Direktvergleich 525d 6Zyl zu 525d 4Zyl.

BMW 5er F11

Hallo in die Runde. da hier ja oft die Frage aufkommt wie sich der Neue gegen den "Alten" macht bin ich gerade von einer Spritztour zurück. Eins vorweg, alles meine persönlichen Eindrücke.

Heute nach der Heimfahrt beim Händler angehalten und den Schlüssel für den "Neuen" einkassiert. Just for Fun Probefahrt war ja schon länger abgemacht. Timing passte, also rein ins Fahrzeug alles zurechtgestellt und los ging es.
Das Fahrzeug ansich war ähnlich wie meiner ausgestattet. Auch F11, selbe Farbe, Navi Pro, Sportsitze, 8G Sportauto.
Nähere Ausstattungsdetails sind in dem Sinne ja egal. Ausser vielleicht das ich sehr glücklich mit meiner Farbwahl Oyster/Schwarz im Innenraum bin. Es macht den Wagen Innen um ein vielfaches Wertiger als das triste Schwarz des Testwagens.
Grösster Unterschied: Der neue hatte X-Drive und Dynamische Dämpferkontrolle( DDC).
Meiner Heckantrieb und M-Fahrwerk.

Start. Ok, man hörts, es ist ein 4 Zylinder. Das vornehme grummeln des 6ers ist leider nicht da. Schaun wir mal, ist ja noch kalt, fahren wir ihn mal warm und dann auf die AB. Hausstrecke.
Beim Anfahren kommt er mir etwas träge vor, wo der 6er unter 2000 U/min schon ganz gut anschiebt tut sich beim 4er nicht viel. Er fängt erst so bei 2300 an zuzulegen. Stadtauswärts so mit 50 unterwegs merke ich doch das der Motor doch lauter und Brummiger ist als meiner. Die Automatik drückt ihn auf knapp über 1000 U/min runter und er fängt hör und spürbar an lauter zu werden. Hmm, denk ich mir, das macht meiner besser und vorallem leiser.
Auffahrt AB, sachtes Beschleunigen auf 140, Tempomat rein, gleiten und Sinne ausfahren.
Als erstes fällt mir auf das der neue bei selber Geschwindigkeit im 8. Gang deutlich höher dreht. Auch ist die Gesamtdrehzahl höher als beim 3Liter Motor.
Penibel höre ich auf die Windgeräusche. Gut, weder leiser noch lauter als meiner.

Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner.
Die Federhärte war auf Sport in etwa mit meinem M-FW zu vergleichen. Auf Comfort sehr angenehm.
Ich bin mit der Wahl zum M-FW sehr zufrieden da es alle Bereiche sehr gut abdeckt und vom Preis unschlagbar ist.

Ich habe Spasseshalber die Stoppuhr rausgeholt und bin auf ebener Strecke, auf Normalstellung der Automatik voll aufs Gas ( kein Kickdown) und hab die Zeit von 140 auf 160 gemessen.
Rausgekommen sind gute 5 Sek.
Ich bin dieselbe Strecke anschliessend nochmal mit meinem gefahren. Selbe Messung ergab 4 Sek und ein paar zerquetschte. Ich schiebe das jetzt mal auf die Messtoleranz oder aufs X-Drive.
Aber rein von meinem subjektiven Gefühl geht der 6er etwas besser. Genau kann man das aber sicher nur fesstellen indem man beide Fahrzeuge nebeneinander fahren lässt. Ich denke unterm Strich nehmen sie sich nicht viel.
Zum Verbrauch lässt sich in dieser kurzen Zeit nicht viel sagen. Der BC zeigte beim neuen,man siehts auch am Bild, 7,5 Liter an.

