Dinge, die nerven

VW Passat

Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.

Ich fang dann mal an...

1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁

Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.

2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.

3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄

4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.

5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.

6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

Beste Antwort im Thema

Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!

2705 weitere Antworten
2705 Antworten

Zitat:

@olle24 schrieb am 10. Feb. 2018 um 14:37:31 Uhr:


Dem Stimm und ich zu. Unverständlich für den Preis, den sie für das Discover Media bzw. das Auto als Ganzes verlangen

Kann mein 800€ AV Receiver auch nicht und habe ich noch nie vermisst. Und wer ein wenig auf Klang steht muß sowieso aufrüsten...

Zitat:

@raudi52 schrieb am 10. Februar 2018 um 19:00:44 Uhr:


Ist vielleicht der arm nicht richtig eingestellt gewesen

Was willste da groß einstellen? Hatte das Rubbel Problem an der Frontscheibe und da lagen die Arme enorm straff an. Hab die dann ein wenig weggebogen, seit dem ist es 95% besser.

Zitat:

@DVE schrieb am 10. Feb. 2018 um 19:50:56 Uhr:


Was willste da groß einstellen? Hatte das Rubbel Problem an der Frontscheibe und da lagen die Arme enorm straff an. Hab die dann ein wenig weggebogen, seit dem ist es 95% besser.

Für die Wischerarme gibt es ein einstell Werkzeug

Ah okay, wußt ich nicht. Was läßt sich da genau einstellen?

Ähnliche Themen

Die genau vorgegeben Lage im richtigen Winkel

Genau, in welchen Winkel der Wischer zur Scheibe steht.

Jetzt echt? Die Arme kann man einstellen? Vorne habe ich noch ohne Probleme die ersten Wischer drauf (45tkm und Nanozeugs), hinten (ohne Nanozeugs) jetzt den dritten. Alles aus der VW Werkstatt. Komischerweise läuft er nach dem Tausch einige Zeit normal, nach wenigen TKM geht das Gerubbel und Gehoppel aber wieder los. Wird beim Einstellen der Arm verbogen oder wie geht das?

Kenne das Problem vom Heckwischer meines Variant MJ2016 ebenfalls.
Glücklicherweise nutze ich diesen -wie die komplette Hechscheibendurchsicht- eigentlich so gut wie nie und werde daher auch bei der großen Inspektion übernächste Woche vorab klar stellen das man die Wischer auszulassen hat da ich mich selbst um Tausch etc. kümmere.

Nach den nunmehr gut 52TKM werde ich die kommenden Wochen ohnehin alle mal tauschen.

Zitat:

.... Auch Bremseingriffe bei abbiegenden Fahrzeugen, die schon längst auf die Abbiegespur gewechselt sind, finde ich störend.

Kann ich absolut unterschreiben. Ich zucke mittlerweile schon jedesmal unmerklich zusammen wenn weit vor mir jemand auf die Abbiegerspur wechselte den ich nun zu überholen im Begriff bin, die Spur-Mitnutzer im Nacken, vor mir jedoch eigentlich frei ist und dennoch unvermittelt vom System eingebremst wird.

Zumal ich die Beobachtung gemacht habe das dieses Einbremsen beispielsweise selbst beim kleinst einzustellenden Abstand schon weit vor erreichen des selbigen zum Vorwagen exakt dann verfrüht einspringt wenn dieser auf die Abbiegespur wechselt.
Anders gesagt - Würde der Vorausfahrende auf der Spur bleiben, wären es mitunter noch dutzende Meter bis das System unter der gegebenen Einstellung zu bremsen beginnt. Wechselt er aber beginnt es in viel zu hohem Abstand bei gleichen Einstellungen unmittelbar damit.

Meinen B8 hatte ich am 11.12.2017 nach 3 Jahren und 113.400 km zurückgegeben. Davor hatte ich einen B7 und einen B6. Alle mit Highline und TDI mit 150/150/140 PS und vielen Sonderausstattungen. Davor fuhr ich Ford Mondeo. Jetzt fahre ich einen Tiguan Higline 4Motion mit 150 PS TDI und DSG mit fast Vollausstattung.

Was hatte mich rückblickend am B8 genervt ?

- kleinere Ablagen als bei Vorgängern
- viel zu kleines und damit fast unbrauchbares Handyfach
- Motorengeräusch deutlich lauter und kerniger als im B7 und B6
- Windgeräusche lauter als in B7 und B6
- Panoramadach ließ sich nach Umprogrammierung nicht mehr mit dem Schlüssel schließen, später Serie
- Kopfstützen der Sitzbank mussten beim Umlegen der Rückenlehne etwas herausgezogen werden, um eine annähernd ebene Ladefläche zu erhalten
- Panoramadach machte manchmal laute Knackgeräusche
- Dieselverbrauch lag entgegen der Prospektangabe nicht 0,4 Liter/100km unter dem B7, sondern um den Wert darüber
- Freibrennintervalle des DPF auffällig oft
- Heckscheinwischer ratterte sehr laut (B7 und B6 hatten das aber auch)
- besonders nervend war ein tickerndes Geräusch von einem an der Stirnwand angebrachten Regelventil für den Turbolader. Stand der Technik .... was immer das sein soll. Der Tiguan hat das gleiche Ventil mit geänderter Aufhängung.

Das hier kritisierte ACC fand ich klasse und bin bestens damit zurecht gekommen. Es ist ein Assistent, mehr nicht. In Ergänzung um den Stauassistenten (habe ich im Tiguan dazugekommen), ist das ACC eine richtig tolle Sache, die ich fast ständig nutze. Ich erwarte aber kein autonomes System, sondern nur eine Unterstützung, die das Fahren sehr entspannend macht.

Nach 3 Passat in Folge wollte ich mal etwas anderes fahren. Gleichzeitig habe ich auch von Dienstwagen auf Privatwagen gewechselt.

Den Wechsel auf den Tiguan habe ich nicht bereut, obwohl er viele technische Gleichteile zum B8 hat. Aber alle Dinge, die mich am B8 genervt hatten, sind beim Tiguan nicht mehr vorhanden. Ich habe ihn aber auch erst seit 1 Monat und ca. 1700 km. Die Freibrennintervalle des DPF wird er auch haben. Was mich wahrscheinlich nerven wird, ist das Nachfüllen von AdBlue alle ca. 8.000 km. Zum Glück gibt es eine Tanke am Ort, die den Liter für 52,9 Cent anbietet.

Gruß aus‘m Ländle
Ulrich

Wie groß ist der Tank beim Tiguan vom Adblue? Das du nur 8tkm damit kommst???

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Februar 2018 um 11:36:27 Uhr:


Wie groß ist der Tank beim Tiguan vom Adblue? Das du nur 8tkm damit kommst???

Ohne jetzt nachzuschauen, meine ich 12 Liter. Ich weiß aber auch nicht, ob der werkseitig voll war. Die Anzeige war vor ungefähr 200 km bei 6.500 km und da hatte der Tiguan ca. 1,500 km auf dem Zähler.
Ich bin ja schon froh, dass der Einfüllstutzen hinter der Tankklappe ist und nicht im Kofferraum.

Andere im Tiguanforum berichten aber auch von Nachfüllintervallen in dieser Größenordnung, wobei der erste Hinweis zum Nachfüllen bei einer Restrei weite von 2.500 km kommt.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Beim Passat kam die erste Meldung bei ~7500km, dann 10l Kanister rein, bei etwa 14500km dann wieder die Meldung, diesmal an der Zapfsäule 13-14,5l getankt, aktuell habe ich ~22tkm am Tacho, bis lang keine Meldung.
Der Tank beim Passat hat um die 16l.
Denke beim Tiguan wird er ähnlich sein.
Adblue verbrauch ist natürlich auch abhängig von der Fahrweise.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Februar 2018 um 12:37:46 Uhr:


...
Der Tank beim Passat hat um die 16l.
Denke beim Tiguan wird er ähnlich sein....

Ich habe jetzt nachgeschaut. Es sind beim Tiguan tatsächlich nur 12 Liter.
Wir sind jetzt aber OT, denn hier geht es um das, was am B8 nervt.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 11. Februar 2018 um 15:47:30 Uhr:


Hier geht es um das, was am B8 nervt.

Das es kein Tiguan ist 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen