Differential abdichten - machbar oder nicht?
Hallo,
muss links und rechts (also nicht Richtung Kardanwelle) das Differential abdichten (rechts ist ziemlich feucht).
Ist diese Reparatur in ner Mietwerkstatt machbar? (Bei Undichtigkeit Richtung Kardanwelle sei dies sehr viel schwieriger, dieses mit dem richtigen Drehmoment wieder zusammenzubauen)
Benötigt man außer dem Wellendichtring sonst noch was?
Überlege mir gleich die hinteren Radlager und die Hardyscheiben mitzutauschen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Liqui Moly Getriebe Ölverluststop hat beim 130i Diff das Problem komplett gelöst.
61 Antworten
Hat bei uns das Problem nur kurz verbessert. Danach 2 neue Simmeringe reingemacht und es ist nun gut.
Ich hole den thread noch einmal hoch - was dürfte die Montag neuer Simmeringe in etwa kosten? (Material & Lohn).
Bei mir leckt es auch - allerdings im Moment noch einseitig. Wäre es hier ggfs sinnvoll, direkt beide Seiten zu machen?
Danke & viele Grüße!
Auf jeden Fall beide Seiten machen, ist ja kaum Mehraufwand.
Alle 3 nicht nur die auf der Seite.
Ähnliche Themen
Wenn man Material und Öl selber mitbringt sollte es unter 300,-€ machbar sein.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 10. August 2020 um 20:00:50 Uhr:
Wenn man Material und Öl selber mitbringt sollte es unter 300,-€ machbar sein.
...mit den Kostensätzen und AWs beim Freundlichen?
Danke & Gruß!
Zitat:
@Carioquinha schrieb am 10. August 2020 um 23:43:06 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 10. August 2020 um 20:00:50 Uhr:
Wenn man Material und Öl selber mitbringt sollte es unter 300,-€ machbar sein....mit den Kostensätzen und AWs beim Freundlichen?
Danke & Gruß!
Ja, hatte ich vor knapp 2 Jahren bei BMW in Ahlen machen lassen.. Material und Öl selber mitgebracht. Hatte keine 300,-€ gekostet. Aber nur die beiden Ringe an den Seiten.
Bri meinem M5 haben die damals nur dir 3 auf der Seite gemacht. 4 Jahre später hat er angefangen vorne rauszusiffen. Ist einfach nervig, besser gleich alle 3 machen. Ist vielleicht 20min Mehraufwand.
Hi zusammen - vielen Dank für die Infos. Als das Auto das erste Mal auf der Bühne stand, war sehr schnell klar, dass es nicht das Differenzial ist, sondern das Hydrolager, mit dem selbiges mit dem Rest des Fahrzeuges verbunden ist...ist jetzt aber auch in Ordnung gebracht worden!
Viele Grüße!
Zitat:
@Carioquinha schrieb am 21. August 2020 um 15:36:09 Uhr:
Hi zusammen - vielen Dank für die Infos. Als das Auto das erste Mal auf der Bühne stand, war sehr schnell klar, dass es nicht das Differenzial ist, sondern das Hydrolager, mit dem selbiges mit dem Rest des Fahrzeuges verbunden ist...ist jetzt aber auch in Ordnung gebracht worden!Viele Grüße!
Was hat es gekostet wenn ich fragen darf?
Beim Freundlichen gute 500 EUR für alle 3 Lager.
Eintrag ist zwar schon etwas älter aber ich habe gestern den Wellendichtring links gewechselt. Ist der schwierigere von beiden da wenig Platz vorhanden.
Mit Auspuff absenken geht's aber einigermaßen im eingebauten Zustand.
Problem ist das Einschlagen des Wellendichtrings. Das Ikea Glas, wie teilweise zu lesen, ist keine gute Idee. Hat bei mir nur zwei Schläge gehalten, dann hat es Scherben geregnet...
Habe mir dann ein 'Spezialwerkzeug' gebastelt, bestehend aus einem Blechteil mit ca. 8cm Durchmesser, aufgeschraubt auf eine Dachlatte.
Prima zum dranhalten und mit drei Schlägen war das Ding drin.
Kann noch Bilder posten. Wer so Blechteile braucht, gerne PN an mich.
So sieht das neue Werkzeug im Einsatz aus
Könnte ein Ikeawerkzeug sein. Kloppe Simmaring 😁
Hallo alle zusammen,
muss der Dichtring bis "Anschlag" rein?
oder sollte man es zuvor abmessen wie weit er drin, steckt bevor man den alten rausholt?
Lg Mashco