Digitaler Radioempfang

Audi A4 B9/8W

Bringt´s was? Lohnt sich der Aufpreis?
Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

was hat das alles mit DAB zu tun????

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@DrJekyll99 schrieb am 10. November 2015 um 21:35:09 Uhr:



Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 9. November 2015 um 07:19:08 Uhr:


Hört es sich denn wirklich soviel besser an als ohne.
Eindeutig Ja! Der Unterschied ist gerade im direkten Vergleich enorm. Auch wenn es beim normalen Radio nicht rauscht, so ist doch die Bandbreite bei der Übertragung über FM arg eingeschränkt.

DAB hat halt CD Qualität. Teste doch mal selbst: Radio an und fix das gleiche Lied auf Spotify abspielen und hin und herschalten.

Also DAB ist alles andere als mit der Qualität einer unkomprimierten CD gleichzusetzen!

Jegliche Information via DAB wird zuvor mit Datenraten von 32 bis 256 kbit/s codiert. Die vor der Umstellung der meisten Sender auf DAB+ in der Regel verwendete Bitrate von 160 kbit/s liegt zwar um den Faktor 7,5 unter der einer Audio-CD

Der einzige "on Air" Standard der je mit einer Audio CD vergleichbar war ist DSR (Digitales Satelliten Radio) das es aber leider wegen zu hoher Betriebskosten nicht mehr gibt.

Spotify mit einer CD zu vergleichen ist genausoweit hergeholt da hier identische Kompressionen verwendet werden wie bei DAB......

Zitat:

@DrJekyll99 schrieb am 10. November 2015 um 21:35:09 Uhr:



Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 9. November 2015 um 07:19:08 Uhr:


Hört es sich denn wirklich soviel besser an als ohne.
Eindeutig Ja! Der Unterschied ist gerade im direkten Vergleich enorm. Auch wenn es beim normalen Radio nicht rauscht, so ist doch die Bandbreite bei der Übertragung über FM arg eingeschränkt.

DAB hat halt CD Qualität. Teste doch mal selbst: Radio an und fix das gleiche Lied auf Spotify abspielen und hin und herschalten.

Ich hatte DAB in meinem A6 (4F) und habe es bei meiner B9 Bestellung auch wieder drin.

Möchte Dir nicht widersprechen, aber es kommt halt darauf an, was man möchte. Ich persönlich brauche das Radio hauptsächlich für Nachrichten und Verkehrsdurchsagen, Musik dudelt nebenbei... 😉

In meinem B8 habe ich z.Z. DAB+ und das Audi-Soundsystem. Dabei kann ich auswählen ob ich UKW oder DAB-Sender hören will. Zugegeben, DAB bietet einige Sender mehr, aber ich brauch das nicht und wenn ich wirklich konzentriert gute Musik hören will, schalte ich zuhause meine Anlage an. Dagegen kommt keine noch so gute Auto-Anlage an 😉

btw: Wenn ich einen Vorrat an guter Musik mitnehmen will, speichere ich ihn auf eine Karte und übertrage ihn auf die MMI-Plus Festplatte. Wie gut die Qualität im neuen MMI sein wird, kann man erst nach einem Test feststellen😉

Zitat:

@Dorschdl schrieb am 10. November 2015 um 22:01:02 Uhr:


Also DAB ist alles andere als mit der Qualität einer unkomprimierten CD gleichzusetzen!
Jegliche Information via DAB wird zuvor mit Datenraten von 32 bis 256 kbit/s codiert. Die vor der Umstellung der meisten Sender auf DAB+ in der Regel verwendete Bitrate von 160 kbit/s liegt zwar um den Faktor 7,5 unter der einer Audio-CD

Einverstanden.

DAB+ verwendet einen verlustbehaftetetes Kompressionsverfahren.

Also nix CD-Qualität. Mea culpa.

Jedoch ging es hier ja um den direkten Vergleich zu UKW und nicht zu einer CD. Und meiner Erfahrung und meinem subjektiven Empfinden nach ist Unterschied bei Musik signifikant und mehr als deutlich wahrnehmbar.

Immer wenn ich mal aus dem Empfangsbereich von DAB gefahren bin und mein Radio auf UKW geschaltet hat, hatte ich den Eindruck mir hätte jemand Watte in die Boxen gestopft 😉

Ich habe DAB im A4 B8 und DAB+ im aktuellen A5 und ich möchte es nicht mehr missen. Ich höre relativ viele Wortsendungen (z.B. DLF) und es ist ein Genuss absolut kein Knistern, Rauschen oder ähnliches zu hören. Mit UKW war und ist die Qualität in unsere Gegend definitiv schlechter.
Für mich ist DAB ein "must have", aber das ist natürlich vollkommen subjektiv. Jemand anders möchte die Komfortklima, weil sie besser aus sieht oder die Ambientebeleuctung. Jeder setzt seine Prioritäten anders und das ist in Ordnung.
Für jemanden, der gerne Radio (insbesondere auch Sprachsenungen) hört, ist DAB in meinen Augen empfehlenswert. Und wenn man bedenkt für welche rein optischen Features Unmengen an Geld ausgegeben wird, dann ist die DAB Option sicher nicht die Welt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 9. November 2015 um 07:19:08 Uhr:


Hört es sich denn wirklich soviel besser an als ohne. Ich habe in meinem B8 eigentlich nirgends mehr ein Rauschen oder sonstiges in meinem Fahrumfeld.

Das glaubst Du, weil du es nicht anders kennst und Dein Gehirn das sozusagen automatisch löscht. Ich dachte auch, der UKW Empfang im Audi sei sehr gut. Seit ich DAB habe, stellen sich mir alle Nackenhaare hoch, wenn der Tuner auch nur mal kurz auf UKW umschaltet. UKW only Sender hören. No Way.

Es klingt nicht besser, denn ein gutes UKW Analogsignal ist noch immer besser, als das, was die Sender über DAB senden. Wenige Ausnahmen gibt es, wie zum Beispiel BR Klassik. Aber der Bayerische Rundfunk betreibt DAB auch wirklich mit Herzblut.

Problem ist, beim Mobilempfang hat man kein gutes UKW Analogsignal.

im grunde bestellt man, weil man hofft, dass ...........

aber: seit dem 8e darf man auf wundertüten nicht mehr bauen.

ich bleib dabei, alles was danach kam und kommt, ist überteuerter schrott, der nur dadurch halbwegs besser wird, wenn man volle hütte wählt. mit dem entsprechenden aufpreis in höhe eines kleinwagens.

dass die konkurrenz es auch so anbietet, bedeutet mitnichten, dass es bessere qualität nicht gäbe oder möglich wäre!

nun, euro 2002 => reaktion audi zeitversetzt: 2007

angefangen mit => siehe die ganzen themen über materialeinsparungen: vibrationen etc.

ps: hab`mal beim a3 die winschutzscheibensache mitgelesen und die entsprechenden bilder gesehen: halllllooooo?

oder: wie sagte der bmw fuzzi, dass es keine syncro mehr bei der teureren!! klimaautomatik gäbe.
es sei festgestellt worden, dass bei abgaben an die werkstatt, die drehregler immer unterschiedl. eingestellt seien und deswegen auf eine syncro verzichtet würde.
und so einen scheiß´an antworten, begründungen, rechtfertigungen liest man in allen foren querbeet.
ich mein, ich weiß auch, dass die hersteller verdienen wollen. dann sollen sie es sagen und dem kunden nicht so einen mist erzählen, was eigentl. an vera... des kunden grenzt, letztendlich ist.

fällt mir gerade ein, weil es auch auf t-online thematisiert wurde (und ich mir im grunde keine gedanken machte, ist aber tatsächlich so), dass bei nebel die automatische stellung ggf. nicht ausreicht.

ich habe es auf automatik deswegen stehen, weil dann das adaptive kurvenlicht geht.
die schalterdrehung auf "normal"licht bewirkt nämlich, dass das adaptive licht NICHT funktioniert!

auf so eine schwachsinnige programmierung muß man erstmal kommen.

um das geistig zu verstehen, muß man nerven wie drahtseile haben! wieso gehen eigentl. die smilies nicht?

was hat das alles mit DAB zu tun????

Da ist wohl jemand verwirrt. 🙂

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 12. November 2015 um 18:31:47 Uhr:


Da ist wohl jemand verwirrt. 🙂

... oder er hatte einen schlechten Tag, kommt schon mal vor.

Es ging doch jetzt 2 Seiten um Qualität .....

Zitat:

@SpiritD schrieb am 11. November 2015 um 08:49:55 Uhr:


Ich höre relativ viele Wortsendungen (z.B. DLF) und es ist ein Genuss absolut kein Knistern, Rauschen oder ähnliches zu hören.

Wobei mich da die unangenehmen Zischlaute in der Sprache durch das alte MP2 Coding total nerven! Ich hoffe, dass die bald auch auf HE-AAC v1 umstellen! DKultur und DWissen klingt erheblich angenehmer! Bei DokDeb ist die Datenrate allerdings schon grenzwertig niedrig.

Zitat:

@Pfanni1 schrieb am 12. November 2015 um 19:07:38 Uhr:


Es ging doch jetzt 2 Seiten um Qualität .....

Ja. Um die Qualität von DAB und UKW. 🙂

Aber kein Problem.

Zitat:

@senderlisteffm schrieb am 12. November 2015 um 19:09:32 Uhr:


... Wobei mich da die unangenehmen Zischlaute in der Sprache durch das alte MP2 Coding total nerven! Ich hoffe, dass die bald auch auf HE-AAC v1 umstellen! DKultur und DWissen klingt erheblich angenehmer!

Wir sollten vielleicht besser hoffen, dass da nix am Standard umgestellt wird, denn sonst kann das Audi-Teil die Sender evtl. gar nicht mehr empfangen? Ist mir beim B8 passiert: DAB ab Werk mitbestellt, kurz darauf wurde auf DAB+ umgestellt und das Radio war still. Laut Audi Kundenservice kam die Umstellung völlig überraschend und war von der Infotainment Entwicklung nicht vorherzusehen. Mein Radiowecker für ein paar Euro hatte seltsamerweise mit der Umstellung kein Problem.

Das gleiche Spiel vorher beim B7: TV-Tuner ab Werk und schwupps - wurden die analogen Sender abgeschaltet. Laut Audi Kundenservice kam auch hier die Umstellung völlig überraschend und war von der Infotainment Entwicklung natürlich nicht vorherzusehen.

"Stand der Technik" bzw. "Vorsprung durch Technik".

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 12. November 2015 um 19:17:59 Uhr:


"Vorsprung durch Technik".

Der Vorsprung war halt so groß, dass zum Zeitpunkt der Entwicklung DAB noch brandneu war. 😉

Zitat:

@Pfanni1 schrieb am 12. November 2015 um 19:07:38 Uhr:


Es ging doch jetzt 2 Seiten um Qualität .....

ok.

versuchen wir es mit einem dem internetanspruch geschuldeteten wortschatzniveau:

tu annehmen, dass die dab-qualität dem 8k gleichgeblieben ist.

dann tust du dir nicht dab kaufen, weil dab keine wirkliche verbesserung bringt bzw. ermöglicht.
tust du hoffen, dass vll., möglicherweise, eventuell dab hilft, dann tust du es bestellen.
du tust dir es bestellen, wenn du zwar nichts wissen tust oder du dir nicht sicher sein kannst, du dir aber alle (möglichen) optionen offenhalten tun willst.

In Übersetzung für den verständigen, zwischen den Zeilen zu lesenden befähigten Internetnutzer und Forumsteilnehmer (diese Gattung soll es durchaus auch geben, wenn auch aussterbend, wie mal wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde), bedeutet DAB schlichtweg ein Maximum an Deckungsbeitrag für die Audi AG, dem kein wirklicher (Höhrgenuß)Mehrwert gegenüber steht.
Mithin bedeutet und beinhaltet die Entscheidung für DAB, die Hoffnung und das Vertrauen, zumindest KEINE falsche Wahl im Hinblick auf zukünftige technische Änderungen bei den Sendern getroffen zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen