Dinge die ich liebe/hasse am neuen A5
Vielleicht kennen einige von JP Performance die Serie: "Dinge die liebe/hasse" und fand dies eine lustige Idee für dieses Forum
Vielleicht sammelt es sich ja was zusammen bzw. kommt bei euch auch gut an und vielleicht ist es für manche auch interessant die sich für einen A5 interessieren.
Für mich sind es auch einige Details wo ich toll finde, wo man zuerst gar nicht so daran denkt.
Dinge die ich liebe:
Matrix Licht:
Ob der nutzen nun so hoch ist kann ich bisher noch nicht sagen, aber es ist ein geniales Schauspiel. Wie es auf und abblendet. Das Detail welches sie einprogammiert haben wenn man z.b. in eine Ortschaft fährt ist für mich einfach so ein 1a liebevolles Detail. Das Fernlicht geht nicht von 0 auf 100 von Fernlicht auf Abblendlicht. Sondern fährt so genial von außen nach innen flüssig abblendend von wie gesagt Fernlicht auf Abblendlicht.
Die Lauflicht Blinker sind für mich auch einfach genial.
Leseleuchten:
Nicht wirklich besonders und auch Serie, aber das es z.b. keinen kompletten Knopf gibt zum Einschalten der Leseleuchte, sondern das man einfach nur per Touch die Lampe ein und ausschaltet ist für mich einfach Liebevoll gelöst.
B&O Anlage:
Für einige ein Kritikpunkt. Ich finde es trotzdem super. maximale Lautstärke, Klang. Für mich einfach beeindruckend.
Kontur Ambientebeleuchtung:
Nachts einfach wunderschön anzuschauen. Diverse Farben einstellbar. Und auch das man zwischen Linienbeleuchtung und Flächenbeleuchtung die Farben seperat auswählen kann.
Sitzposition, Innen:
Sitzposition und das integriert sein im kompletten Auto genial. Dazu die Optik alles passend, ebenso die Qualität. Automatikwählhebel, abgeflachtes Sportlenkrad, Cockpit.
Außen:
Optik, Motorhaube mit den Kanten, Motorhaube extrem breit über die Kotflügel, Form und Kanten der S-Line Ausstattung. Freue mich eigentlich immer das Auto zu putzen und die Details genau anschauen zu können.
Dinge die ich nicht mag:
Sensor gesteuerte Heckklappe:
bekomme es einfach noch nicht hin, das die Heckklappe zuverlässig aufgeht und man sich auf dem Parkplatz nicht zum Affen macht.
Automatikgetriebe:
es dauert so lange bis der Rückwärtsgang reingeht am DSG. Muss von der Hauptstraße aus Rückwärts in meinen Hof fahren und da dauert es so lange bis er den Rückwärtsgang annimmt. Das könnte schneller gehen.
Beste Antwort im Thema
An deiner Stelle würde ich den Hersteller verklagen. Mann, Mann, Mann... Langsam ist es aber gut mit "eine Frechheit", "müsste verboten werden" und "bei einem so teuren Auto". Das könnt ihr doch alles vor dem Kauf wissen. Und wenn nicht, dann einfach wieder verkaufen. Diese Hilflosigkeit ko..t mich langsam an. 😠
465 Antworten
Zitat:
@Chris_online1000 schrieb am 23. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:
Frage: ist dein Wissen eher eine Schlußfolgerung oder Insider know how?
Das kann nur Ersterers sein, denn dieser Zusammenhang besteht nicht. 😉
Zitat:
@Chris_online1000 schrieb am 23. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:
Zitat:
Servus,
Ich vermute, dass Du keine Langstrecken sondern eher auf Kurzstrecke, regelmässig fährst.
Das was Du beschreibst dürfe die Reinigung des DPF (DieselPartikelFilter) sein. Das funktioniert
am besten mit höherer Drehzahl, daher "S" und auch im Leerlauf durch die erhöhte Drehzahl.
Da mehr Sauerstoff und zusätzlich Diesel für das Ausbrennen des DPF benötigt wird.
Das Drehzahlniveau ist halt beim 3.0 Liter TDI sehr niedrieg. Im comfort-Modus schaltet meiner bei 1.200 -1.600 U/mln bereits in den nächst höheren Gang, im alltäglichen Berufsverkehr.Es ist auch durchaus normal, dass der elektrische Motorlüfter lange nach dem Abstellen des Motor nachläuft
um die erhöhte Temperatur des DPF beim Ausbrennvorgang unterm Fahrzeug "weg zu Blasen".Gruß
TT-DIESELMoin,
danke für die Antwort. Frage: ist dein Wissen eher eine Schlußfolgerung oder Insider know how?
ich fahre sowohl Kurz als auch Langstrecke (Kurzstrecke so 30 min, ca 10-14km).
das eigenmächtige Schalten des Drive Modus in S und die höhere Leerlaufdrehzahl scheint voneinander unabhängig. Heute morgen lief der Motor nach dem Kaltstart im Stadtverkehr ca 20 min mit erhöhtem Leerlauf, aber der Modus bliebt auf Efficiency. Wenn sich der Motor selber nach dem Losfahren in S schaltet, ist die Leerlaufdrehzahl bisher immer "normal" und nicht erhöht. Bisher konnte ich auch nicht beobachten, dass der Lüfter nach dem Abstellen weiter gekühlt hat.
Mich wundert, das der DPF scheinbar direkt nach dem Start ein "Freibrennen" benötigt. Ich hätte gedacht man wärmt erst mal den Motor und die Filter etwas an? Auf jeden fall gewöhnungsdurftig, kenne ich so von dem Vorgängerfahrzeug (BMW 530d) so nicht. Aber vielleicht ist das ja das SW update :-)
Audi hat sich bisher noch nicht geäußert.
Um es gleich vorwegzunehmen, ich bin kein Audi-Insider.
Seit mehr als 25 Jahren bin ich jedoch mit Dieselmotoren-Technik bis hin zur aktuellen Technik (AdBlue) beruflich betraut.
Das was Du geschrieben hast, ist meiner Auffassung nach, das Einleiten des Ausbrennvorgangs für den DPF.
Theoretisch kann es auch der Druckdifferenz Sensor sein, der so ein Verhalten auslösen könnte.
Kommt auf die Programmierung der Audi Techniker an.
Sicherlich könnte auch ein ganz normaler Fehler von einem Steuergerät vorliegen.
Ich bin kein Hellseher und Handauflegen funktioniert auch noch nicht Digital.
Audi hat sich bisher nicht geäußert -->
Was haben denn die Buben bei Audi gemacht?
Stand was im Fehlerspeicher?
Ich gehe davon aus, das Du deinen A5 dem Audi Service vorgestellt hast.
Oder kann jemand in Deinem Umfeld den Fehlerspeicher auslesen?
Gerne kannst Du mich auf dem laufenden halten.
Gruß
TT-Diesel
Ne frage zum auspuff... soll der a5 ebenfalls wie zb der golf 7 mit dsg dieses dsg pfurzen oder knallen beim hochdrehen und schalten haben? Ich habe nichts gehört aber bei den ganzen dämpfer drunter würds mich nicht wundern. 🙂
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:57:58 Uhr:
Zitat:
@Chris_online1000 schrieb am 23. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:
Frage: ist dein Wissen eher eine Schlußfolgerung oder Insider know how?
Das kann nur Ersterers sein, denn dieser Zusammenhang besteht nicht. 😉
Servus Twinni,
Bitte erkläre mir doch warum nicht.
Sicherlich hast Du eine Idee was es sein könnte, um den Kollegen mit seinem Problem, natürlich ohne Gewähr behilflich sein zu können.
Danke Dir und Gruß
TT-Diesel
Ähnliche Themen
Zitat:
@TT - Diesel schrieb am 24. Oktober 2017 um 00:27:27 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:57:58 Uhr:
Das kann nur Ersterers sein, denn dieser Zusammenhang besteht nicht. 😉
Sicherlich hast Du eine Idee was es sein könnte...
Nein, habe ich leider nicht. Möglicherweise könnte für bestimmte technische Abläufe zu bestimmten Zeitpunkten eine höhere Drehzahl als üblich tatsächlich sinnvoll sein. Aber dafür wäre nicht das Umschalten in den Sport-Modus notwendig. So etwas würde man "heimlich" machen, weil alles andere zu genau dieser Diskussion führt. Daher ist ein Fehler viel wahrscheinlicher.
Zitat:
Um es gleich vorwegzunehmen, ich bin kein Audi-Insider.
Seit mehr als 25 Jahren bin ich jedoch mit Dieselmotoren-Technik bis hin zur aktuellen Technik (AdBlue) beruflich betraut.Das was Du geschrieben hast, ist meiner Auffassung nach, das Einleiten des Ausbrennvorgangs für den DPF.
Theoretisch kann es auch der Druckdifferenz Sensor sein, der so ein Verhalten auslösen könnte.
Kommt auf die Programmierung der Audi Techniker an.Sicherlich könnte auch ein ganz normaler Fehler von einem Steuergerät vorliegen.
Ich bin kein Hellseher und Handauflegen funktioniert auch noch nicht Digital.Audi hat sich bisher nicht geäußert -->
Was haben denn die Buben bei Audi gemacht?
Stand was im Fehlerspeicher?
Ich gehe davon aus, das Du deinen A5 dem Audi Service vorgestellt hast.
Oder kann jemand in Deinem Umfeld den Fehlerspeicher auslesen?Gerne kannst Du mich auf dem laufenden halten.
Gruß
TT-Diesel
Hallo, TT-Diesel, danke nochmals für die Erklärung/Begründung.
Ich habe Audi bisher nur angepingt mit der Beschreibung der "Probleme"/Beobachtungen. Bisher hat man sich aber noch nicht gemeldet (um z.B. eine Vorführung des Fahrzeugs zu besprechen).
Ich beobachte daher weiter :-)
- gestern morgen nach kaltstart (draussen geparkt) 20 minuten mit auf 1000 u/min erhöhter Drehzahl in der Stadt gefahren.
- gestern abend nach kaltstart (TG geparkt) sofort beim losrollen alleine in S gesprungen. manuell wieder zurück geschaltet. 2 minuten später wieder alleine Motor in S geschaltet. manuell zurück und dann war ruhe.
und so richtig kalt ist es draussen noch nicht und dass der DPF dauernd freibrennen muss ist etwas merkwürdig. wie gesagt in den letzen Jahren mit BMW Diesel nicht ein mal ähnliches erlebt.
Zitat:
@Ronin23111980 schrieb am 24. Oktober 2017 um 00:23:31 Uhr:
Ne frage zum auspuff... soll der a5 ebenfalls wie zb der golf 7 mit dsg dieses dsg pfurzen oder knallen beim hochdrehen und schalten haben? Ich habe nichts gehört aber bei den ganzen dämpfer drunter würds mich nicht wundern. 🙂
Wenn dort noch was scheppert beim Lastwechsel ist es reinprogrammiert.
Der Grund dafür ist entweder nicht gut abgestimmter Antrieb oder eben künstlich reinprogrammiert.
Insbesondere bei kleinem Hubraum ist das Phänomen eh nie natürlich vertreten.
Wenn Du so ein "Batchen" haben willst, dann nicht mit einem 2 Liter Motor, aus dem Audi mittlerweile um die 300-330 PS quetscht.
Da musst Du Dir sowas wie in meiner Signatur zulegen. Dann klingt das auch nicht so nach Astma krank wie der 2 Liter Audi xD
Der RS5 patscht auch ganz wunderschön beim Lastwechsel. Nur halt viel zu gedämpft. Aber Potential ist auf jeden Fall da. Mal sehen, was Capristo da raus holt. 🙂
Zitat:
@TT - Diesel schrieb am 24. Oktober 2017 um 00:19:10 Uhr:
Zitat:
@Chris_online1000 schrieb am 23. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:
Moin,
danke für die Antwort. Frage: ist dein Wissen eher eine Schlußfolgerung oder Insider know how?
ich fahre sowohl Kurz als auch Langstrecke (Kurzstrecke so 30 min, ca 10-14km).
das eigenmächtige Schalten des Drive Modus in S und die höhere Leerlaufdrehzahl scheint voneinander unabhängig. Heute morgen lief der Motor nach dem Kaltstart im Stadtverkehr ca 20 min mit erhöhtem Leerlauf, aber der Modus bliebt auf Efficiency. Wenn sich der Motor selber nach dem Losfahren in S schaltet, ist die Leerlaufdrehzahl bisher immer "normal" und nicht erhöht. Bisher konnte ich auch nicht beobachten, dass der Lüfter nach dem Abstellen weiter gekühlt hat.
Mich wundert, das der DPF scheinbar direkt nach dem Start ein "Freibrennen" benötigt. Ich hätte gedacht man wärmt erst mal den Motor und die Filter etwas an? Auf jeden fall gewöhnungsdurftig, kenne ich so von dem Vorgängerfahrzeug (BMW 530d) so nicht. Aber vielleicht ist das ja das SW update :-)
Audi hat sich bisher noch nicht geäußert.
Um es gleich vorwegzunehmen, ich bin kein Audi-Insider.
Seit mehr als 25 Jahren bin ich jedoch mit Dieselmotoren-Technik bis hin zur aktuellen Technik (AdBlue) beruflich betraut.Das was Du geschrieben hast, ist meiner Auffassung nach, das Einleiten des Ausbrennvorgangs für den DPF.
Theoretisch kann es auch der Druckdifferenz Sensor sein, der so ein Verhalten auslösen könnte.
Kommt auf die Programmierung der Audi Techniker an.Sicherlich könnte auch ein ganz normaler Fehler von einem Steuergerät vorliegen.
Ich bin kein Hellseher und Handauflegen funktioniert auch noch nicht Digital.Audi hat sich bisher nicht geäußert -->
Was haben denn die Buben bei Audi gemacht?
Stand was im Fehlerspeicher?
Ich gehe davon aus, das Du deinen A5 dem Audi Service vorgestellt hast.
Oder kann jemand in Deinem Umfeld den Fehlerspeicher auslesen?Gerne kannst Du mich auf dem laufenden halten.
Gruß
TT-Diesel
Moin, also Audi sagt das ist Teil der Motorsteuerung und die Fahrzeugdiagnose ergibt keinerlei Fehler. Ein Höherdrehen kann aus verschiedenen Gründen ausgelöst werden: Kat, Filter oder auch Energiemanagement.
Das eigenständige Schalten in "S" (hierbei handelt es sich um den Getriebemodus. dieser wird im Instrumentencluster angezeigt, nicht der Motormodus) ist bisher nicht geklärt. Inspektion des Mikroschalters im Getriebewahlhebel zeigt keine Auffälligkeiten (dort kann an den Modus ja auch in "S" oder "D" hin und her schalten. Da das Problem in der Werkstatt nicht reproduzierbar ist, muss ich halt weiter "Beobachten" :-)
Mich nervt:
Dass das Pano-dach vom innen gar kein Pano-Dach ist ...
Zitat:
@maigabs schrieb am 22. Oktober 2017 um 22:32:08 Uhr:
Bei mir schließen die Fenster machmal nicht richtig. Die Schreibe klemmt dann an der Gummilippe außen. Obwohl ich es schon rekalibriert habe. Das nervt grade jetzt in der Jahreszeit! Gott sei dank hört man das beim zuschlagen der Tür deutlich.
Meine Heckklappe ist neulich auch von alleine aufgegangen. Mal abwarten was die Versicherung im Zweifelsfall dazu sagt. Kontrolliere immer zweimal alles bevor ich mein Schatz abstelle und alleine lasse :-)
Da werden die Fahrzeuge ewig getestet und keiner bemerkt diese Software Fehler? Tritt ja nun bei mehreren auf und ist kein Einzelfall.
Ich hatte das Problem auch schon. Bei mir war es aber das die Elektronik etwas durch den Wind war denn das Automatische runterlasen der Scheibe funktionierte auch nicht mehr. Musste dann das Auto mehrfach ein und ausschalten bis es wieder passt äe.
Manchmal denke ich das es auch etwas knarzt an den Rahmenlosen Scheiben.
Ich weiß nicht was ihr habt, ich fahre den 3,0l tdi mit 245 ps und da dauert nichts lange. Wenn das Fahrzeug ein paar Stunden stande, dauert es freilich eins, zwei Sekunden bis er druck auf allen Leitungen hat und los fährt. Und kleiner Tipp wenn jemand weg rollt einfach mal kurz die bremse kräftig durch treten und siehe da er hält die bremse drei Sekunden von alleine fest, beim losfahren löst er die natürlich von alleine.
Fazit bis auf reifen Verschleiß habe ich nach 2 Jahren noch keine Probleme festgestellt.
Zitat:
@Chris3l schrieb am 19. Juni 2018 um 10:45:27 Uhr:
Wenn das Fahrzeug ein paar Stunden stande, dauert es freilich eins, zwei Sekunden bis er druck auf allen Leitungen hat und los fährt.
Zitat:
@Chris3l schrieb am 19. Juni 2018 um 10:45:27 Uhr:
...wenn jemand weg rollt einfach mal kurz die bremse kräftig durch treten und siehe da er hält die bremse drei Sekunden von alleine fest...
Was für'n Schwachsinn... 😠
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. Juni 2018 um 11:12:52 Uhr:
Zitat:
@Chris3l schrieb am 19. Juni 2018 um 10:45:27 Uhr:
Wenn das Fahrzeug ein paar Stunden stande, dauert es freilich eins, zwei Sekunden bis er druck auf allen Leitungen hat und los fährt.
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. Juni 2018 um 11:12:52 Uhr:
Zitat:
@Chris3l schrieb am 19. Juni 2018 um 10:45:27 Uhr:
...wenn jemand weg rollt einfach mal kurz die bremse kräftig durch treten und siehe da er hält die bremse drei Sekunden von alleine fest...Was für'n Schwachsinn... 😠
+1
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. Juni 2018 um 11:12:52 Uhr:
Zitat:
@Chris3l schrieb am 19. Juni 2018 um 10:45:27 Uhr:
Wenn das Fahrzeug ein paar Stunden stande, dauert es freilich eins, zwei Sekunden bis er druck auf allen Leitungen hat und los fährt.
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. Juni 2018 um 11:12:52 Uhr:
Zitat:
@Chris3l schrieb am 19. Juni 2018 um 10:45:27 Uhr:
...wenn jemand weg rollt einfach mal kurz die bremse kräftig durch treten und siehe da er hält die bremse drei Sekunden von alleine fest...Was für'n Schwachsinn... 😠