Mein Fazit: Ich bin froh noch einen der letzten 525d 6 Zylinder bekommen zu haben vorm Wechsel.
Der Klang und die Laufruhe ( der 4er war im Gesamtpaket lauter und brummiger) des 6 Zyl. ist halt ganz was anderes. Der neue 525d fährt sich so gesehen toll und ich möchte auch keinem der 4 Zylinder Fahrer hier ihren Motor schlecht reden. Um Gottes willen. Aber ich würde, beachtet man die Preislisten, dann gleich zum 30d greifen oder auf etwas Leistung verzichten und den 20d nehmen. Mir reicht die Leistung des 525d und ich war nicht gewillt die wesentlich höheren Steuern für den 30d zu zahlen. Aber ich wollte einen 6 Zylinder fahren.
Von daher weiss ich persönlich nicht was BMW da geritten hat diesen Motor zu streichen.

mfg

Anbei noch Vergleichsbilder der Drehzahlen bei selbem Tempo.

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde. da hier ja oft die Frage aufkommt wie sich der Neue gegen den "Alten" macht bin ich gerade von einer Spritztour zurück. Eins vorweg, alles meine persönlichen Eindrücke.

Heute nach der Heimfahrt beim Händler angehalten und den Schlüssel für den "Neuen" einkassiert. Just for Fun Probefahrt war ja schon länger abgemacht. Timing passte, also rein ins Fahrzeug alles zurechtgestellt und los ging es.
Das Fahrzeug ansich war ähnlich wie meiner ausgestattet. Auch F11, selbe Farbe, Navi Pro, Sportsitze, 8G Sportauto.
Nähere Ausstattungsdetails sind in dem Sinne ja egal. Ausser vielleicht das ich sehr glücklich mit meiner Farbwahl Oyster/Schwarz im Innenraum bin. Es macht den Wagen Innen um ein vielfaches Wertiger als das triste Schwarz des Testwagens.
Grösster Unterschied: Der neue hatte X-Drive und Dynamische Dämpferkontrolle( DDC).
Meiner Heckantrieb und M-Fahrwerk.

Start. Ok, man hörts, es ist ein 4 Zylinder. Das vornehme grummeln des 6ers ist leider nicht da. Schaun wir mal, ist ja noch kalt, fahren wir ihn mal warm und dann auf die AB. Hausstrecke.
Beim Anfahren kommt er mir etwas träge vor, wo der 6er unter 2000 U/min schon ganz gut anschiebt tut sich beim 4er nicht viel. Er fängt erst so bei 2300 an zuzulegen. Stadtauswärts so mit 50 unterwegs merke ich doch das der Motor doch lauter und Brummiger ist als meiner. Die Automatik drückt ihn auf knapp über 1000 U/min runter und er fängt hör und spürbar an lauter zu werden. Hmm, denk ich mir, das macht meiner besser und vorallem leiser.
Auffahrt AB, sachtes Beschleunigen auf 140, Tempomat rein, gleiten und Sinne ausfahren.
Als erstes fällt mir auf das der neue bei selber Geschwindigkeit im 8. Gang deutlich höher dreht. Auch ist die Gesamtdrehzahl höher als beim 3Liter Motor.
Penibel höre ich auf die Windgeräusche. Gut, weder leiser noch lauter als meiner.

Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner.
Die Federhärte war auf Sport in etwa mit meinem M-FW zu vergleichen. Auf Comfort sehr angenehm.
Ich bin mit der Wahl zum M-FW sehr zufrieden da es alle Bereiche sehr gut abdeckt und vom Preis unschlagbar ist.

Ich habe Spasseshalber die Stoppuhr rausgeholt und bin auf ebener Strecke, auf Normalstellung der Automatik voll aufs Gas ( kein Kickdown) und hab die Zeit von 140 auf 160 gemessen.
Rausgekommen sind gute 5 Sek.
Ich bin dieselbe Strecke anschliessend nochmal mit meinem gefahren. Selbe Messung ergab 4 Sek und ein paar zerquetschte. Ich schiebe das jetzt mal auf die Messtoleranz oder aufs X-Drive.
Aber rein von meinem subjektiven Gefühl geht der 6er etwas besser. Genau kann man das aber sicher nur fesstellen indem man beide Fahrzeuge nebeneinander fahren lässt. Ich denke unterm Strich nehmen sie sich nicht viel.
Zum Verbrauch lässt sich in dieser kurzen Zeit nicht viel sagen. Der BC zeigte beim neuen,man siehts auch am Bild, 7,5 Liter an.

Mein Fazit: Ich bin froh noch einen der letzten 525d 6 Zylinder bekommen zu haben vorm Wechsel.
Der Klang und die Laufruhe ( der 4er war im Gesamtpaket lauter und brummiger) des 6 Zyl. ist halt ganz was anderes. Der neue 525d fährt sich so gesehen toll und ich möchte auch keinem der 4 Zylinder Fahrer hier ihren Motor schlecht reden. Um Gottes willen. Aber ich würde, beachtet man die Preislisten, dann gleich zum 30d greifen oder auf etwas Leistung verzichten und den 20d nehmen. Mir reicht die Leistung des 525d und ich war nicht gewillt die wesentlich höheren Steuern für den 30d zu zahlen. Aber ich wollte einen 6 Zylinder fahren.
Von daher weiss ich persönlich nicht was BMW da geritten hat diesen Motor zu streichen.

mfg

Anbei noch Vergleichsbilder der Drehzahlen bei selbem Tempo.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Ideal erklaert..
Ich wuerde sogar drauf spekulieren dass irgendwann bei sehr hoher leistungsabfrage der 4 Zylinder sogar mehr verbraucht da irgendwann der druck nicht auf den Kolben uebtragen wird sondern zur staerkeren erwaermung der umwelt beitraegt oder im Motoroel landet...

Soweit muss es ja nicht kommen. Wer gerne die Faust im Nacken spüren will, sprich betont sportliche Fahrweise pflegt wird eine stärkere Motorisierung bevorzugen und finanzieren müssen, während Raumgleiter mit der trendigen Ökoschiene bestens bedient sind.

Eins vorne Weg: ich finds schön, dass auch Leute aus dem feindlichen Lager hier Ihre Meinung äußern 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen



b) Bei AUDI erhält man bei ähnlichem Preis anstelle eines 4-Zylinders einen 6-Zylinder.

VW/Audi wird das nicht mehr lange machen können, aber das ist meine Meinung und auch Spekulation da ich zu Audi keine Kontakte habe. Lassen wir uns überraschen, ich denke die Leistungsklasse bis 250PS ist sehr bald bei allen Herstellern eine 4-Zyl. Domäne.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen



Aber in Deutschland, in dem Land mit einem global vergleichsweise geringen CO2-Ausstoß, sind 2-, 3- und 4-Zylinder nun der Trend. Oh weh.

Mir ist Bewußt, dass ein Forum zum (subjektiven) Meinungsaustausch dient, und die Entscheidung 4-Zyl vs 6-Zyl ist aus Konsumentensicht ja reine Geschmacksache wenn man ethische Aspekte mal aussen vor lässt (wer kauft in D heute eigentlich die von Dir zitierten 2 und 3 Zylinder? Die paar Smart-Fahrer?).

Aber Dein Statement bezüglich dem ach so umweltfreundlichen Deutschland hat mit Meinung nichts zu tun, das ist schlicht falsch.

Schau Dir diese Liste an:

http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nderliste_CO2-Emission

Vom US Umweltministerium erstellt, basierend auf Daten der UN.

D liegt aktuell auf Platz 36 (von den 210 erfassten Staaten, wobei Platz eins den größten pro Kopf CO2 Ausstoß/Jahr darstellt).

Das ist ein recht beschissenes Ergebnis für uns hochtechnisierte Gutmenschen. Forscher gehen von maximal 2t CO2 pro Kopf und Jahr aus um den Klimawandel zu stoppen. Klar die USA haben mit 19t das doppelte pro Kopf wie wir in D, aber erzähl das mal Deinen Enkeln wenn Norddeutschland in einigen Jahrzehnten erstmal abgesoffen ist, die werden sich freuen.

Der CO2 Ausstoß ist die Ursache des Downsizings, alles andere (wie Kosten, Gewicht etc) spielt zumindest derzeit noch eine Nebenrolle. Da hilft das ganze gejaule nix und auch nicht die Hersteller gegeneinander auszuspielen. Am Ende haben alle die gleichen Flottenziele.

Und da jeder machen kann was er will solange es Geldbeutel und Gewissen hergeben wird es auch weiterhin Fahrzeuge mit viel Hubraum geben, fragt sich nur wie viele.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


In China verdient auch BMW bestens mit nobel ausgestatteten Fahrzeugen mit mindestens 6 Zylindern.

Kaum einer der 1,3 Mrd. Chinesen kann sich heute ein Auto leisten. Und die wenigen die es können kaufen sich mehrheitlich sicher keine 6-Zyl! Bis vor kurzem hat VW als einziger europäischer Hersteller in China nennenswerte Marktanteile gehabt, denkst Du das waren 6 und 8-Zylinder?

Klar sind einige chinesische Neureiche oder Parteikader solvent genug sich einen gut motorisierten BMW zu leisten. Aber ich bin froh und dankbar, dass wir in Europa unsere Produkte und die Klimaziele nicht nach solchen Leuten richten!

Ups, gleich so viele Antworten. Aber nett, dass das "feindliche Lager" toleriert wird.

Ich mache es kurz:

1) Das CO2-Problem, wenn es denn die Konsequenzen nach sich zieht, die viele voraussagen, ist nur loesbar, wenn die USA und China etwas tun, und zwar bald. Ich habe kein Problem damit, dass D mit gutem Beispiel voran geht, die Welt retten wir damit aber eher nicht.

2) Ich bin noch nicht überzeugt, dass AUDI im A6 im Leistungsbereich bis 250 PS auf 4-Zylinder umsteigt. Den A8 Hybrid betrachte ich als ein interessantes Experiment.

3) Zu China: Das ist nicht so einfach, wie von Dir beschrieben, dazu kenne ich das Land und den chinesischen "Hunger" nach Luxus, insbesondere der jüngeren Generation, zu gut. Das würde aber eine endlose Diskussion werden.

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Ein vorne Weg: ich finds schön dass auch Leute aus dem feindlichen Lager hier Ihre Meinung äußern 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Ups, gleich so viele Antworten. Aber nett, dass das "feindliche Lager" toleriert wird.

Ich mache es kurz:

1) Das CO2-Problem, wenn es denn die Konsequenzen nach sich zieht, die viele voraussagen, ist nur loesbar, wenn die USA und China etwas tun, und zwar bald. Ich habe kein Problem damit, dass D mit gutem Beispiel voran geht, die Welt retten wir damit aber eher nicht.

2) Ich bin noch nicht überzeugt, dass AUDI im A6 im Leistungsbereich bis 250 PS auf 4-Zylinder umsteigt. Den A8 Hybrid betrachte ich als ein interessantes Experiment.

3) Zu China: Das ist nicht so einfach, wie von Dir beschrieben, dazu kenne ich das Land und den chinesischen "Hunger" nach Luxus, insbesondere der jüngeren Generation, zu gut. Das würde aber eine endlose Diskussion werden.

zu 1) Ganz sicher können wir, wenn überhaupt, den Klimawandel nur dann einschränken wenn wir damit aufhören das eigene (verantwortungsvollere) Handeln davon abhängig zu machen was die anderen tun. Wir im Westen fühlen uns doch auch sonst so fortschrittlich und zivilisiert, aber wenns mal weh tut weil man sich einschränken muss argumentiert man auf Kleinkindniveau ("der hat aber auch..."😉. Und ich glaube auch nicht, dass ein etwas verantwortungsvolleres und nachhaltigeres (Konsum-) Verhalten nur dann angebracht ist wenn die Ursächlichkeit des CO2 Ausstoßes für den Klimawandel zweifelsfrei zu beweisen wäre...

zu 2) Ich bezog mich mit den 250PS auf Dieselmotoren. Bei Ottomotoren sind es ja schon heute bei Neuentwicklungen eher an die 300PS (der TTS mit 270PS 4-Zyl ist ja z.B. schon einige Jahre auf dem Markt, übrigens ein netter Sportwagen den wir bis kürzlich in der Familie hatten mit gutem Sound!).

zu 3) Dann kennst Du China sicher besser als ich, das gebe ich gerne zu. Dein Posting klang für mich so, als wolltest Du argumentieren "alle Chinesen kaufen sich die schönen 6 oder 8-Zyl nur wir doofen Europäer müssen die 4-Zyl mit dem erbärmlichen Sound fahren" (womit wir wieder beim schielen auf die anderen wären). Das die Chinesen einiges nachzuholen haben ("Hunger" nach Luxus) kann ich bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen. Stell Dir mal vor wir wären in der chinesischen Provinz aufgewachsen. Dieses Konsumverhalten mit all seinen verheerenden Folgen hat die Generation unserer Eltern und Großeltern im Nachkriegsaufschwung zur genüge ausleben können.

Ähnliche Themen

Boah, da hab ich aber was los getreten. Ist das hier 6-Zylinder gegen 4-Zylinder Fahrer? He Leute, beide Motoren sind klasse. Ich hab einfach das Gefühl, es sind nicht nur 14 PS "echter" Unterschied. Ich wäre schon super zufrieden gewesen, wenn der mein neuer F11 so gut läuft wie der "alte" F10, vor allem bei Höchstgeschwindigkeit. bin einmal einen F10 520D und einen F11 520D Probe gefahren. Da waren es nach Tacho fast 10km/h in der Endgeschwindigkeit. Mein Neuer F11 geht aber fast 10 km/h schneller (nach Tacho) als mein alter 525D F10. Und das ich ein Einzelfall bin mit dem Verbrauch, das kann schon sein. Aber ich hab wenigstens den direkten Vergleich über viele Kilometer. Auch von der Beschleunigung, wobei das subjektiv ist. Der neue ist wirklich ein bisschen kürzer übersetzt aber die alte Übersetzung vom 525D war doch auch echt zu lang. Da hat die Leistung und das Drehmoment gefehlt. Der neue dreht übrigens keine 4400 U/min bei Höchstgeschwindigkeit mit der Automatik. Ich habe hier ein bisschen das Gefühl, jeder möchte seinen Motor besonders heraus heben. Ich hätte sehr, sehr gerne den 530D genommen, aber mal ehrlich: Schon der Jetzige kostet € 75.000.- incl. Mwst. Wo sind wir denn? Ich bin Geschäftsführer eines Unternehmens aber ich traue mir das nicht mehr, so viel Geld auszugeben. Das wird von den Mitarbeitern als negativ aufgefasst. So fahre ich schön ohne Typenschild und keiner weiß, dass es kein 520 ist.
Eines noch zum Abschluss: 5er fahren ist was ganz geiles und ich empfinde es als ein Privileg. Wer hat schon so ein geiles Geschäftsfahrzeug. Ach ja, bis vor 5 Jahren hatte ich immer Audi, vom A6 bis zum A8.

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



....VW/Audi wird das nicht mehr lange machen können, aber das ist meine Meinung und auch Spekulation da ich zu Audi keine Kontakte habe. Lassen wir uns überraschen, ich denke die Leistungsklasse bis 250PS ist sehr bald bei allen Herstellern eine 4-Zyl. Domäne.

Ich glaube der Zug ist längst abgefahren, angesichts der Stückzahlen (derzeit mit Abstand Spitzenreiter in seiner Klasse) gibt der 5er Erfolg BMW offensichtlich recht mit dem gewählten Zuschnitt der breit gefächerten Motorisierungspalette. Erfahrungsgemäß orientiert sich der Wettbewerb am Markt- und aus meiner Sicht auch unangefochtenen Technologieführer. So wird die Entwicklung sich selbstverstärkend den Herstellerprognosen entsprechend fortsetzen, vorausgesetzt die Parameter ändern sich nicht gravierend, wofür ich im Augenblick nicht den geringsten Anlaß sehe.

Oh je, was habe ich angerichtet. Ich ziehe mich aus der Diskussion der CO2-Problematik schnell wieder zurück, da ich eben eine andere Meinung dazu habe und es sowieso nicht opportun ist, daran zu zweifeln, dass der Klimawandel das Ende der Welt bedeutet. Vielleicht habe ich auch einen anderen Blick auf Wissenschaft, Politik und die Lobbyarbeit von Interessensverbänden. Überspitzt kann ich sicher sagen, dass es einmal das umweltfreundliche Kohlenstoffdioxid gibt (z.B. in Klimaanlagen und Wärmepumpen) und einmal das böse Kohlendioxid = CO2. Das Thema ist sehr vielschichtig und Motor-Talk sowieso die falsche Plattform, um darüber zu diskutieren. Das macht wenig Sinn, daher beende ich das Thema an dieser Stelle von meiner Seite.

Zu China: Ich kenne China ziemlich gut wie auch Indien, die USA und Japan. China ist eine aufstrebende Wirtschaftsmacht und zumindest in den größeren Städten nicht mehr so arg weit von West-Niveau entfernt. Außer in Beijing merkt man auch relativ wenig von der nichtdemokratischen Regierung. Ich rede nicht von den Provinzen, wo es wirklich sehr viele sehr arme Leute gibt, die ganz andere Probleme haben. Aber auch das wäre offtopic, daher beende ich die Diskussion über China von meiner Seite an dieser Stelle.

Zum ursprünglichen Thema, ob 4- oder 6-Zylinder: Ich respektiere jede andere Meinung. Wenn der 4-Zylinder Diesel im 525 d als das Top-Aggregat angesehen wird, o.k., alles in Ordnung, für mich wäre er keine Option. Als Dienstwagen muss ich leider auch einen 4-Zylinder-Diesel fahren, privat würde ich es nie tun. Eine technische Meisterleistung sehe ich auch nicht unbedingt im 525 d (aber auch nicht bei AUDI). Im Bezug auf die Ausnutzung der Energie von fossilem Kraftstoff oder von regenerativ erzeugten "Kohlenwasserstoffen" (12 kWh/kg) wird jeder Verbrennungsmotor ineffizient bleiben. Selbst die gegenwärtig besten Dieselmotoren erreichen nur in einem Punkt näherungsweise 50% Wirkungsgrad, der Rest verpufft in Wärme. Selbst wenn man im Mittel nur 20 kW der Leistung eines Verbrennungsmotors für die Traktion nutzt, wird in etwa dieselbe Menge an Wärmeenergie erzeugt. An diesem Punkt könnten Elektrofahrzeuge grundsätzlich interessant werden, wenn man Batterien zyklenstabil herstellen und diese eine ausreichende Energiedichte hätten - davon ist man aber noch sehr weit entfernt. Im Moment sehe ich Parallelen zum letzten Elektroauto-Hype: Vor ca. 20 Jahren wurden die Verbrennungsmotoren immer effizienter, und nach wenigen Jahren interessierte sich niemand mehr für Elektromobilität. Ich persönlich halte Lithiumionenbatterien auch nur für sehr bedingt geeignet, Fahrzeuge anzutreiben, eher in Hybriden. Im Stadt- und Lieferverkehr sieht es anders aus, aber auch das gab es schon einmal.

Lassen wir es an dieser Stelle, es geht hier um den 4-Zylinder 525d. Ggf. können wir aber gerne per PN weiterdiskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Ups, gleich so viele Antworten. Aber nett, dass das "feindliche Lager" toleriert wird.

Ich mache es kurz:

1) Das CO2-Problem, wenn es denn die Konsequenzen nach sich zieht, die viele voraussagen, ist nur loesbar, wenn die USA und China etwas tun, und zwar bald. Ich habe kein Problem damit, dass D mit gutem Beispiel voran geht, die Welt retten wir damit aber eher nicht.

2) Ich bin noch nicht überzeugt, dass AUDI im A6 im Leistungsbereich bis 250 PS auf 4-Zylinder umsteigt. Den A8 Hybrid betrachte ich als ein interessantes Experiment.

3) Zu China: Das ist nicht so einfach, wie von Dir beschrieben, dazu kenne ich das Land und den chinesischen "Hunger" nach Luxus, insbesondere der jüngeren Generation, zu gut. Das würde aber eine endlose Diskussion werden.

zu 1) Ganz sicher können wir, wenn überhaupt, den Klimawandel nur dann einschränken wenn wir damit aufhören das eigene (verantwortungsvollere) Handeln davon abhängig zu machen was die anderen tun. Wir im Westen fühlen uns doch auch sonst so fortschrittlich und zivilisiert, aber wenns mal weh tut weil man sich einschränken muss argumentiert man auf Kleinkindniveau ("der hat aber auch..."😉. Und ich glaube auch nicht, dass ein etwas verantwortungsvolleres und nachhaltigeres (Konsum-) Verhalten nur dann angebracht ist wenn die Ursächlichkeit des CO2 Ausstoßes für den Klimawandel zweifelsfrei zu beweisen wäre...

zu 2) Ich bezog mich mit den 250PS auf Dieselmotoren. Bei Ottomotoren sind es ja schon heute bei Neuentwicklungen eher an die 300PS (der TTS mit 270PS 4-Zyl ist ja z.B. schon einige Jahre auf dem Markt, übrigens ein netter Sportwagen den wir bis kürzlich in der Familie hatten mit gutem Sound!).

zu 3) Dann kennst Du China sicher besser als ich, das gebe ich gerne zu. Dein Posting klang für mich so, als wolltest Du argumentieren "alle Chinesen kaufen sich die schönen 6 oder 8-Zyl nur wir doofen Europäer müssen die 4-Zyl mit dem erbärmlichen Sound fahren" (womit wir wieder beim schielen auf die anderen wären). Das die Chinesen einiges nachzuholen haben ("Hunger" nach Luxus) kann ich bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen. Stell Dir mal vor wir wären in der chinesischen Provinz aufgewachsen. Dieses Konsumverhalten mit all seinen verheerenden Folgen hat die Generation unserer Eltern und Großeltern im Nachkriegsaufschwung zur genüge ausleben können.

Junge Junge, das ist ja mal wieder ein Kino-Thread hier. 😛

Ich weiß auch nicht, wie die Welt respektive das Klima zu retten ist, aber eins ist sicher:

Wer es nicht schafft, sein Selbstwertgefühl von der Anzahl der Zylinder abzukoppeln, wird zukünftig gaaaaanz tief in die Tasche greifen müssen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW und Konsorten aus Jux und Dollerei an 2- und 3-Zylindern arbeiten. Genauso wenig kann ich mir vorstellen, dass Erdölreserven unendlich sind. Oder das Kraftstoffpreise anfangen zu fallen.

Somit ist das hier eine wehmütige, sentimentale, aber dennoch völlig sinnlose Diskussion. Die Weichen sind längst gestellt. Ob Audi jetzt ein paar Jahre noch 6 Zylinder für 204 PS braucht oder nicht - geschenkt.

Kauft ja auch kein Mensch mehr Kugelkopfschreibmaschinen heute. Obwohl die viel besser klingen als ein PC. Vor allem unten rum 😁

@ seismo: Applaus!

Zitat:

Original geschrieben von seismo



Kauft ja auch kein Mensch mehr Kugelkopfschreibmaschinen heute. Obwohl die viel besser klingen als ein PC. Vor allem unten rum 😁

Doch, die hat ihre Nische überall dort, wo noch Dokumente mit 6 Durchschlägen gebraucht werden.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von kingston-A


...
Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner....

Kann ich zu 100% bestätigen (Vergleich 520d Serienfahrwerk, 530xd ebenfalls Serie) und das liegt daran, dass der Allrad (noch!) eine hydraulische Servo hat.

Zitat:

Kann ich zu 100% bestätigen (Vergleich 520d Serienfahrwerk, 530xd ebenfalls Serie) und das liegt daran, dass der Allrad (noch!) eine hydraulische Servo hat.

ja, der 530xd hat wohl noch hydro, der 525

x

d 4-Zyl. lenkt aber definitiv "elektrisch" unterstützt !

- GMo -

Zitat:

Original geschrieben von gu75c



Zitat:

Original geschrieben von kingston-A


...
Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner....
Kann ich zu 100% bestätigen (Vergleich 520d Serienfahrwerk, 530xd ebenfalls Serie) und das liegt daran, dass der Allrad (noch!) eine hydraulische Servo hat.

Ich schliesse mich da an:

Zunächst war ich beim 530xd skeptisch, da ich beim X5 durch Active Drive die sehr angenehme und mit nun wirklich toll kurzem Einschlag arbeitende Lenkung hatte. Dagegen ist die "normale" Lenkung des 530xd schon relativ gesehen Kurbelei.

Allerdings ging die Eingewöhnung schnell und sicher ist das Bessere der Feind des Guten, aber auch die 5-er Lenkung ist hervorragend und mittlerweile vermisse ich die X5 Lenkung nicht mehr und empfinde die "schwergängige" Lenkung als sehr angenehm zu fahren.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von seismo


Junge Junge, das ist ja mal wieder ein Kino-Thread hier. 😛

Ich weiß auch nicht, wie die Welt respektive das Klima zu retten ist, aber eins ist sicher:

Wer es nicht schafft, sein Selbstwertgefühl von der Anzahl der Zylinder abzukoppeln, wird zukünftig gaaaaanz tief in die Tasche greifen müssen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW und Konsorten aus Jux und Dollerei an 2- und 3-Zylindern arbeiten. Genauso wenig kann ich mir vorstellen, dass Erdölreserven unendlich sind. Oder das Kraftstoffpreise anfangen zu fallen.

Somit ist das hier eine wehmütige, sentimentale, aber dennoch völlig sinnlose Diskussion. Die Weichen sind längst gestellt. Ob Audi jetzt ein paar Jahre noch 6 Zylinder für 204 PS braucht oder nicht - geschenkt.

Kauft ja auch kein Mensch mehr Kugelkopfschreibmaschinen heute. Obwohl die viel besser klingen als ein PC. Vor allem unten rum 😁

Na dann seh' ich mal zu, noch schnell ein paar km mit meinem blöden Spritfresser abzureissen. dann schnell verschrotten um den Weltretter 4-Zylinder zu kaufen...

Mensch mensch mensch, wie viel Ahnung hier einige von allem und jeden haben, das ist unglaublich...

Erst mal ein fröhliches Hallo zusammen,

das ist ja mal ein herzerfrischender Thread - auch wenn er zwischenzeitlich nicht mehr so wirklich viel mit dem Ursprungsthema zu tun hat....ist schon interessant wie man von einem Vergleich 525d mit 6 Zylindern zu 525d mit vier Zylindern bis zum Konsumverhalten der Chinesen kommen kann... ;-)
aber auch sehr lustig....
Zum Ursprungsthema kann ich denn vielleicht auch was beitragen:

Ich habe nun seit ein paar Tagen den "neuen" also 4 Zylinder 5er als Kombi mit der 8 Gang Sportautomatik...bin Umsteiger von einem C5 mit 2,2 Biturbo und muss sagen, daß ich den Motor völlig ok finde. Ja ein Sechszylinder (bin ich auch schon ein paar gefahren) ist grundsätzlich laufruhiger, aber dieser 4 Zylinder macht seine Sache wirklich sehr gut. Laufruhig und durchaus schwungvoll. Hierzu tut sicherlich auch die Sportautomatik ihren Teil dazu...Zum Verbrauch kann ich noch nicht so viel sagen, aber ich schätze mal, daß der sich im Schnitt so bei um die 7 Liter einpendeln wird (bei ca. 30 % Stadt, 50 % Autobahn und dem Rest Landstraße)...
Ich denke, wer unbedingt die 6 Zyliner möchte, der wird ja nach wie vor mit dem 530d oder dem 535d bedient - da muß man dem alten 525d nicht nachtrauern...
Ansonsten bin ich mit dem Teil vollauf zufrieden, auch wenn es schon ne Umstellung von der Hydropneumatik auf das BMW-Fahrwerk ist. Bitte nicht schlagen, aber das Fahrwerk des C5 ist schon extrem komfortabel, daß des BMW halt eher sportlich - hat beides was für sich.
Der Motor zieht bzw. schiebt aber deutlich besser als der des C5 - obwohl auch der auf 200 PS gechipt war...
Also, keiner braucht graue Haare kriegen, weil die Dienstwagenordnung nicht mehr als den 525d zulässt - man kommt auch damit prima durch den Tag... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen