Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

WEB-Radio einrichten:

STEP 1: WLAN einrichten
STEP 2: Datenverbindung eSIM ausschalten
STEP 3: Radio - Webradio
STEP 4: Sender suchen
STEP 5: Wenn er läuft als Favorit speichern

Auswahl nur per Touch möglich. Sprache mag nur FM/DAB Sender

Dein Hotspot wird leider nicht angezeigt, aber beim iPhone sieht man ja zum Beispiel, dass jemand den Hotspot nutzt.

Und .... WEB-Radio ist dann so gut wie die Datenverbindung des Handy.
Kein Empfang = kein WEB
EDGE = kein WEB
UMTS und besser = läuft
.... bis dein Handydatenvolumen weggelutscht ist.

Werde morgen mal bei einer einstundenfahrt schauen was das WEBRADIO so weglutscht. 😉

Wie gut geht denn nun die Verkehrszeichenerkennung? Ich fahre in CH, und da happert es schon gewaltig mit der Erkennung in meinem 2019edr VFL Passat. Ist das besser geworden oder eventuell ein CH-Problem?

Ganz toll erkennt der Passat die LED Schilder (zbsp in Tunneln) gar nicht. Das kann in der Schweiz echt teuer werden wenn man mit so einer Verkehrszeichenerkennung unterwegs wäre / sich darauf verlassen würde.

Zitat:

@thomas.klee schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:17:42 Uhr:


...... ja und von dem mag meiner schon mal etwas mehr. Bisher 250KM 9,6 Liter Schnitt. Mag daran liegen, dass wenn man den neuen Travel-Assist mit automatischem Bremsen und Beschleunigen bei Verkehrsschildern einschaltet aus einer Ortschaft (selbst im Comfortmodus) so hübsch in die nachfolgende S-Kurve beschleunigt wird ....... also so habe ich diese S-Kurven noch nie genommen .... aber 100 ist scheinbar 100 .... bin auf den ersten Schneefall gespannt ....

Ich würde sagen, dass das teilautonome Fahren der Stufe 2 nur auf der BAB eingeschaltet werden sollte. Auf Landstraße wird der Fahrer dann eher unentspannt

Also bisher in Deutschland ..... 95% würde ich sagen inkl. dynamische Schilder auf Autobahnen.

Ich habe nun 5 Tagen versucht mein Fahrzeug als Hauptnutzer anzumelden.
War hierzu auch immer wieder in den Endlosschleife.
VW-Hotline hat auch nichts gebracht...

Gestern kam der Glückwunschhinweis und ich freute mich. Leider vergebens. Ich war totzdem kein Hauptnutzer.
Dies wurde mit bei dem SHOP-Button auch gleich gesagt.

Heute versuchte ich den gesamten Weg wieder und siehe da, es hat geklappt.
Nun bin ich Hauptnutzer, komme in den Shop und im Navi sind Verkehrsdaten zu erkennen.

WOW - uns dass nach nur ein paar Stunden im Fahrzeug :-(

Ähnliche Themen

Das mit der fehlenden SD-Karte finde ich auch doof.

Habe es gerade mit der Adapterversion versucht:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...

Leider wird die SD-Karte nicht angezeigt.

Mit der umständlichen Version eines alten "USB-C Adapter auf USB-Buchse" und einen alten "Medion USB-Stick mit Micro-SD Fach" funktioniert es. Leider ist diese Adaption aber zu lang und unschön.
Wer hat kann andere Alternativen nennen?

Und nun noch etwas anderes:

Habe im Passat auch Dynaudio verbaut. Leider gibt es immer mal wieder kurze Aussetzer im Ton.
Hierbei ist es egal von welcher Signalquelle. Kommt bei Radio (FM, DAB), bei USB, bei Streaming über Car-Play oder beim telefonieren vor.

Hat jemand von Euch so etwas schon mal gehabt?
(Firmware ist mit 152 aktuell)

Zitat:

@Audi80n schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:44:31 Uhr:


Und nun noch etwas anderes:

Habe im Passat auch Dynaudio verbaut. Leider gibt es immer mal wieder kurze Aussetzer im Ton.
Hierbei ist es egal von welcher Signalquelle. Kommt bei Radio (FM, DAB), bei USB, bei Streaming über Car-Play oder beim telefonieren vor.

Hat jemand von Euch so etwas schon mal gehabt?
(Firmware ist mit 152 aktuell)

Ja genau das habe ich auch.
Hauptbenutzer Problem hatte ich auch bis heute.

Habe jetzt Firmware 0156 drauf mal sehen ob der Ton da besser ist.

Also ihr habt einfach 100 mal versucht Hauptnutzer zu werden und irgendwann hat es geklappt? Habe es immer mal wieder probiert, aber bislang hatte ich keinen Erfolg.

Da hatte ich ja richtig Glück. Einstellen des Hauptbenutzer ging alles beim ersten mal. Auch die persönlichen Einstellungen speichert er und werden je nach Schlüssel (meine Frau oder Ich) geladen.

Das einzige Problem was ich aktuell habe, ist die Daueraktualisierung seit Auslieferung.

Zitat:

Habe jetzt Firmware 0156 drauf mal sehen ob der Ton da besser ist.

Einfach per Download oder beim Freundlichen bekommen?

Zitat:

@thomas.klee schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:01:10 Uhr:


Also bisher in Deutschland ..... 95% würde ich sagen inkl. dynamische Schilder auf Autobahnen.

Kann ich bestätigen. wobei... Am ENDE einer Beschränkung steht ja nicht zwingend ein Aufhebungsschild, weil Beschränkungen lt. StVO ohne Wiederholung nur eine bestimmte Strecke lang gelten. Das rafft die Software nicht - sowohl inner- als auch außerorts.

Bevor ich heute zur Arbeit gefahren bin, habe ich erneut versucht, mich als Hauptnutzer anzumelden. Dieses Mal hat es beim ersten Versuch funktioniert. Keine Ahnung warum - hab alles so gemacht wie immer. Naja, immerhin klappt es nun...

Zitat:

@WiWaWo_1403 schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:00:46 Uhr:



Zitat:

@thomas.klee schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:01:10 Uhr:


Also bisher in Deutschland ..... 95% würde ich sagen inkl. dynamische Schilder auf Autobahnen.

Kann ich bestätigen. wobei... Am ENDE einer Beschränkung steht ja nicht zwingend ein Aufhebungsschild, weil Beschränkungen lt. StVO ohne Wiederholung nur eine bestimmte Strecke lang gelten. Das rafft die Software nicht - sowohl inner- als auch außerorts.

Wo steht das in der StVO?

Eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Geschwindigkeitsbeschränkungen ohne Aufhebungszeichen oder Zusatzschild gelten diese, auch wenn nach Einfahrten und Auffahrten kein Zeichen die Geschwindigkeitsbeschränkung wiederholt.

Lediglich Gefahrenhinweise werden nicht aufgehoben und gelten so lange bis sich die Gegfahrenlage offensichtlich erledigt hat.

Ich mag falsch liegen, aber zu glauben, dass ein Verkehrszeichen nur eine beschränkte Wirkung entfaltet, könnte böse Folgen nach sich ziehen.

Demnach muss/darf die Verkehrszeichenerkennung auch nicht gefahrene Strecke, Einfahrten und Auffahrten als "Aufhebung" interpretieren.

Ich weiß auch nichts von einer automatischen Aufhebung. Lasse mich aber gern eines besseren belehren

Beispiel 1:

Nicht zwangsläufig muss ein Streckenverbot, wie zum Beispiel das Tempolimit, durch ein Aufhebungsschild aufgehoben werden. Endet etwa die Baustelle, für die das Tempolimit gilt, so endet auch das Tempolimit (Bild 1).

Beispiel 2:

Das Streckenverbot ist aufgehoben, wenn die auf dem Zusatzschild angegebene Streckenlänge endet (Bild 2)

Das Streckenverbot geht über eine Kreuzung oder Einmündung hinaus, wenn es sich um dieselbe Straße bzw. um die Fortführung der Strecke handelt. Nach dem Abbiegen in eine Nebenstraße endet das Streckenverbot (Bild 3).

Das Streckenverbot endet an Ortstafeln (Bild 4).

282-zeichen-ende-aller-streckenverbote-verkehrsschild-eb6bed0e74c4d08g5924b8624efcc85a
Schild-aufhebung-60-nach-800m-cfedd8c962debd3g05757d3db4bce4c6
Streckenverbot-kreuzung-8fae4df6dee60a9g1989b7022c564d6f
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen