Digitaler ServiceBericht

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

auf der MB Seite im Netz fand ich folgendes:

Zitat:

Mehr Sicherheit durch den Digitalen Servicebericht.

Die Servicedaten Ihres Mercedes-Benz werden bei uns durchgängig dokumentiert und sind sicher vor Verlust geschützt: Alle Servicenachweise verbleiben ein Autoleben lang in unserer zentralen Mercedes-Benz Datenbank. Sollte Ihnen der Digitale Servicebericht einmal abhanden kommen, können wir Ihnen daher jederzeit Auskunft geben.

Also kann einem der Servicebericht abhanden kommen. Dazu muss man ihn doch aber erst einmal haben. Wie Wo und wann kann man den denn bekommen? Bei der Auslieferung kann ich mich nicht erinnern einen bekommen zu haben.

Weiß da jemand der Anwesenden mehr?

Gruß, Rudi

Beste Antwort im Thema

Hallo Rudi,

ich habe meinen ersten digitalen Servicebericht bereits im Juni erhalten. In der Mappe der Betriebsanleitung befindet sich u. a. ein „Serviceheft“, indem auf der letzten Seite eine Lasche angebracht ist. Diese ist dafür gedacht, dass Du dort Deine Serviceberichte sammeln kannst.

Zu Deiner Frage: Früher gab es auf der Innenseite der Motorhaube oder auf der letzten Seite im Serviceheft immer einen Aufkleber, auf dem alle Ausstattungscodes standen. Dies ist nun leider nicht mehr der Fall. Dein (oder auch jeder andere) Händler wird Dir aber gerne, anhand der FIN, Auskunft darüber geben, mit welchen Sonderausstattungen Dein Wagen das Werk verlassen hat. 🙂

Gruß Simone9009

68 weitere Antworten
68 Antworten

Was noch nicht richtig rübergekommen ist, ist die Tatsache das jeder Auftrag und jede Kundendienst Maßnahme gespeichert ist.Also nicht nur der Service.
Ich würde beim Autokauf von der Straße immer vorher bei MB vorbeifahren und mir alles erzählen lassen,was es über das Auto zu sagen gibt.
Gibt mir jedenfalls ein Gefühl von Sicherheit.Und ob der Vorbesitzer ein peinlich genauer oder sein Auto liebender Mensch war erfahre ich dann so nebenbei. Oder auch das Gegenteil.Der Hinweis auf die billigste Ölsorte wäre so eine Info,oder Verzicht auf Zusatzarbeiten beim Assyst.
Nur meine Meinung die ich auch meiner Familie und Freunden ans Herz lege.Ist noch nie schief gegangen.
Gruß

Der erste Punkt ist doch, dass das jemand der als Drittbesitzer am 4 oder mehr Jahre alten Mercedes nicht alles bei Mercedes machen lässt, trotzdem oder auch noch penibler sein kann, als ein MB-Werkstattbesucher!
(Beim Erstbesitzer und/oder ersten zwei/drei Jahre bin ich noch bei Dir)
Ich selbst gehe zu MB, kenne aber Leute bei denen am Motor nie ein Tropfen Öl zu viel oder zu wenig drin ist und das Auto wie gerade vom Band rausgekommen aussieht und trotzdem, wenn überhaupt, dann nur für Ersatzteile zu MB gehen.

Der zweite Punkt ist, ob man da so einfach Auskunft über alles erhält, wie Du das zuvor beschreibst?

Wenn ich mir dieses Wochenende drei Autos anschaue und nächste Woche Montag/Dienstag zwei, kann ich dann nächsten Mittwoch einfach bei Mercedes vorbeischauen und sagen "Bitte zackig, alle Infos über diese fünf Autos"?
Mag sein, dass ich mich täusche, aber kann ich mir nur schwer vorstellen.

Nein ,so läuft das nicht mit dem zackig.
Klar gibt es auch MB -Fahrer die in einer "Freien" reparieren oder warten lassen, die sehr ordentlich sind. Wäre ohne Hintergrundinfos nicht mein Fall zum kaufen.
Muss ja auch jeder selber wissen. Gebe hier nur meine Meinung wieder, wobei ich nicht die freien Werkstätten schlecht machen möchte.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Oli15537


Was noch nicht richtig rübergekommen ist, ist die Tatsache das jeder Auftrag und jede Kundendienst Maßnahme gespeichert ist.Also nicht nur der Service.

Stimmt ja auch nicht. Nur KDM, Service und Arbeiten, die über irgendeine Garantie/Kulanz gelaufen sind, laufen dort ein.

Ähnliche Themen

Moin in die Runde!

Tut mir leid wenn ich hier ein altest Thema aufgreife. Nachdem "Mein Mercedes" abgeschalted wurde und "Mercedes.me" wohl erst ab MJ 2014 gilt: Gibt es eine Möglichkeit auch für MJ 2013 die digitalen Serviceberichte im Netz einzusehen?

Danke & Gruß

Moin.
Also meiner ist Bj 10/10 und in mercedes.Me kann ich auf alle Service- Berichte der gesamten Fahrzeughistorie zurückgreifen. Alles kein Problem.
Klabusch

Danke Klabusch. Hab's jetzt auch gefunden.

Selbst bei meinem alten 211er lässt sich der digitale Servicebericht problemlos über Mercedes.me einsehen.

cu termi0815

2016-02-14-12-41-36-mercedes-me-dsb

DSB geht ja beim 211er aber erst ab Modelljahr 2008.

Mal eine Frage an Euch... In meinem DSB ist das Datum der Erstellung falsch... Vermutlich war im PC der Werkstatt ein falsches Datum. Ich war am 9.2. zum Service. Laut DSB war der 15.1. das Datum. Werde ich dann 365 Tage ab dem 15.1. zum Service müssen oder zählt das, was das Auto rechnet? Falls letzteres würde ich darauf verzichten, das Datum korrigieren zu lassen

Eigentlich zählt die Anzeige im Auto. Der zeigt ja genau an was zu machen ist, wieviel Tage noch und welche Restlaufzeit. Diese Daten schreibt sich der Serviceberater auf und gibt die dann händisch in das DSB ein. Ein automatischer Abgleich zwischen DSB und Auto erfolgt nicht.

Bei mir steht im DSB dennoch nächster Service 1/2017... Müsste doch eigentlich dann 2/2017 sein..

Hi Ihr, ich hab mal ne andere Frage zum Servicebericht, falls es hier nicht reinpasst schonmal sorry 😉

Kann mir einer die Spalten des Bereichtes erklären?
Besonders die Spalten L-KZ und Gebiet.

Steht D für Deutschland und das Gebiet für die Postleitzahl?
Was wäre dann RO W?

Die letzte Frage, ist es normal, dass bei einem 2008er W204 kein einziger Service in diesem EVA zu finden ist?

Zitat:

@Qualität ! schrieb am 30. März 2016 um 20:11:19 Uhr:


Besonders die Spalten L-KZ und Gebiet.

Steht D für Deutschland und das Gebiet für die Postleitzahl?

Unter Gebiet steht sicher nicht die PLZ. Das muss eine andere Bedeutung haben, ich vermute einen internen Code für die Vertragspartner.

Zitat:

@Qualität ! schrieb am 30. März 2016 um 20:11:19 Uhr:


Die letzte Frage, ist es normal, dass bei einem 2008er W204 kein einziger Service in diesem EVA zu finden ist?

Wenn dieser immer in freien Werkstätten war, die nichts in das digitale Service Booklet eintragen, dann ist das normal.

cu termi0815

D ist Deutschland, richtig.
ROW ist Rest of World, also Ausland.
Gebiet mit Fünf Stellen Zahlen sind die Händlernummer, einzigartig pro Händler.

2008 beim 204 gab's noch kein digitales Serviceheft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen