Differenzdrucksensor, merkwürdiges Verhalten?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen, durch Zufall bin ich auf folgendes Wunder gestoßen.
Aus versehen habe ich den Stecker zum Diffdrucksensor nicht richtig eingerastet.
Im laufe der Zeit hat sich dieser dann wohl gelöst, was bei meinem "Dicken" zu einer viel besseren beschleunigung geführt hat.
Aufgefallen ist es mir erst, nachdem ich den Stecker aufgrund der MKL, wieder eingerastet hatte.
Seitdem läuft alles fehlerfrei aber mit einem ganz anderen Fahrgefühl.
Hat das von euch auch schon mal wer entdeckt?
Ist dass normal oder verbirgt sich hier noch ein Fehler, der nicht angezeigt wird?
Woran könnte dass liegen?

Mondeo (B5Y) 10/2006
2.0 TDCI 130 PS

Freue mich auf antworten.
Andy

24 Antworten

Ach ja, noch vergessen.
Meiner kennt zwei Notlauf modi. 140 spitze dann lassen sich fehler während der Fahrt löschen.
Oder 80 Spitze dann kommt die blinkende Wendel immer wieder.

Nur am Rande, wie machst es denn während der Fahrt und womit? Hast den OBD dauernd angeschlossen und wie sieht die technische Realisierung dazu aus? Beschreib das doch mal ein wenig.

naja......also einige angaben aus dem PCM sind mir bisher noch nicht klar.

im PCM wird der aktuelle km stand, der km stand der letzten regeneration und der km stand über den der aschewert berechnet wurde gespeichert.

aus meiner sicht machen die werte aber keinen sinn....so zumindest bei meinem mondeo. wenn ich dort die werte auslese stimmt der gesamte km stand nicht mit dem tacho überein. auch die letzte regeneration passt nicht...und der km stand für die ascheberechnung passt auch nicht dazu. bei diesen werten tu ich mich beim IDS schwer diese zu interpretieren. eine doku über diese werte gibt es leider nicht...zumindest nicht öffentlich.

aber bei mir sind noch mehrere werte die mit dem DPF zusammenhängen unklar. selbst wenn ich mehrere regeneration hintereinander abbreche wird z.b. beim regenerationsfehlerzähler "0" angezeigt....u.s.w.

dort steht erst eine höhere zahl wenn der DPF gegendruck viel zu hoch ist und die reg deshalb abgebrochen wird. ein AGR fehler steht dort aber auch wieder mit einer "0".

ich müsste mich damit mal länger befassen. ich denke da gibts eine erklärung. nur dauerts wohl etwas die zu finden.

dein mondeo hat aber auch ein komisches verhalten....bei einigen neueren softwareständen hat sich doch einiges geändert. bei mir z.b. (noch die erste version) wird ein abgezogenes agr ignoriert...nur die MKL leuchtet. das wars.
notlauf gibt es nur einen....wenn der zuschlägt zieht jeder trabbi besser....😉

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Nur am Rande, wie machst es denn während der Fahrt und womit? Hast den OBD dauernd angeschlossen und wie sieht die technische Realisierung dazu aus? Beschreib das doch mal ein wenig.

Das ist jetzt ein ganz heikles Thema.

Meine Ausbildung und Qualifikation gibt es her, das ich weiß was ich mache.

Es ist auch wie du schon richtig errkannt hast, vom Equipment abhängig.

Daher werde ich hier keine Anleitung veröffentlichen.

Ähnliche Themen

eine schöne und sehr einfache lösung ist ein BT-adapter. aber leider unterstützen die nicht wirklich viel funktionen....für den ottonormalverbrauche eine schöne sache.

ich hab das kabel bisher für tiefgreifende diagnosen so so verlegt das es einen beim fahren nicht behindert....grundsätzlich ist die OBD schnittstelle ja nicht an der perfekten stelle beim mondeo. du hast deine bestimmt verlegt oder? das wollte ich mit meiner schon mal machen...bin aber noch nicht dazu gekommen.

@ Pflaume2.0

Hier sind auch andere dabei, denen weder E-Technik noch Elektronik fremd sind und die auch wissen, was Programmierung bedeutet, technische Beschreibungen und Anleitungen lesen und verstehen können. Mit etwas Zeitaufwand findet jeder, der es wissen will, raus, wie es geht, selbst wenn er sich bis dahin damit nicht befaßt hat. Von daher verstehe ich Dein Statement dazu nicht. Wir sind hier doch nicht im Kindergarten, sondern zum Erfahrungsaustausch in diesem Forum. 🙂

Ich muss mal hier ganz deutlich WARNEN!
Wir bewegen uns so langsam in Richtung Lebensgefahr, für sich selbst und auch unbeteiligte im Strassenverkehr.
Es gibt viele Billiggeräte!!!!!!!!
Das Thema gehört in andere Foren, Mikroprozessortechnik, CAN und Feldbussysteme und entsprechende Protokolle.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


naja......also einige angaben aus dem PCM sind mir bisher noch nicht klar.

im PCM wird der aktuelle km stand, der km stand der letzten regeneration und der km stand über den der aschewert berechnet wurde gespeichert.

aus meiner sicht machen die werte aber keinen sinn....so zumindest bei meinem mondeo. wenn ich dort die werte auslese stimmt der gesamte km stand nicht mit dem tacho überein. auch die letzte regeneration passt nicht...und der km stand für die ascheberechnung passt auch nicht dazu. bei diesen werten tu ich mich beim IDS schwer diese zu interpretieren. eine doku über diese werte gibt es leider nicht...zumindest nicht öffentlich.

Das hat mich am Anfang auch sehr verwirrt.

Dahintergekommen bin ich erst, als sich der Wert der letzten regeneration verändert hatte.

Aus Zeitmangel hatte ich den Tachostand fotografiert, als ich den neuen DPF montiert hatte.

Mit den Werten konnte ich jetzt weiter rechnen und es ergibt sich eine Differenz von annähernd 6000 KM bei mir.

In meinem Fall kommen jetzt zwei Möglichkeiten in Frage. Manipulation des Tachostandes oder Austauschmotor. Das erste währe nahe liegender.

Die zweite Vermutung ergibt sich aus der Abfrage bei ETIS. Laut ETIS soll ein TDDI ab Werk verbaut sein.

Drinn ist aber ein TDCI. In den Papieren findet sich aber kein Hinweis dazu.

Zitat:

aber bei mir sind noch mehrere werte die mit dem DPF zusammenhängen unklar. selbst wenn ich mehrere regeneration hintereinander abbreche wird z.b. beim regenerationsfehlerzähler "0" angezeigt....u.s.w.

dort steht erst eine höhere zahl wenn der DPF gegendruck viel zu hoch ist und die reg deshalb abgebrochen wird. ein AGR fehler steht dort aber auch wieder mit einer "0".

ich müsste mich damit mal länger befassen. ich denke da gibts eine erklärung. nur dauerts wohl etwas die zu finden.

Solche Sachen waren bisher noch kein Thema für mich. Kann scheller kommen als mir lieb ist.

Zitat:

dein mondeo hat aber auch ein komisches verhalten....bei einigen neueren softwareständen hat sich doch einiges geändert. bei mir z.b. (noch die erste version) wird ein abgezogenes agr ignoriert...nur die MKL leuchtet. das wars.
notlauf gibt es nur einen....wenn der zuschlägt zieht jeder trabbi besser....😉

Hat wohl alles seine Vor- und Nachteile.

LG
Andy

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


naja......also einige angaben aus dem PCM sind mir bisher noch nicht klar.

im PCM wird der aktuelle km stand, der km stand der letzten regeneration und der km stand über den der aschewert berechnet wurde gespeichert.

Betrachte die Werte mal als DPF Reset, nicht als aktuellen Kilometerstand.

Ist eigentlich nur die Info, wie viele Km der DPF auf´m Buckel hat. (Sagt aber nichts über tausch oder reinigung aus)

Gerade ist mir noch was eingefallen.

Die abweichung des Kilometerstandes könnte auch ein Anzeichen für temporäre störung auf dem CAN Bus sein.
Ich habe so einige Kontaktprobleme behoben und sehr lange gebraucht, sie ausfindig zu machen.
Je nach Störursache ist ein Uxxx im DTC nicht möglich, wie auch?
Dafür müsste man CAN Snifen.
Ein störender Teilnehmer kann die ganze komunikation beeinträchtigen.
Aber so tief hab ich mich im Mondeo noch nicht durch/eingearbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen