Discovery 5 wirklich so anfällige Motoren ?
Hallo
Ich wollte mir einen LR Disco 5 mit 258 PS Diesel anschaffen .Aber wenn ich hier lese und auch in anderen ausländischen Foren das fast jeder einen Motorschaden(Kurbelwelle gebrochen) hat frage ich mich ob dies das richtige Fahrzeug für mich ist. Wie sind so eure ehrlichen Erfahrungen. Mit eventuellen Elektronikproblemen kann ich leben.
Gruß aus dem Sauerland
Gordon
247 Antworten
Zitat:
@Joko_ schrieb am 16. März 2022 um 10:30:16 Uhr:
Also wir fahren 7 Discovery Td6 in der Familie.
Alle schon über 300.000 km und ohne Probleme…
Wir fahren auch 24 Discos in der Familie. Alle über 750.000 km runter und nie eine einzigen Defekt gehabt. Haben auch noch nie Inspektion gemacht oder getankt.
Grüße,
Hauser
Also meiner hat auch seine 280tkm und ohne Probleme
Ähnliche Themen
Wer sagt, dass die Motoren nicht anfällig sind, der hat den Schuss nicht gehört.
Natürlich sind sie das!
Pleuellagerschäden/Hauptlagerschäden/Kurbelwellenbrüche - und das nicht selten!
War eigentlich auch auf der Suche nach einem D5 und sah soviele mit Motorproblemen, dass ich hier mal dazu was lesen wollt. Jetzt muss ich einen anderen schönen SUV finden
Zitat:
@Fischirian schrieb am 22. März 2022 um 10:29:49 Uhr:
Wer sagt, dass die Motoren nicht anfällig sind, der hat den Schuss nicht gehört.Natürlich sind sie das!
Pleuellagerschäden/Hauptlagerschäden/Kurbelwellenbrüche - und das nicht selten!
Jezt hab ich wirklich viele Posts gelesen aber noch immer eine Frage
Kann man die "gefährlichen" Motoren eingrenzen z.b. von 10/203 bis 12/2016
oder nur TDV6 oder SDV6 oder so ?
Oder sind alle Diesel von LR gefährdet ?
Dann frag ich mich warum so viele laufen, sehe bei uns viel mehr Discos als zB GLE oder ähnliches
Kann mir wer das genauer eingrenzen , möchte einen TdV6 Bj 1/2017 First Edition kaufen
Danke für die Info
Zitat:
@Noony schrieb am 24. März 2022 um 07:29:05 Uhr:
Zitat:
@Fischirian schrieb am 22. März 2022 um 10:29:49 Uhr:
Wer sagt, dass die Motoren nicht anfällig sind, der hat den Schuss nicht gehört.Natürlich sind sie das!
Pleuellagerschäden/Hauptlagerschäden/Kurbelwellenbrüche - und das nicht selten!
Jezt hab ich wirklich viele Posts gelesen aber noch immer eine Frage
Kann man die "gefährlichen" Motoren eingrenzen z.b. von 10/203 bis 12/2016
oder nur TDV6 oder SDV6 oder so ?
Oder sind alle Diesel von LR gefährdet ?
Dann frag ich mich warum so viele laufen, sehe bei uns viel mehr Discos als zB GLE oder ähnlichesKann mir wer das genauer eingrenzen , möchte einen TdV6 Bj 1/2017 First Edition kaufen
Danke für die Info
Potentiell sind alle LION V6-Diesel betroffen. Modell- und markenübergreifend. Also z.B.:
180 kW (245 PS; 241 hp), 450 N?m (332 lbf?ft)
Citroën C5, Citroën C6, Peugeot 407, Peugeot 407 Coupé
180 kW (245 PS; 241 hp), 500 N?m (369 lbf?ft)
Jaguar XF, Land Rover Discovery 4, Range Rover Sport
190 kW (258 PS; 255 hp), 600 N?m (443 lbf?ft)
Land Rover Discovery 4, Discovery 5, Range Rover Sport
202 kW (275 PS; 271 hp), 600 N?m (443 lbf?ft)
Jaguar XF, Jaguar XJ, Range Rover
221 kW (300 PS; 296 hp), 700 N?m (516 lbf?ft)
Jaguar XF, Jaguar XJ, Range Rover Velar, Jaguar F-Pace
225 kW (306 PS; 302 hp), 700 N?m (516 lbf?ft)
Range Rover Sport, Discovery 5
Quelle der Modelliste: https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_AJD-V6/PSA_DT17
Grüße,
Hauser
Gefühlt sage ich mal, dass die alten Motoren sogar noch etwas länger halten. Mit Glück vielleicht 100.000 - 150.000 Km. Dann hört man hier häufiger von Motorschäden.
Die neueren 292 / 300 / 306 Ps Motoren sind ja sogar die V2 Versionen (angeblich viel besser und überarbeitet). Aber da gibt es ja unzählige, die schon bei DEUTLICH unter 100.000 Km Motorschäden haben.
Das kommt davon, wenn man einen eh schon kranken Motor immer weiter hochzüchtet. Der Motor hatte doch schon als 2.7er Probleme und wurde dann bei der 3.0 Liter Version hochgezüchtet bis 306 Ps, 700 Nm ohne entsprechende Kranheiten zu beseitigen!
Die Blöcke sind Murks, verziehen sich im Laufe ihres Lebens. Weiterhin keine eingefrästen Verdrehsicherungen für die Lagerschalen. Wird das Spiel zwischen Kurbelwelle und Block zu gering dreht sich die Lagerschale und verschließt die Ölbohrung. Eigentlich passiert das immer auf Hauptlager Nr. 2. Ein Pleuellagerschaden ist sofort das Ergebnis.
Weiterhin elendig viele Kurbelwellenbrüche. Auch immer an der selben Stelle. Hauptlager Nr. 2.
Zudem Probleme mit dem Öldruck, der Ölpumpe, Mangelschmierung beim Start.
Und dazu kommt LR und redet von allen 30 TKM Ölwechsel zu machen, das würde Motorschäden vorbeugen. Da kann man ja drauf warten... das Intervall sollte auf 5 - 10 TKM runtergesetzt werden, dann würde es sicherlich einen Teil der Motorschäden weniger geben.
Jetzt sag mal nicht so böse Sachen mit Ölwechsel alle 5-10tkm Fischi,die steinigen dich hier..Alle 2 Jahre oder 34tkm die dünne 0w30 Plöre wechseln reicht doch wohl vollkommen ;-)
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 24. März 2022 um 10:31:08 Uhr:
Jetzt sag mal nicht so böse Sachen mit Ölwechsel alle 5-10tkm Fischi,die steinigen dich hier..Alle 2 Jahre oder 34tkm die dünne 0w30 Plöre wechseln reicht doch wohl vollkommen ;-)
Hihihi der war gut.
Bei der Ingenium Motorenfamilie deuten Ölanalysen auf unter 2jahren/34.000km hin.
Für Langzeitbesitzer interessant......für das Leasingvolk eigentlich egal.
Geölte Grüße
Ja ich weiß, das wird hier ungerne gelesen. Besser die Intervalle einhalten und nach 100.000 Km einen Motorwechsel für 15.000 € machen bevor man alle 10.000 Km zur Werkstatt fährt und 300 € für einen Ölwechsel lässt :P Das rechnet sich auch nicht! :P
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 24. März 2022 um 10:31:08 Uhr:
Jetzt sag mal nicht so böse Sachen mit Ölwechsel alle 5-10tkm Fischi,die steinigen dich hier..Alle 2 Jahre oder 34tkm die dünne 0w30 Plöre wechseln reicht doch wohl vollkommen ;-)
PS: Hat dein Name was mit der ECU zu tun? Dann bist mir noch sympathischer! 🙂
PS: Hat dein Name was mit der ECU zu tun? Dann bist mir noch sympathischer! 🙂
Jupp ich fahr seit Jahren eine E6X in meinem Renner...