Differenzdrucksensor, merkwürdiges Verhalten?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen, durch Zufall bin ich auf folgendes Wunder gestoßen.
Aus versehen habe ich den Stecker zum Diffdrucksensor nicht richtig eingerastet.
Im laufe der Zeit hat sich dieser dann wohl gelöst, was bei meinem "Dicken" zu einer viel besseren beschleunigung geführt hat.
Aufgefallen ist es mir erst, nachdem ich den Stecker aufgrund der MKL, wieder eingerastet hatte.
Seitdem läuft alles fehlerfrei aber mit einem ganz anderen Fahrgefühl.
Hat das von euch auch schon mal wer entdeckt?
Ist dass normal oder verbirgt sich hier noch ein Fehler, der nicht angezeigt wird?
Woran könnte dass liegen?

Mondeo (B5Y) 10/2006
2.0 TDCI 130 PS

Freue mich auf antworten.
Andy

24 Antworten

Zum besseren Verständnis:
Stecker drauf, Wagen fährt so wie ich es gewohnt bin, als ich ihn vom Händler gebraucht bekommen habe.
Sobald ich den Stecker vom Sensor löse sprintet er wie "Sau".

dadurch wird sich der Ladedruck verfälscht (erhöht) haben, dadurch geht er natürlich Besser ...

Danke für die schnelle Antwort, das hört sich sehr plausibel an.
Werde die entsprechenden Werte mal im Livemodus, mit beiden Varianten aufzeichnen und auswerten.
Eine andere Antwort wäre mir sehr viel lieber gewesen, denn es verleitet wenn man den Unterschied einmal gespürt hat.
Aber den Lader will ich mir nicht dadurch schrotten. Oder kann der das ab?

Habe den Wagen erst knapp ein Jahr und weiss nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat.
Daher immer noch leichte Zweifel ob der Wagen wirklich einwandfrei übergeben wurde.

Zitat:

Aber den Lader will ich mir nicht dadurch schrotten. Oder kann der das ab?

kontrolliert ja, zB. mit einer Tuning-Software

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FocusGT



Zitat:

Aber den Lader will ich mir nicht dadurch schrotten. Oder kann der das ab?

kontrolliert ja, zB. mit einer Tuning-Software

Das ist ja bekannt, hab mir da schon mal Bluefin angesehen.

Ich habe die Testfahrten jetzt abgeschlossen und ausgewertet.
Mit gelöstem Stecker(Diffsensor) liegt ein Festwert von 12.1 psi an.
Wodurch sich die Ladedruckwerte tatsächlich (leicht?) verändern.
Allerdings sind die Startwerte des VTG in beiden Fällen identisch.
Scheint alles im Grünen zu sein?
Was mich noch wundert: P2452 liegt noch vor starten des Motors an und kann deshalb vor Fahrtantritt gelöscht werden. Und 2 mal darf er ja, bevor....
Protokoll hänge ich mal an.

Hier der zweite Teil, ohne Stecker am Diff.

Kann mir hier wirklich keiner helfen?
12.1 psi entsprechen 0.834 Bar.
Warum geht die MKL da nicht an, hier ist doch irgendwas faul?
Eigentlich sollte das fahrverhalten doch genau umgekehrt sein.
Stecker ab, träge.
Stecker drauf, Power.

Juhuu ich habs geschafft!
Ich glaube mit dm MSG stimmt was nicht.
Heute morgen versucht die angelernten Werte für den Diffsensor zurückzusetzen, was mit failur abgebrochen wurde. Danach wollte mein "Dicker" nicht anspringen, beim Orgeln Blinkende Wendel.
Ausgelesen P2288 Injector control pressur above exepted level.
Gelöscht und nochmal versucht sensorwerte zurück zu setzen. Schlagartig das gesammte KI dunkel.
Zündung aus/ein,KI wieder da.
Neuversuch/failur. Hab dann aufgegeben und wollte losfahren.
Aber nichts da, plötzlich hat sich in Startstellung nichts mehr getan, als wäre der Anlasser kaputt.
Diagnose nochmal angeschlossen und ausgelesen kein fehler drinn aber die VIN wurde nicht korekt angezeigt(FFFFFFFFFFFFFFFFF)
Zündung aus/an Motor startet.
VIN OK.
Jetzt hat das zurücksetzen der angelernten Werte zwar geklappt, aber der Wagen nahm nur ganz schlecht Gas an. Warmlaufen lassen und dann ging es wieder wie gewohnt, nur mit spürbarem ruckeln.
Im verlauf der Fahrt 75 Km zur arbeit hörte das dann auf.
Nach feierabend hab ich dann schon beim starten gemerkt das der Motor sehr leise und rund läuft.
Der Dicke ist jetzt leichtfüßig wie eine Feder und gleitet mit einer nie zuvor dagewesenen Power in jedem Bereich dahin.
Was meint ihr, sollte ich mir lieber ein neues steuergerät besorgen?
LG
Andy
*stolzwiebolleist* 8)

hast du IDS VCM?

beim zurücksetzen von parametern geht das ICM in einen savemode....d.h. ein motortsart wird verhindert!

wenn beim löschen oder zurücksetzten von "gelernten" werten ein fehler passiert bleibt das ICM in diesem savemode hängen.

ein start ist dann erst wieder möglich wenn das VCM abgezogen und der zündschlüssel auf stellung 0 für mindestens 20 sekunden steht. (kann auch länger sein).

nach dieser zeit werden alle unötigen SGs über ein relais abgeschaltet....somit gibt es ein hard-reset. dann start die kiste wieder und sollte normal laufen.

wenn man ein SG nicht mehr aus dem savemode bekommt hilft nur die batterie abzuklemmen.

wenn die FIN nicht angezeigt wird, ist das nicht schlimm. das PCM beinhaltet das ICM und wenn das ICM hängt dann spielt das ganze system verrückt.

oder nutzt du ein anderes interface?

Hi Mondi, danke dir für deine präzisen Infos.
Jetzt wird mir so einiges klar, kann ich voll bestätigen, das passt.

Wir hatten schonmal kontakt (PN) wegen dem AGR, ich hoffe du bist mir nicht böse, das ich es mir auf anderem Wege besorgt habe. Mitlerweile habe ich schon eine menge von dir gelesen und schätze dein Wissen sehr.

Stand der Dinge aktuell:

Elektrische Kontaktprobleme beseitigt, AGR, DPF und diffsensor getauscht.
(Reinigung hatte nur kurzzeitig was gebracht).
Eigentlich wollte ich heute das neue AGR wieder öffnen, begründung: (Log im Anhang)
Die letzte regenerierung liegt 4000 km zurück.(ausgelesen/ausgerechnet)
Seit DPF tausch aktuell über 1600 Km zurückgelegt.(ausgerechnet).

Allerdings ist mir heute auf der Rückfahrt ein schnelles Hämmern aus richtung AGR (blind) aufgefallen, wenn ich bei kalten Motor ordentlich auf die Tube drücke. Hört auf wenn ich Gas reduziere.

Das gleiche Geraüsch hatte ich wahrgenommen, als ich mit (gespülten) vollem DPF liegen geblieben bin, seinerzeit das neue AGR nur elektrisch stillgelegt. Wahrscheinlich habe ich mir da die Feder geschrottet.
Ich hoffe mein Telegrammstiel führt nicht zur Verwirrung.

Würde mich sehr über einen Gedankanaustausch mit dir freuen.
LG
Andy

mit deinem logfile komm ich irgendwie nur schwer klar.....sehr unübersichtlich.

wenn du das agr elektrisch stillgelegt hast versteh ich nicht ganz den grund warum du es wieder aufmachen willst oder wolltest. das ventil elektrisch stillzulegen ist bei einem neuen ventil immer die einzig richtige lösung! (ausnahme bilden hier bestimmte softwarestände die ein elektrisch stillgelegtes agr ventil als notlauffehler einstufen.....diese versionen gibt es aber nur selten)

meinst du beim hämmern ein klackern?...dieses klackern beim starken beschleunigen mit relativ niedirgen drehzahlen <1700u/min ist beim tdci scheinbar normal....bisher hatte ich noch keinen tdci der dieses klackern nicht hatte....es ist aber oft von der lautstärke sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


(ausnahme bilden hier bestimmte softwarestände die ein elektrisch stillgelegtes agr ventil als notlauffehler einstufen.....diese versionen gibt es aber nur selten)

Wenn ich bei meinem beim AGR den Grauen Stecker ziehe, kommt ein Warnton vom PCM, beim

einschalten der Zündung und der Motorstart wird verweigert.

Motor dreht und Glühwendel Blinkt.
Mit Verschlussplatte komme ich 300 Meter ohne MIL, dann kommt P0488.

Auch das alte defekte AGR (mittleres Zahnrad hatte einen Zahn verloren) wurde sofort mit einem
kurzen Ruck und Glühwendel belohnt.

Mfg

@: Overlord

wieder ein grund mehr niemals ein motor-SG wenn es denn nicht unausweichlich ist zu aktualisieren....

aber das mit dem piepen und zicken machen hab ich auch noch nicht gesehen.

Hi Mondi, eiigentlich ist ein frame ausreichend zur Auswertung. Für mich sind die Angaben der Meilen wichtig, um zu sehen wie weit die letzte regeneration zurückliegt. Ist kein IDS/VCN sondern Snap on mit schwerpunkt Ford.
Mitlerweile ist die Regenerierung erfolgreich abgeschlossen. 8)
AGR ist immer noch Mechanisch verschlossen (Blind am Strang)
Setzt nach dem zweiten Start die MKL, ab dritte kommt sporadisch blinkwendel ohne Leistungsverlust.
Elektrisch stillgelegt(Stecker ab) ähnliches Verhalten.

Behelfsweise kann ich mir vor jedem dritten Start den Fehlerspeicher löschen.
Allerdings werden diese Daten auch vom MSG erfasst (Motorbetriebszeit in Std./min seit letzter Rücksetzung) Wie auch zurückgelegte Strecke in KM mit MKL an, so wie MKL aus.

Wenn ich elektrisch und mechanisch stillege, kommt der Notlauf (gemütliche 140km/h)

Deine Antwort
Ähnliche Themen