Direktvergleich 525d 6Zyl zu 525d 4Zyl.

BMW 5er F11

Hallo in die Runde. da hier ja oft die Frage aufkommt wie sich der Neue gegen den "Alten" macht bin ich gerade von einer Spritztour zurück. Eins vorweg, alles meine persönlichen Eindrücke.

Heute nach der Heimfahrt beim Händler angehalten und den Schlüssel für den "Neuen" einkassiert. Just for Fun Probefahrt war ja schon länger abgemacht. Timing passte, also rein ins Fahrzeug alles zurechtgestellt und los ging es.
Das Fahrzeug ansich war ähnlich wie meiner ausgestattet. Auch F11, selbe Farbe, Navi Pro, Sportsitze, 8G Sportauto.
Nähere Ausstattungsdetails sind in dem Sinne ja egal. Ausser vielleicht das ich sehr glücklich mit meiner Farbwahl Oyster/Schwarz im Innenraum bin. Es macht den Wagen Innen um ein vielfaches Wertiger als das triste Schwarz des Testwagens.
Grösster Unterschied: Der neue hatte X-Drive und Dynamische Dämpferkontrolle( DDC).
Meiner Heckantrieb und M-Fahrwerk.

Start. Ok, man hörts, es ist ein 4 Zylinder. Das vornehme grummeln des 6ers ist leider nicht da. Schaun wir mal, ist ja noch kalt, fahren wir ihn mal warm und dann auf die AB. Hausstrecke.
Beim Anfahren kommt er mir etwas träge vor, wo der 6er unter 2000 U/min schon ganz gut anschiebt tut sich beim 4er nicht viel. Er fängt erst so bei 2300 an zuzulegen. Stadtauswärts so mit 50 unterwegs merke ich doch das der Motor doch lauter und Brummiger ist als meiner. Die Automatik drückt ihn auf knapp über 1000 U/min runter und er fängt hör und spürbar an lauter zu werden. Hmm, denk ich mir, das macht meiner besser und vorallem leiser.
Auffahrt AB, sachtes Beschleunigen auf 140, Tempomat rein, gleiten und Sinne ausfahren.
Als erstes fällt mir auf das der neue bei selber Geschwindigkeit im 8. Gang deutlich höher dreht. Auch ist die Gesamtdrehzahl höher als beim 3Liter Motor.
Penibel höre ich auf die Windgeräusche. Gut, weder leiser noch lauter als meiner.

Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner.
Die Federhärte war auf Sport in etwa mit meinem M-FW zu vergleichen. Auf Comfort sehr angenehm.
Ich bin mit der Wahl zum M-FW sehr zufrieden da es alle Bereiche sehr gut abdeckt und vom Preis unschlagbar ist.

Ich habe Spasseshalber die Stoppuhr rausgeholt und bin auf ebener Strecke, auf Normalstellung der Automatik voll aufs Gas ( kein Kickdown) und hab die Zeit von 140 auf 160 gemessen.
Rausgekommen sind gute 5 Sek.
Ich bin dieselbe Strecke anschliessend nochmal mit meinem gefahren. Selbe Messung ergab 4 Sek und ein paar zerquetschte. Ich schiebe das jetzt mal auf die Messtoleranz oder aufs X-Drive.
Aber rein von meinem subjektiven Gefühl geht der 6er etwas besser. Genau kann man das aber sicher nur fesstellen indem man beide Fahrzeuge nebeneinander fahren lässt. Ich denke unterm Strich nehmen sie sich nicht viel.
Zum Verbrauch lässt sich in dieser kurzen Zeit nicht viel sagen. Der BC zeigte beim neuen,man siehts auch am Bild, 7,5 Liter an.

Mein Fazit: Ich bin froh noch einen der letzten 525d 6 Zylinder bekommen zu haben vorm Wechsel.
Der Klang und die Laufruhe ( der 4er war im Gesamtpaket lauter und brummiger) des 6 Zyl. ist halt ganz was anderes. Der neue 525d fährt sich so gesehen toll und ich möchte auch keinem der 4 Zylinder Fahrer hier ihren Motor schlecht reden. Um Gottes willen. Aber ich würde, beachtet man die Preislisten, dann gleich zum 30d greifen oder auf etwas Leistung verzichten und den 20d nehmen. Mir reicht die Leistung des 525d und ich war nicht gewillt die wesentlich höheren Steuern für den 30d zu zahlen. Aber ich wollte einen 6 Zylinder fahren.
Von daher weiss ich persönlich nicht was BMW da geritten hat diesen Motor zu streichen.

mfg

Anbei noch Vergleichsbilder der Drehzahlen bei selbem Tempo.

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde. da hier ja oft die Frage aufkommt wie sich der Neue gegen den "Alten" macht bin ich gerade von einer Spritztour zurück. Eins vorweg, alles meine persönlichen Eindrücke.

Heute nach der Heimfahrt beim Händler angehalten und den Schlüssel für den "Neuen" einkassiert. Just for Fun Probefahrt war ja schon länger abgemacht. Timing passte, also rein ins Fahrzeug alles zurechtgestellt und los ging es.
Das Fahrzeug ansich war ähnlich wie meiner ausgestattet. Auch F11, selbe Farbe, Navi Pro, Sportsitze, 8G Sportauto.
Nähere Ausstattungsdetails sind in dem Sinne ja egal. Ausser vielleicht das ich sehr glücklich mit meiner Farbwahl Oyster/Schwarz im Innenraum bin. Es macht den Wagen Innen um ein vielfaches Wertiger als das triste Schwarz des Testwagens.
Grösster Unterschied: Der neue hatte X-Drive und Dynamische Dämpferkontrolle( DDC).
Meiner Heckantrieb und M-Fahrwerk.

Start. Ok, man hörts, es ist ein 4 Zylinder. Das vornehme grummeln des 6ers ist leider nicht da. Schaun wir mal, ist ja noch kalt, fahren wir ihn mal warm und dann auf die AB. Hausstrecke.
Beim Anfahren kommt er mir etwas träge vor, wo der 6er unter 2000 U/min schon ganz gut anschiebt tut sich beim 4er nicht viel. Er fängt erst so bei 2300 an zuzulegen. Stadtauswärts so mit 50 unterwegs merke ich doch das der Motor doch lauter und Brummiger ist als meiner. Die Automatik drückt ihn auf knapp über 1000 U/min runter und er fängt hör und spürbar an lauter zu werden. Hmm, denk ich mir, das macht meiner besser und vorallem leiser.
Auffahrt AB, sachtes Beschleunigen auf 140, Tempomat rein, gleiten und Sinne ausfahren.
Als erstes fällt mir auf das der neue bei selber Geschwindigkeit im 8. Gang deutlich höher dreht. Auch ist die Gesamtdrehzahl höher als beim 3Liter Motor.
Penibel höre ich auf die Windgeräusche. Gut, weder leiser noch lauter als meiner.

Was mir aber sofort und extrem auffällt ist das Fahrverhalten. Ich weiss nicht ob es am X-Drive liegt oder an was anderem. Aber die Lenkung ging merklich schwergängiger als bei meinem. Was ich in dem Fall aber als ausserordentlich angenehm empfand. Sogar auf "Comfort" war die Lenkung härter als bei meinem auf "Sport". Irgendwie fuhr er sich Lenkungstechnisch angenehmer als meiner.
Die Federhärte war auf Sport in etwa mit meinem M-FW zu vergleichen. Auf Comfort sehr angenehm.
Ich bin mit der Wahl zum M-FW sehr zufrieden da es alle Bereiche sehr gut abdeckt und vom Preis unschlagbar ist.

Ich habe Spasseshalber die Stoppuhr rausgeholt und bin auf ebener Strecke, auf Normalstellung der Automatik voll aufs Gas ( kein Kickdown) und hab die Zeit von 140 auf 160 gemessen.
Rausgekommen sind gute 5 Sek.
Ich bin dieselbe Strecke anschliessend nochmal mit meinem gefahren. Selbe Messung ergab 4 Sek und ein paar zerquetschte. Ich schiebe das jetzt mal auf die Messtoleranz oder aufs X-Drive.
Aber rein von meinem subjektiven Gefühl geht der 6er etwas besser. Genau kann man das aber sicher nur fesstellen indem man beide Fahrzeuge nebeneinander fahren lässt. Ich denke unterm Strich nehmen sie sich nicht viel.
Zum Verbrauch lässt sich in dieser kurzen Zeit nicht viel sagen. Der BC zeigte beim neuen,man siehts auch am Bild, 7,5 Liter an.

Mein Fazit: Ich bin froh noch einen der letzten 525d 6 Zylinder bekommen zu haben vorm Wechsel.
Der Klang und die Laufruhe ( der 4er war im Gesamtpaket lauter und brummiger) des 6 Zyl. ist halt ganz was anderes. Der neue 525d fährt sich so gesehen toll und ich möchte auch keinem der 4 Zylinder Fahrer hier ihren Motor schlecht reden. Um Gottes willen. Aber ich würde, beachtet man die Preislisten, dann gleich zum 30d greifen oder auf etwas Leistung verzichten und den 20d nehmen. Mir reicht die Leistung des 525d und ich war nicht gewillt die wesentlich höheren Steuern für den 30d zu zahlen. Aber ich wollte einen 6 Zylinder fahren.
Von daher weiss ich persönlich nicht was BMW da geritten hat diesen Motor zu streichen.

mfg

Anbei noch Vergleichsbilder der Drehzahlen bei selbem Tempo.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von southbest


Ja, habe mir extra den 525d ausgesucht, da die Verbrauchswerte hier sehr günstig erschienen. Ich will doch das Auto nicht nur im ECO-Modus bewegen.
Es sollte doch jedem halbwegs behirnten Menschen auffallen, dass ein Verbrauch von aberwitzigen 5.0 Liter / 100 km im Schnitt bei 218 PS nicht möglich ist, oder? Da helfen 2 Liter / 4 Zylinder auch nichts. Kraft kommt von Kraftstoff und wer 5 Liter im 525d 2.0 verbrauchen will, sollte seinen Tempomat auf geschätzte ca. Tempo 100 stellen.

Sorry, ich spreche von Vorgaben und tatsächlichen Werten. Was bist Du denn für ein A.... welches mich so beleidigt. Geht's noch. Jetzt ist mir auch klar, warum Du kein Automechaniker mehr bist; das Niveau war wohl zu hoch.

Oh,oh, jetzt schnell die Wogen glätten. 😮

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Es sollte doch jedem halbwegs behirnten Menschen auffallen, dass ein Verbrauch von aberwitzigen 5.0 Liter / 100 km im Schnitt bei 218 PS nicht möglich ist, oder? Da helfen 2 Liter / 4 Zylinder auch nichts. Kraft kommt von Kraftstoff und wer 5 Liter im 525d 2.0 verbrauchen will, sollte seinen Tempomat auf geschätzte ca. Tempo 100 stellen.

5l sind bei halbwegs vorausschauender Fahrweise locker drin mit dem 520d...

Dazu muss man nicht extrem sparsam fahren.

Bei extrem sparsamer Fahrweise (100kmh Tempomat) schaffe ich die 5l ja schon fast mit 6zyl, 3l und 350PS... und das obwohl ich halbwegs behirnt bin.... oder vielleicht gerade deswegen.

Gruß,
Kai

Hallo,

der 520 d läßt sich deutlich sparsamer als der 525 d 4 Zyl. fahren.

Auf einer Cabrio Tour im Sommer 2011 hat ein Bekannter mit seinem 123 d Cabrio 7,6 Liter/100 km und ich mit meinen 320d Cabrio 6,8 Liter /100km verbraucht.
Wir konnten uns den Verbrauchsunterschied nicht wirklich erklären - da wir 1:1 gleich (Strecke, Geschwindigkeit etc.) gefahren sind.

Die oben vorgenannten Verbrauchswerte (bei dem Fahrprofil 8,4 l) sprechen eher für einen 530d.

Kollegen, welche mit dem "alten" F10 525d 6 Zylinder unterwegs sind, liegen durchschnittlich 0,5 - 1L
unter dem 530d.

VG

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nicht-Fan



Zitat:

Original geschrieben von pjk73


Das mit dem Fahrwerk ist ein bekanntes und hier in Forum oft diskutietrs Thema. Aus diesem Grund griffen viel zum DDC-FW oder M-FW. Ich bin persönich hochzufrieden mit dem M-FW. Einfach die Suchfunktion verwenden.

Gruß,
Piotr

Hallo Piotr,

soweit ich das verfolgt habe wurde dieses Phänomen, allerdings ausschliesslich bei 2-whell-drives beschrieben, während die Fahrzeuge mit xdrive wieder als äußerst sauber liegend und richtungsstabil gesehen wurden- oder habe ich das jetzt falsch auf dem Schirm.

Michael

Hallo Michael,

Du kannst vollkommen richtig liegen. Es ist mit bei der Verfolgung dieser Thematik nicht klar gewesen (ich habe es nicht wahrgenommen), dass es noch eine weitere Gruppe gab, die zufrieden mit dem Fahrverhalten ohne DDC-FW oder ohne M-FW war. Ich hätte nicht gedacht, dass xDrive sich vom Fahrkomfort her vom Normal-FW unterscheidet.

Viele Grüße,

Piotr

Zitat:

Original geschrieben von southbest



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Denke ich auch, aber zwischen "nicht schlecht" und "sehr gut" klafft eine gewaltige Lücke. Der R4 mag im Vergleich zu anderen R4 die Flagge oben halten, aber gegen einen R6 hat er nichts zu melden.
Da hast Du wohl Recht. Wäre ich bloß den 6 Zylindern treu geblieben. Der Verbrauch bei meinem 525d x-drive (4 Zyl.) ist ein Witz. Nach 2000 Km habe ich eine Druchschnittsverbrauch von 9,2l !!

VG

Hallo,

ich kenne zwar Deinen Fahr- und Fahrerprofil nicht, gehe jedoch davon aus, dass am Anfang eher sanft mit dem Motor umgehst. Angesichts dessen finde ich diesen Wert schon erstaunlich. Das habeich mit meinem 525d 6-ender nicht geschaft. Ich habe mich in der Anfangsphase nur daran gehalten, nicht über 3.000 U/-1 zu gehen. Dabei sind 220 km/h mit ca. 2.700 Umdrehungen drin. Im normal Betrieb (Stand jetzt 56.000km) lasse ich ihm ordentlich einheizen (häufig im Sportmodus), d.h. fahre recht zügig immer wenn es erlaubt ist und die Bedingungen es zulassen. Mein Durchschnitt liegt bei 7,8 Liter - Fahrprfil ca. 90% Autobahn.

Gruß,

Piotr

Tut mir leid für die, die einen 525d-Vierzylinder haben, aber ich kann es mir nicht verkneifen:

es freut mich außerordentlich, dass die 525d-Vierzylinder gar nicht sparsamer sind als die an Laufkultur und Laufakustik weit überlegenen, mindestens eine Klasse höher liegenden Vorgänger mit Reihensechszylinder

Und ich hoffe weiterhin, dass dieses Drecksdownsizing boykottiert wird vom Markt, genauso wie hoffentlich auch das Elektroauto!

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Tut mir leid für die, die einen 525d-Vierzylinder haben, aber ich kann es mir nicht verkneifen:

es freut mich außerordentlich, dass die 525d-Vierzylinder gar nicht sparsamer sind als die an Laufkultur und Laufakustik weit überlegenen, mindestens eine Klasse höher liegenden Vorgänger mit Reihensechszylinder

Und ich hoffe weiterhin, dass dieses Drecksdownsizing boykottiert wird vom Markt, genauso wie hoffentlich auch das Elektroauto!

Na na, nicht dass der Eindruck entsteht, dass Fahrer von Autos mit Laufkultur all ihre Kulturreserven mangels ausreichender Menge in soetwas banales wie ein Auto gesteckt haben!

Dass man kein Fan eines 4-Zyl. Motors ist und insbesondere aus Sicht eines BMW-Fahrers, der von "seiner Marke" ja einen ausserordentlich guten Reihensechzylinder gewohnt war, kann ich absolut nachvollziehen, aber deshalb bedarf es noch keiner Herabwürdigung der Käufer anderer Produkte und erst recht nicht der doch inhaltlich keinesfalls fragwürdigen sondern rationalen Entwicklung von elektrogetriebenen Modellen.

Also bitte nicht nur das Fahrzeug optimieren, sondern auch Erkenntnisstand und Umgangsformen- quasi die persönliche Laufkultur bitte auf Sechzylinderniveau halten. Ansonsten hat man schnell den Touch des geistigen Downsizing weg. Und das ist doch wohl nicht gewollt - das D......downsizing-oder?

;-)

Michael

Hallo, jetzt möchte ich doch auch etwas mal dazu geben. Zuerst mal, bin neu hier, hatte einen E61 530D, dann 525D F10 6-Zylinder und jetzt den F11 525D 4-Zylinder. Ich gebe hier jedem recht, wenn er sagt, dass ein 6-Zylinder schön klingt. Aber diese Kritiken an dem neuen 525D kann ich nicht verstehen. Mit dem 6-Zylinder Limo hab ich auf 50.000 km einen Dauerdurchschnitt von 9,4l gehabt. Ich fahre nicht ganz langsam und für mich ist Spritverbrauch nicht alles. Bin jetzt umgestiegen auf den Touring, dafür hab ich den 520D 3Tage gehabt sowie den 525D und 530D. Selbstverständlich war der Große am schönsten zu fahren. Aber das gab letztendlich das Budget (Geschäftsfahrzeug) nicht mehr her bzw. ich hätte auf sehr viele Extras verzichten müssen. Der 520D war mir einfach zu träge. Der neue 525D ist ein klasse Kompromis. Bis jetzt hab ich knapp 10.000 km gefahren und seit kurzem ist er richtig frei. Der Spritverbrauch hat sich bei mir inzwischen bei 7.9 l eingependelt, was aus meiner Sicht eine Sensation ist. Ich fahre durchaus auch mal über 240 km/h (nach Tacho). Der Motor ist nicht lauter als der 6-Zylinder vorher, nur eben nicht mehr ganz so schön vom Klang. Was mich aber fasziniert: Der neue geht deutlich besser als der alte, obwohl ich von der Limo auf Touring umgestiegen bin. Deutlich mehr Kraft aus dem Drehzahlkeller und auch bei der Höchstgeschwindigkeit bin ich jetzt schon über dem Alten. Wie gesagt, F11 - F10. Was genial ist, ist das mega Drehzahlband. Bei sportlicher Fahrweise dreht der bis über 4500 U/min. Man kann aber auch mit 1200 U/min cruisen. Würde gerne wieder 6-Zylinder fahren, aber effektiv sind für mich vom 6-Zylinder zum 4-Zylinder Quantensprünge beim Verbrauch und Leistung fühlbar. Vielleicht hab ich auch ein besonders gut gehendes Modell erwischt. Ist bis jetzt ganz klar mein bester BMW.
PS: Man kann hier übrigens nicht mal den neuen 525D als Modell anklicken, nicht vorhanden. Nur der alte mit 204 PS.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Und ich hoffe weiterhin, dass dieses Drecksdownsizing boykottiert wird vom Markt, genauso wie hoffentlich auch das Elektroauto!

Ich bin eigentlich normalerweise Deiner Meinung, aber was Du gegen Elektromobilität hast, verstehe ich nicht. Das ist eine sinnvolle und umweltschonende Ergänzung des ÖPV in der Stadt. Für Kuriere oder Pizzafahrer in der Stadt absolut ideal.

@Markus: Dass ein 525d besser geht als ein 530d, nehme ich dir nicht ab.

Zitat:

@Markus: Dass ein 525d besser geht als ein 530d, nehme ich dir nicht ab.

Ich denke er meint unten raus. Dort ist der 30d nämlich schwach. Erst ab einer gewissen Drehzahl setzt der Turbo ein, da er ja auch nur 1 Turbo hat leider.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@Markus: Dass ein 525d besser geht als ein 530d, nehme ich dir nicht ab.

Er vergleicht ja mit dem 530d E61. Bei Automatik kann ich mir gut vorstellen, dass der 525d mit der 8-Gang-Automatik gefühlt besser geht als der 530d mit der 6-Gang-Automatik.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von MarkOW



Zitat:

@Markus: Dass ein 525d besser geht als ein 530d, nehme ich dir nicht ab.

Ich denke er meint unten raus. Dort ist der 30d nämlich schwach. Erst ab einer gewissen Drehzahl setzt der Turbo ein, da er ja auch nur 1 Turbo hat leider.

Ich fahre einen 3.0d, der hat einige "Minuspunkte", aber er ist alles andere als untenrum schwach.

Ein 3Liter hat alleine wegen seines großen Hubraums im unteren Drehzahlbereich mehr NM als jeder andere 2Liter mit Doppelturbo!

Auch kommt einem die Kraftenfaltung bei jedem größeren Hubraum unspektakulärer vor, da er ja ein anderes Drehzahlband nutzt.

Ich habe auch noch einen Fiat Scudo mit 110 PS. Wenn man mit dem fährte, denkt man, der geht aber gut. Jeden Gang hört man voll ausdrehen, dabei braucht der 15 sek. auf 100!!

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!!! Doch, durch Hubraum!

Ach ja, jetzt kommen wieder alle Angaben, wo der 4 Zyl. mehr NM hat als der 6 Zyl.
Ich meine aber nicht bei 1750 - 3000 u./min, sondern bei 1000 - 1750 u./min !

Zitat:

@Markus: Dass ein 525d besser geht als ein 530d, nehme ich dir nicht ab.

Auch nach mehrmals lesen finde ich keine Stelle wo er das behauptet hat....

Deine Antwort
Ähnliche Themen