Direktvergleich 525d 6Zyl zu 525d 4Zyl.
Hallo in die Runde. da hier ja oft die Frage aufkommt wie sich der Neue gegen den "Alten" macht bin ich gerade von einer Spritztour zurück. Eins vorweg, alles meine persönlichen Eindrücke.
Heute nach der Heimfahrt beim Händler angehalten und den Schlüssel für den "Neuen" einkassiert. Just for Fun Probefahrt war ja schon länger abgemacht. Timing passte, also rein ins Fahrzeug alles zurechtgestellt und los ging es.
Das Fahrzeug ansich war ähnlich wie meiner ausgestattet. Auch F11, selbe Farbe, Navi Pro, Sportsitze, 8G Sportauto.
Nähere Ausstattungsdetails sind in dem Sinne ja egal. Ausser vielleicht das ich sehr glücklich mit meiner Farbwahl Oyster/Schwarz im Innenraum bin. Es macht den Wagen Innen um ein vielfaches Wertiger als das triste Schwarz des Testwagens.
Grösster Unterschied: Der neue hatte X-Drive und Dynamische Dämpferkontrolle( DDC).
Meiner Heckantrieb und M-Fahrwerk.
Start. Ok, man hörts, es ist ein 4 Zylinder. Das vornehme grummeln des 6ers ist leider nicht da. Schaun wir mal, ist ja noch kalt, fahren wir ihn mal warm und dann auf die AB. Hausstrecke.
Beim Anfahren kommt er mir etwas träge vor, wo der 6er unter 2000 U/min schon ganz gut anschiebt tut sich beim 4er nicht viel. Er fängt erst so bei 2300 an zuzulegen. Stadtauswärts so mit 50 unterwegs merke ich doch das der Motor doch lauter und Brummiger ist als meiner. Die Automatik drückt ihn auf knapp über 1000 U/min runter und er fängt hör und spürbar an lauter zu werden. Hmm, denk ich mir, das macht meiner besser und vorallem leiser.
Auffahrt AB, sachtes Beschleunigen auf 140, Tempomat rein, gleiten und Sinne ausfahren.
Als erstes fällt mir auf das der neue bei selber Geschwindigkeit im 8. Gang deutlich höher dreht. Auch ist die Gesamtdrehzahl höher als beim 3Liter Motor.
Penibel höre ich auf die Windgeräusche. Gut, weder leiser noch lauter als meiner.
Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner.
Die Federhärte war auf Sport in etwa mit meinem M-FW zu vergleichen. Auf Comfort sehr angenehm.
Ich bin mit der Wahl zum M-FW sehr zufrieden da es alle Bereiche sehr gut abdeckt und vom Preis unschlagbar ist.
Ich habe Spasseshalber die Stoppuhr rausgeholt und bin auf ebener Strecke, auf Normalstellung der Automatik voll aufs Gas ( kein Kickdown) und hab die Zeit von 140 auf 160 gemessen.
Rausgekommen sind gute 5 Sek.
Ich bin dieselbe Strecke anschliessend nochmal mit meinem gefahren. Selbe Messung ergab 4 Sek und ein paar zerquetschte. Ich schiebe das jetzt mal auf die Messtoleranz oder aufs X-Drive.
Aber rein von meinem subjektiven Gefühl geht der 6er etwas besser. Genau kann man das aber sicher nur fesstellen indem man beide Fahrzeuge nebeneinander fahren lässt. Ich denke unterm Strich nehmen sie sich nicht viel.
Zum Verbrauch lässt sich in dieser kurzen Zeit nicht viel sagen. Der BC zeigte beim neuen,man siehts auch am Bild, 7,5 Liter an.
Mein Fazit: Ich bin froh noch einen der letzten 525d 6 Zylinder bekommen zu haben vorm Wechsel.
Der Klang und die Laufruhe ( der 4er war im Gesamtpaket lauter und brummiger) des 6 Zyl. ist halt ganz was anderes. Der neue 525d fährt sich so gesehen toll und ich möchte auch keinem der 4 Zylinder Fahrer hier ihren Motor schlecht reden. Um Gottes willen. Aber ich würde, beachtet man die Preislisten, dann gleich zum 30d greifen oder auf etwas Leistung verzichten und den 20d nehmen. Mir reicht die Leistung des 525d und ich war nicht gewillt die wesentlich höheren Steuern für den 30d zu zahlen. Aber ich wollte einen 6 Zylinder fahren.
Von daher weiss ich persönlich nicht was BMW da geritten hat diesen Motor zu streichen.
mfg
Anbei noch Vergleichsbilder der Drehzahlen bei selbem Tempo.
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde. da hier ja oft die Frage aufkommt wie sich der Neue gegen den "Alten" macht bin ich gerade von einer Spritztour zurück. Eins vorweg, alles meine persönlichen Eindrücke.
Heute nach der Heimfahrt beim Händler angehalten und den Schlüssel für den "Neuen" einkassiert. Just for Fun Probefahrt war ja schon länger abgemacht. Timing passte, also rein ins Fahrzeug alles zurechtgestellt und los ging es.
Das Fahrzeug ansich war ähnlich wie meiner ausgestattet. Auch F11, selbe Farbe, Navi Pro, Sportsitze, 8G Sportauto.
Nähere Ausstattungsdetails sind in dem Sinne ja egal. Ausser vielleicht das ich sehr glücklich mit meiner Farbwahl Oyster/Schwarz im Innenraum bin. Es macht den Wagen Innen um ein vielfaches Wertiger als das triste Schwarz des Testwagens.
Grösster Unterschied: Der neue hatte X-Drive und Dynamische Dämpferkontrolle( DDC).
Meiner Heckantrieb und M-Fahrwerk.
Start. Ok, man hörts, es ist ein 4 Zylinder. Das vornehme grummeln des 6ers ist leider nicht da. Schaun wir mal, ist ja noch kalt, fahren wir ihn mal warm und dann auf die AB. Hausstrecke.
Beim Anfahren kommt er mir etwas träge vor, wo der 6er unter 2000 U/min schon ganz gut anschiebt tut sich beim 4er nicht viel. Er fängt erst so bei 2300 an zuzulegen. Stadtauswärts so mit 50 unterwegs merke ich doch das der Motor doch lauter und Brummiger ist als meiner. Die Automatik drückt ihn auf knapp über 1000 U/min runter und er fängt hör und spürbar an lauter zu werden. Hmm, denk ich mir, das macht meiner besser und vorallem leiser.
Auffahrt AB, sachtes Beschleunigen auf 140, Tempomat rein, gleiten und Sinne ausfahren.
Als erstes fällt mir auf das der neue bei selber Geschwindigkeit im 8. Gang deutlich höher dreht. Auch ist die Gesamtdrehzahl höher als beim 3Liter Motor.
Penibel höre ich auf die Windgeräusche. Gut, weder leiser noch lauter als meiner.
Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner.
Die Federhärte war auf Sport in etwa mit meinem M-FW zu vergleichen. Auf Comfort sehr angenehm.
Ich bin mit der Wahl zum M-FW sehr zufrieden da es alle Bereiche sehr gut abdeckt und vom Preis unschlagbar ist.
Ich habe Spasseshalber die Stoppuhr rausgeholt und bin auf ebener Strecke, auf Normalstellung der Automatik voll aufs Gas ( kein Kickdown) und hab die Zeit von 140 auf 160 gemessen.
Rausgekommen sind gute 5 Sek.
Ich bin dieselbe Strecke anschliessend nochmal mit meinem gefahren. Selbe Messung ergab 4 Sek und ein paar zerquetschte. Ich schiebe das jetzt mal auf die Messtoleranz oder aufs X-Drive.
Aber rein von meinem subjektiven Gefühl geht der 6er etwas besser. Genau kann man das aber sicher nur fesstellen indem man beide Fahrzeuge nebeneinander fahren lässt. Ich denke unterm Strich nehmen sie sich nicht viel.
Zum Verbrauch lässt sich in dieser kurzen Zeit nicht viel sagen. Der BC zeigte beim neuen,man siehts auch am Bild, 7,5 Liter an.
Mein Fazit: Ich bin froh noch einen der letzten 525d 6 Zylinder bekommen zu haben vorm Wechsel.
Der Klang und die Laufruhe ( der 4er war im Gesamtpaket lauter und brummiger) des 6 Zyl. ist halt ganz was anderes. Der neue 525d fährt sich so gesehen toll und ich möchte auch keinem der 4 Zylinder Fahrer hier ihren Motor schlecht reden. Um Gottes willen. Aber ich würde, beachtet man die Preislisten, dann gleich zum 30d greifen oder auf etwas Leistung verzichten und den 20d nehmen. Mir reicht die Leistung des 525d und ich war nicht gewillt die wesentlich höheren Steuern für den 30d zu zahlen. Aber ich wollte einen 6 Zylinder fahren.
Von daher weiss ich persönlich nicht was BMW da geritten hat diesen Motor zu streichen.
mfg
Anbei noch Vergleichsbilder der Drehzahlen bei selbem Tempo.
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy_31
Ich wollte damit nur sagen, dass in meinen Augen ein Diesel niemals toll klingt! Da wird auch viel "schön geredet"....
Ein R6 Diesel klingt "anders" als ein Benziner, aber auch toll. Ein R4-Diesel hingegen klingt sch...
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
wow, 155 euro/jahr gespart bei einem fahrzeugpreis von ca 60000. DAS nenne ich einen kaufanreiz.
Kommt drauf an, wie lange man ihn fährt 😉
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ein R6 Diesel klingt "anders" als ein Benziner, aber auch toll. Ein R4-Diesel hingegen klingt sch...Zitat:
Original geschrieben von Andy_31
Ich wollte damit nur sagen, dass in meinen Augen ein Diesel niemals toll klingt! Da wird auch viel "schön geredet"....
Noch nie V8 (oder höher..) Diesel gefahren? 😁
Außer der V10 von VW, der ist zum in die Haare schmieren. Kann ich gleich LKW fahren. Der V12 ist aber erste Sahne 😁
Ich mal wieder. Hatte gestern mit einem Freund die Möglichkeit, beide Fahrzeuge direkt hintereinander zu beschleunigen und jetzt weiß ich, dass es nicht nur ein subjektives Gefühl ist, dass der 4-Zylinder deutlich besser zieht. Aus dem Stand ist der 4-Zylinder dank der etwas kürzeren Übersetzung deutlich agiler, bis 100 ungefähr gleich, die Unterschiede treten so richtig ab 130 km/h auf. Ab hier beschleunigt der 4-Zylinder deutlich besser. Beides F11 525D normale Automatik.Übrigens, rein subjektiv hatten wir beide nicht den Eindruck, dass der 4-Zylinder lauter ist. Eher im Gegenteil, aber das ist subjektiv. Also ich kann nur den direkten Vergleich empfehlen, wir sind beide der Meinung, einen deutlichen Fortschritt zwischen den Fahrzeugen zu spüren. Bessere Fahrleistungen, niedriger Verbrauch und eher leiser. Und dafür in den Unterhaltskosten noch günstiger, was will man mehr. War am Anfang auch unsicher, ob es das richtige ist, vom 6-Ender auf den 4-Ender umzusteigen. Der Verbrauch hat mir schon viele pos Signale gebracht, inzwischen weiß ich es und bin voll überzeugt, das Richtige und bessere Fahrzeug gewechselt zu haben. Und das ist sicher kein Ergebnis der BMW-Marketing Abteilung, denn die tun derzeit nicht viel für die neuen Motoren. Ich denke, das sparen sie sich auf auf die nächsten Monate, da der 5er im Vergleich zum A6 und E-Klasse bestens läuft. Trotz niedrigeren Nachlässen gegenüber A6.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andy_31
Ich wollte damit nur sagen, dass in meinen Augen ein Diesel niemals toll klingt! Da wird auch viel "schön geredet"....
Dann hör dir den 3 Liter bitte mal an!!!! Mach es aber auch und rate nicht.
Der 3 Liter blubbert sogar, keine Ahnung wie das geht (wohl Sounddesign), aber der macht das und es hört sich für eine Diesel gut an.
Der 2 Liter ist da doch eher weit von entfernt. Das ist Fakt und wird auch von niemandem bestritten.
Ich kenne den 3 Liter und find diesen auch schöner. Aber blubbern???
Ich hab noch für meine Hunde einen Cherokee mit großem V8. der blubbert. Aber es ist besser, das blubbern nur 1000 km im Jahr zu hören😉. Beim Dienstwagen möchte ich einfach Ruhe zum telefonieren, unterhalten...
Zitat:
Original geschrieben von markus_s37
Ich kenne den 3 Liter und find diesen auch schöner. Aber blubbern???
Ich hab noch für meine Hunde einen Cherokee mit großem V8. der blubbert. Aber es ist besser, das blubbern nur 1000 km im Jahr zu hören😉. Beim Dienstwagen möchte ich einfach Ruhe zum telefonieren, unterhalten...
;-) ja du hast recht. ich wusste nur nicht, wie ich es beschreiben sollte. Vielleicht grummeln......;-)))
wow. Das gleiche Geld für weniger Motor, geringere Haltbarkeit, mehr Krach, marginal geringeren Verbrauch. Die Politik macht etwas falsch
He super diskussion.
Habe in den letzten Jahren nur BMW mit 6Zyl gefahren angefangen vom 3er über den x3 bis hin jetzt zum 5 er e61. Natürlich immer nur den 3.0d. Kann dem Motor auch überhaupt nichts anlasten. Ist etwas vom Besten.
Musste aber meinen 5 er anfangs Woche in die Garage geben. Der Verkäufer hat natürlich seine Chance gewittert und mir den 525d F11 als Ersatzwagen mitgegeben.
Habe mich sofort in das Auto verliebt. Hatte auch am Anfang das Gefühl es handle sich um einen 6 Zyl..
Gut wir Schweizer kommen auch auf der Autobahn nie über 120 km (oder besser 140 km in meinem Fall), ich wohne in einer Bergregion und das Drehmoment dieses Motors hat mich völlig fasziniert. War gestern bei meinem Verkäufer und habe mir eine Offerte machen lassen. Werde wen irgendwie möglich das Teil am 27. Dezember bestellen und mich auf den neuen freuen.
Ich denke auch, dass es Jammern auf hohem Niveau ist das hier gepflegt wird. Meine Freunde fahren meistens Skoda Octavia und solche Fahrzeuge, also bin ich mit meinem 5er mit 6 oder 4 Zyl. immer noch besser bedient.
Gruss aus der Schweiz
Nach mehrtägiger Testfahrt mit dem 525d F10 4-Zylinder (8-G Automatik) kann ich meine Enttäuschung nicht verbergen. Habe aktuell noch einen 2008er 525d E60 (3 Liter, 6-Zylinder, 197 PS, Handschaltung), der gefühlt dem 4-Zylinder im F10 in jeder Lebenslage überlegen ist. Insbesondere hat der 4-Zylinder unterhalb von 1700 U/min überhaupt kein Drehmoment. Beim Ampelstart darf man eine Gedenksekunde abwarten, bis der Motor der nötigen Ladedruck aufgebaut hat und der Wagen sich in Bewegung setzt.
Ich konnte das kaum glauben und habe mir im Internet die zugehörigen Leistungs- und Drehmomentdiagramme rausgesucht.
Ergebnis: der 525d 6-Zylinder aus dem E60 hat ca. 400 Nm bei 1200 U/min, während es ca. 200 Nm beim 525d 4-Zylinder im F10 sind.
Die nominell vorhandenen 50 Nm mehr Drehmoment und 21 PS Mehrleistung sind subjektiv einfach nicht zu spüren, ganz im Gegenteil. Ein Teil der Leistung geht mutmaßlich durch die Automatik verloren, welche andererseits durch die zwei zusätzlichen Gänge bessere Fahrleistungen bei gleicher Motorisierung ermöglichen sollte. Darüber hinaus nervt das deutlich höhere Drehzahlniveau im 4-Zylinder in Verbindung mit einem Motorgeräusch, das ich subjektiv eher einem günstigen Benziner Mittelklassemodell der gängigen Volumenhersteller zuordnen würde. Immerhin hört man bei geschlossenen Scheiben beim 4-Zylinder nicht, dass es sich um einen Diesel handelt.
In der Summe halte ich die Motorisierung für eine ziemliche Mogelpackung, die zwar im Prospekt gut aussieht, aber in der Praxis den für mich wichtigen Fahrspaß vermissen lässt. Nebenbei bemerkt möchte ich gerne mal die BMW-interne Kalkulation für dieses Modell sehen. Der Deckungsbeitrag dürfte im Vergleich zum 520d ja grandios sein.
Mich bringen die Erkenntnisse der Probefahrt jetzt doch in eine größere Entscheidungskrise. Der zuvor getestete 530d F10 (8-G Sportautomatik) fuhr sich hervorragend und bot echtes Oberklasse-Feeling, während mir der 525d F10 den Preis nicht wert zu sein scheint.
Leider war der 525d bisher für mich genau der "sweet spot" im BMW Modellprogramm. Jetzt habe ich die Wahl zwischen dem 520d in Überausstattung oder dem 530d in Nacktversion, aber den aktuellen 525d werde ich wohl nicht bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von 0624ts
Dann hör dir den 3 Liter bitte mal an!!!! Mach es aber auch und rate nicht.Zitat:
Original geschrieben von Andy_31
Ich wollte damit nur sagen, dass in meinen Augen ein Diesel niemals toll klingt! Da wird auch viel "schön geredet"....
Der 3 Liter blubbert sogar, keine Ahnung wie das geht (wohl Sounddesign), aber der macht das und es hört sich für eine Diesel gut an.
Der 2 Liter ist da doch eher weit von entfernt. Das ist Fakt und wird auch von niemandem bestritten.
Fahren nach gut ein dutzend Jahren 8 Zylinder Benziner (S8, Cayenne, RS6) jetzt auch den 530D.
Nur toll klingen wird ein Diesel nie. Der Motor klingt wirklich gut und gar nicht nach Diesel wenn mal meine Frau verkehrt in die Einfahrt
fährt und man das Motorgeräusch von "hinten" hört.
Aber wenn ich in Anstartet und dann zum Beispiel noch den Mistkübel aus der Einfahrt rausstelle, hört sich auch der 530D von vorne und
ausserhalb des Wagen wie eben "Der Klang der Armut an😉" . Kann einen normal wenn man drinnen sitzt egal sein aber Benziner bleibt Benziner.
Und man "gewöhnt" sich halt auch mit den Jahren an den Diesel wie an alles im Leben. Wenn ich 10 Jahre Diesel gefahren bin klingt der 530d sicher für mich besser als wenn man direkt von achtzylinder Benziner umsteigt.
Aber im Zeiten des "Sparpaketes" werde ich mich auch noch an den Klang der Armit gewöhnen.😉
@blackadder1
Das hört sich nach genau dem an, wie ich es mir immer vorgestellt habe. 🙁
@Trapos
An den Diesel gewöhnt habe ich mich nie. Diese ständige Präsenz, vor allem beim Stehen an der Ampel mit den dazugehörigen Vibrationen, hat mich immer angekotxt. In einem Benziner herrscht einfach himmlische Ruhe.
Gefallen hat mir aber dieses erhabene Fahren auf der sehr frühen Drehmomentwelle.
Hallo zusammen,
hier von mir ein kurzer Bericht, hauptsächlich bezüglich des Verbrauchs,
525d Touring (6 Zyl. EZ 01.11) vs. 525d Touring x-drive (4 Zyl. EZ. 01.12):
Am Mittwoch bin ich (mit dem"alten Wagen"😉 von Schleswig-Holstein über Heilbronn (weil ich dort privat
etwas abholen wollte), Stuttgart, Ulm nach Lindau/B. (Verwandtschaft) gefahren
und Donnerstag in der Früh von LI nach München um den neuen BMW abzuholen.
(Nur zur Info: Behördenleasing). Insgesamt ca. 1200 Km.
Da ich Zeit ohne Ende hatte, bin ich wie folgt gefahren:
1. Reisebordcomputer resetet.
2. Dort, wo es ging, Tempomat 150 km/h
3. Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Tempomat + 10 km/h
UND DAS ALLES GANZ KONSEQUENT !!!
Ergebnis: Verbrauch 7,5 Ltr./100 km lt. BC, nicht nachgerechnet.
Gestern um 13 Uhr aus München weg mit dem neuen Auto.
Identisch wie oben gefahren (ja ich weiß, ich bin bekloppt).
Ergebnis: 6,2 Ltr./100 km lt. BC, auch noch nicht nachgerechnet.
Habe in MUC voll getankt und habe ziemlich genau 900km drauf gefahren, musste
NICHT tanken und habe noch fast 200 km Restreichweite.
In dem Sinne.....
@JoernM
Ich tippe auf Rückenwind. 😁
da hast du ja 1,3 liter - ca € 2,--/ - 100 km gespart.
TOLL TOLL TOLL !
dafür fährst du nun eine 4 zylinder büchse.
ich würde mich totärgern.