Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18012 Antworten
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 30. Juni 2020 um 18:23:03 Uhr:
Hab grad eine neue Aktualisierung reinbekommen und installiert.
Ja, ich auch u.a. eine Aktualisierung für den Shop. Und was geht immer noch nicht nach der Aktualisierung?
Genau, der Shop.
Ja, richtig. Aber immerhin haben sie es bei VW mit diesem Update hinbekommen, jetzt einen Fehlercode anzuzeigen. Vielleicht macht sowas die Fehler später etwas transparenter und somit eher behebbar.
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 30. Juni 2020 um 18:23:03 Uhr:
Hab grad eine neue Aktualisierung reinbekommen und installiert.
Softwareaktualisierung habe ich auch bekommen. Zuvor ca. 20 Minuten gefahren, 2 Std. auf freier Fläche in einem Wohngebiet gestanden und 20 Minuten zurückgefahren. Die Karten-Version ist jetzt nach dem Update, aber immer noch die 20.4.
Info zum Thema Diesel Preis Anzeige.
Ich hatte mit dem VW Kundenservice gesprochen und meine Themen durchgegangen.
- Auflistung aller Staus auf der Route oder allgemein gibt es nicht beim MBI3
- DP ist nicht auf Fahrzeuge abgestimmt, daher Benzinpreise nur in Super Plus
usw.
VW hat bei diesem Telefonat bestätigt, dass das DP mit MBI3 nichts kann und auf ein Minimum der Funktionen „kastriert“ wurde.
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich kastriert, weil ohne die Kastration überhaupt nichts oder falsch funktioniert hat. Da zeigt dann die Reifendruckanzeige die Bundesligaergebnisse vom letzten Wochenende an und beim Titelsprung bei Spotify ging das Schiebedach auf und zu.
Ach, wie gut, dass die das in Wolfsburg so früh erkannt und sofort gehandelt haben 🙂
Ich möchte zu der ganzen Thematik mal was los werden.
Ich verstehe wie frustrierend das alles ist. Mein MIB 2.5 im Tiguan hatte auch ein paar Macken die tierisch genervt haben. Ich bin vorher A3 8V mit MIB 1 gefahren. Das Navi Plus mit Touch-Drehsteller war für mich spitze. Meine A3s davor waren noch aus der RNS Ära und in beiden hatte ich nur das Radio Concert (im 2. durch ein Zenec ausgetauscht).
Worauf ich hinaus will... wir kennen die Systeme auf vFL und anderen Generationen... wir können vergleichen was jetzt geht und gegenüber früher nicht mehr oder mehr... wir können uns ein Urteil erlauben was es von VW soll Funktionen zu ändern oder abzuschaffen.
ABER
Jetzt kommt einer von einer fremden Marke. Franzosen oder was aus Fernost. Von mir aus auch deutsche Hersteller älter als 10 Jahre. Zum Teil mit Radios die keine "Displays" geschweige denn Multimedia und Internet Funktionen haben. Die Leute kaufen sich einen MIB 3 Passat und alles läuft ohne Probleme (hier konzentrieren sich natürlich die Probleme... normal für ein Forum). Für diese Kunden ist die neue Welt überwältigend. So wie ich von meinem 1.8er W201 EZ 1991 auf einen A3 Sportback Ambition umgestiegen bin. Plötzlich hast du VIER elektrische Fensterheber... ein Sportlenkrad Sitze und Fahrwerk... 11 Lautsprecher mit Subwoofer... Multifunktionsdisplay... Klimaautomatik und und und.
Da war für mich auch plötzlich ein neues Zeitalter angebrochen.
Wie gesagt ich nehme VW da für nichts in Schutz und bei denen es nur Probleme gibt habe ich auch nicht viel Verständnis das sie es nicht gelöst bekommen (zumal sich die Plattform an sich seit 2012 nicht wesentlich geändert hat). Wir haben nur eine komplett andere Sicht auf die Dinge bekommen und kennen mehr Details als der Kunde der gerade von seinem Corsa B in einen B8 steigt.
@dlorek
Für einen Anteil der Kunden mag das alles stimmen, aber ca. 90 % der neu zugelassenen Passats sind nun mal Firmenwagen. Die Nutzer haben in der Regel spätestens alle paar Jahre ein neues Fahrzeug, nutzen die Funktionalitäten, weil sie sehr viel ihrer Lebenszeit im Fahrzeug verbringen und ja auch einiges nützliches dabei ist. Dazu haben sie in der Regel aufgrund der Firmenwagenregelungen und ggf. Auch persönliche Ansprüchen wie dem Platzbedarf gar keine andere Wahl wie VW Passat.
Für mich ist das ein absolutes Armutszeugnis, dass der dritte Passat in Folge praktisch weniger kann wie der erste oder der BMW davor.
Und noch viel schlimmer, es wird ja nirgends mal sauber kommuniziert. Selbst die Hilfe Seiten von VW sind maßlos überfordert. Ich habe noch keine VW Website gefunden, die nur die Funktionalitäten des MIB3 in meinem Passat bei der Hilfe beschreibt. Es nennt sich zwar We Connect (Plus), da wird aber in höchsten Tönen beispielsweise von den Vorteilen einer Online Sonderzielsuche gesprochen, die de facto einfach nicht mehr möglich ist.
Zitat:
@SLpzg schrieb am 30. Juni 2020 um 19:02:50 Uhr:
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 30. Juni 2020 um 18:23:03 Uhr:
Hab grad eine neue Aktualisierung reinbekommen und installiert.Softwareaktualisierung habe ich auch bekommen. Zuvor ca. 20 Minuten gefahren, 2 Std. auf freier Fläche in einem Wohngebiet gestanden und 20 Minuten zurückgefahren. Die Karten-Version ist jetzt nach dem Update, aber immer noch die 20.4.
Kartenupdate kam bei immer wenn ich mit aktiver Zielführung in eine andere Region gefahren bin. Bei mir ist es jedenfalls so, aber die Meinungen gehen auseinander.
Ich vermute, dass die Karten ohnehin nicht auf einen Rutsch geupdatet werden, sondern nach Seriennummern oder sonstwas gestaffelt über Tage/Wochen verteilt.
Das ist so üblich, wenn man größere Datenmengen verteilen will, um die Server nicht zu überlasten (und um Fehler zu bemerken, bevor sie alle haben, aber das glaube ich hier nicht).
Zitat:
@dlorek schrieb am 30. Juni 2020 um 19:59:53 Uhr:
Ich möchte zu der ganzen Thematik mal was los werden.Ich verstehe wie frustrierend das alles ist. Mein MIB 2.5 im Tiguan hatte auch ein paar Macken die tierisch genervt haben. Ich bin vorher A3 8V mit MIB 1 gefahren. Das Navi Plus mit Touch-Drehsteller war für mich spitze. Meine A3s davor waren noch aus der RNS Ära und in beiden hatte ich nur das Radio Concert (im 2. durch ein Zenec ausgetauscht).
Worauf ich hinaus will... wir kennen die Systeme auf vFL und anderen Generationen... wir können vergleichen was jetzt geht und gegenüber früher nicht mehr oder mehr... wir können uns ein Urteil erlauben was es von VW soll Funktionen zu ändern oder abzuschaffen.
ABER
Jetzt kommt einer von einer fremden Marke. Franzosen oder was aus Fernost. Von mir aus auch deutsche Hersteller älter als 10 Jahre. Zum Teil mit Radios die keine "Displays" geschweige denn Multimedia und Internet Funktionen haben. Die Leute kaufen sich einen MIB 3 Passat und alles läuft ohne Probleme (hier konzentrieren sich natürlich die Probleme... normal für ein Forum). Für diese Kunden ist die neue Welt überwältigend. So wie ich von meinem 1.8er W201 EZ 1991 auf einen A3 Sportback Ambition umgestiegen bin. Plötzlich hast du VIER elektrische Fensterheber... ein Sportlenkrad Sitze und Fahrwerk... 11 Lautsprecher mit Subwoofer... Multifunktionsdisplay... Klimaautomatik und und und.
Da war für mich auch plötzlich ein neues Zeitalter angebrochen.
Wie gesagt ich nehme VW da für nichts in Schutz und bei denen es nur Probleme gibt habe ich auch nicht viel Verständnis das sie es nicht gelöst bekommen (zumal sich die Plattform an sich seit 2012 nicht wesentlich geändert hat). Wir haben nur eine komplett andere Sicht auf die Dinge bekommen und kennen mehr Details als der Kunde der gerade von seinem Corsa B in einen B8 steigt.
Ich gebe Dir absolut Recht.
Aber VW muß sich dieser Kritik stellen. Kritik ist immer auch ein Anfang einer Veränderung oder Verbesserung.
Wir sind auf diesen Hersteller angewiesen, weil das Marken- und Produktprogramm eine unglaubliche Fülle an tollen Fahrzeugen bietet.
Die müssen das in den Griff kriegen und mich als Dauerkunden anhören und zufrieden stellen. Genau das sehe ich nicht und da beschleicht mich ein komisches Gefühl.
@julehase
Du hast absolut Recht.
Ich fahre seit ich 18 bin immer VW. Alle 3 bis 4 Jahre ein und in den letzten 20 Jahren 2 neue Fahrzeuge. Letzten September habe ich in WOB einen GTI TCR abgeholt. Kaum auf der Autobahn, klappert es beim Bedienelement am Schiebedach. Diesen Mai dann den Arteon, kaum in WOB auf der Autobahn pfeift es ab 100 aus der Klimaanlage und ab 160 dazu noch Windgeräuschen. Alles auf der rechten Seite. Der Arteon war nur wegen den Geräuschen jetzt schon 8 Werktage in der Werkstatt. Dazu dann noch der Ärger mit dem DP.
Diese Entwicklung geht in die falsche Richtung und leider kommen von VW aus WOB nur freundliche Worte aber keine Taten.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 30. Juni 2020 um 19:01:53 Uhr:
Ja, richtig. Aber immerhin haben sie es bei VW mit diesem Update hinbekommen, jetzt einen Fehlercode anzuzeigen. Vielleicht macht sowas die Fehler später etwas transparenter und somit eher behebbar.
Shop geht jetzt auch wieder
EDIT: Jetzt gehts schon wieder nicht mehr. Fehlermeldung "ERR-BEN_B0070".
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 1. Juli 2020 um 08:53:21 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 30. Juni 2020 um 19:01:53 Uhr:
Ja, richtig. Aber immerhin haben sie es bei VW mit diesem Update hinbekommen, jetzt einen Fehlercode anzuzeigen. Vielleicht macht sowas die Fehler später etwas transparenter und somit eher behebbar.
Shop geht jetzt auch wiederEDIT: Jetzt gehts schon wieder nicht mehr. Fehlermeldung "ERR-BEN_B0070".
Habe ich bei mir auch seit Wochen.... Update kam auch eben und ist drauf... Das ist einfach nur noch peinlich.
Sind eigentlich fälle bekannt wo das Auto zurrück genommen wurde? Normalerweise sollten hier doch wie im handel auch die rep Versuche zählen? VW bekommt dss mib 3 ja offensichtlich nicht in den Griff.
Eigentlich nur noch ein horror wenn ich bedenke das ich die Karre jetzt noch mindestens 1,5 Jahre an der backe habe und schön viel draufzahlen darf. War dann aber auch warscheinlich der letzte VW für mich.
Die Frage die man sich vor diesem Hintergrund aber auch stellen muss:
Wenn VW weiss, dass mit dem System so massive Probleme bestehen, warum presst man das dann in jedes neue Modell?
Das System ist konzernintern bei Audi (mindestens im A4 FL) Skoda (mindestens in Octavia FL und Superb FL) und mittlerweile in vielen VW-Modellen drin. Zum Beispiel in Golf VIII (in einer grösseren Ausbaustufe), Passat FL, Arteon MJ 20 und FL, Tiguan FL.
Wenn man als Konzern weiss, dass das System nicht oder zumindest teilweise nicht bzw. schlecht funktioniert, warum lässt man das dann in alle relevanten Modelle einfliessen?
Das erschliesst sich mir nicht.
Unternehmen aus anderen Branchen würden so was nicht auf den Markt werfen vor lauter Angst vor der Service- oder Retourenlawine die dann auf sie zurollen würde.
Mein AG hat gerade ein UE-Produkt, welches schon fertig produziert und gut vorverkauft war, nicht auf den Markt gebracht, weil bei der final gelieferten Ware die interne QS Alarm geschlagen hat. Eine Quote von ca. 20% der Ware war technisch nicht einwandfrei. Und bei potentiellen 20% Rückläufern lohnt sich das Geschäft mit den restlichen bestenfalls 80% "sauberer" Ware nicht mehr. Zu gross wäre der Imageschaden sowie auch die Kosten für die Retourenabwicklung.
Da hat VW wohl keine Probleme mit, anders lässt sich dieses "Selbstvertrauen" nicht erklären.
Update wurde mir heute morgen auch angezeigt, Installation angeklickt bevor ich den Wagen verlassen habe. Eine Benachrichtigung, dass die Installation erfolgreich war, erhält man dann wohl nicht mehr. Stattdessen war bei der nächsten Fahrt 10 Minuten später eine Fehlermeldung hochgekommen, dass die Background Services nicht geladen werden konnte. Bei der Zielnavigation und Webradio habe ich das nicht gemerkt.
Gerade auch nochmal den Shop aufgerufen, nach langem hin und her (Dienste werden geladen, Shop Sprache wird geladen usw.) kam dann am Ende dieselbe Fehlermeldung wie bei @Passat4everandever. Also nehme ich mal an, dass das Update auch erfolgreich eingespielt wurde, jetzt muss nur mal die Schnittstelle stabiler werden.