguratur!
Ansonsten würde mich die allgemeine Zufriedenheit interessieren.
Bezüglich der allgemeinen Zufriedenheit: Super! Kann mir kein Auto vorstellen, was ich lieber fahren würde. Motor, Platzangebot und Design sind klasse. Man findet vieles, wo man denkt "ah, cool, super gelöst!" oder "cooles Gimmick!" und sich dann wieder aufs neue über das Auto freut. Offroad ist er der Hammer. Onroad ebenfalls klasse, aber ein Dampfer (= geradeaus super, Kurven bitte gemächlich). 🙂 Der Motor hat selbst mit den 258 PS / 600 NM immer ausreichend Leistung. Aber wie gesagt, ist halt kein Sportwagen, sondern ein Luxus-Dampfer. Wenn man es sportlich mag, lieber zum RRS greifen.
Einziger echter negativer Punkt: Die Elektronik & ihre Software. Viele Bugs, viele Updates, neue Bugs. 🙁
Grüße,
Hauser
Hallo. Bin neu in diesem Forum. Hatte bis letztes Jahr einen RRS HSE SDV6 und war sehr zufrieden, den ich aber bei Leasingablauf durch einen X5 M50d ersetzt habe.
Jetzt planen wir eine Islandsreise und suchen privat ein adequates Reisefahrzeug. Geländegängig und geräumig soll es sein. Ein gebrauchter Discovery 5 HSE Luxury TDV6 und ein RRS SDV8 Autob. sind in der Endauswahl.
Wie sind
A) wie sind eure Erfahrungen mit der SDV8 Motorisierung? Ich lese hier überwiegend positives. Ist das immer noch so, auch bis 150t Km und mehr? Wie ist die Luftansaugung in der Haube vor Wasser geschützt? Selbst bei langsamer Einfahrt in Flussdurchfahrten, kann gern mal eine Welle über den Bug treten.
B) Hat der D5 TDV6 ohne Offroad Paket auch aktive Stabis? Wird der mit voller Ausschöpfung der Dachlast (Dachzelt) nicht arg wackelig auf den Beinen?
Danke im Voraus für ein Feedback.
A) Dass du über den SDV8 überwiegend nur positives liest, ist kein Zufall. Der Motor macht wenig Probleme. Ich kenne auch T/SDV8 Maschinen mit 200.000 / 250.000 km die noch toll laufen. Einzige wirkliche Schwachstelle an diesem Motor ist der Variable Turbolader, in Verbindung mit dem Ölstandssensor. Letzteres wird gerne undicht, dann läuft Motoröl in das Stellglied des Turboladers und setzt dieses außer Kraft.
Eine kleine Welle über die Motorhaube verursacht noch keinen Wasserschlag. Wenn die Motorhaube bzw. Kotflügel unter Wasser steht wird es kritisch. Es gab mal ein schönes Video von Fifth Gear, vielleicht finde ich das.
B) Den Disco 5 gab es leider nie mit aktiven Stabis. Natürlich neigt sich das Fahrzeug dadurch etwas.
Mfg. D.Schwarz
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 8. April 2020 um 14:09:52 Uhr:
@vikinger69A) Dass du über den SDV8 überwiegend nur positives liest, ist kein Zufall. Der Motor macht wenig Probleme. Ich kenne auch T/SDV8 Maschinen mit 200.000 / 250.000 km die noch toll laufen. Einzige wirkliche Schwachstelle an diesem Motor ist der Variable Turbolader, in Verbindung mit dem Ölstandssensor. Letzteres wird gerne undicht, dann läuft Motoröl in das Stellglied des Turboladers und setzt dieses außer Kraft.
Eine kleine Welle über die Motorhaube verursacht noch keinen Wasserschlag. Wenn die Motorhaube bzw. Kotflügel unter Wasser steht wird es kritisch. Es gab mal ein schönes Video von Fifth Gear, vielleicht finde ich das.B) Den Disco 5 gab es leider nie mit aktiven Stabis. Natürlich neigt sich das Fahrzeug dadurch etwas.
Mfg. D.Schwarz
Wo zieht denn der RRS die Luft? Ich dachte, das wären die Gitter oben auf der Motorhaube? Da käme eine Bugwelle aber nicht so gut.
Nein, genau wie der RR und Discovery 5. Die "Funktion" der Gitter, beschränkt sich auf die Optik.
---> Video <---
Edit:
Mfg. D.Schwarz