Differential 320i Übersetzung und 323i ...
Hallo Leute,
ich habe einen 320i 150 PS und ein Differential mit einer Übersetzung 3.45.
Kann ich eine höhere Übersetzung einbauen? für besseren Antrieb? oder lieber ein differential von einem 323i?
welches muss ich einbauen für Bessere Beschleunigung und wieviel verliere ich bei der Endgeschwindigkeit?
Welche Nachteile habe ich dadurch? Welche Vorteile? Ist das Schlimm wenn man einen vom Diesel einbaut? oder spielt das keine Rolle?
Vielen Dank für die Infos
Gruß Volkan
Beste Antwort im Thema
Je höher das Übersetzungsverhältnis ist, desto kürzer sind die Gänge übersetzt.
Ein 320i Differential wird kürzer übersetzt sein als ein 323i Differential.
Wenn du eine kürzere Übersetzung hast, hast du eine bessere Beschleunigung, d.h. du kannst die Gänge schneller "hochfahren". Allerdings musst du auch früher schalten. Am Ende verlierst du an Endgeschwindigkeit, da du mit der kürzeren Übersetzung im 5. Gang auch schneller in den Drehzahlbegrenzer läufst.
Du könntest ein Differential aus einem 323er nehmen. Der wird nen Tick länger übersetzt sein. Bedenke aber, dass dein Differential auch auf deinen Motor abgestimmt ist. Die Ingenieure haben sich bei der Entwicklung sicher etwas gedacht und glaub mir, die haben mehr Ahnung als ein Fahrer, der hier einfach seine Überlegungen in Foren postet. Lass es. 😉
Dein 320i wird träger sein, wenn auch nur minimal aber es ist halt Fakt. Die Beschleunigung wird also schlechter aber in der Endgeschwindigkeit wirst du wiederum Vorteile haben, da der 5. Gang auch länger übersetzt ist. Allerdings wirst du die höhere Endgeschwindigkeit eh nur bergab erreichen, da dein Motor nicht in der Lage sein wird, auf der Geraden im 5. Gang bei 6500 U/min in den Begrenzer zu fahren, erst recht nicht mit einem 323er Differential.
Ein Diesel-Differential kannst du ganz vergessen, die sind noch länger übersetzt. Überleg doch mal:
Ein Benziner dreht z.B. bei der Endgeschwindigkeit von 250 km/h 6500 U/min. Ein gleichstarker Diesel wird die 250 km/h aber z.B. bei ca. 4600 U/min erreichen. Merkst du was? Da sind Riesenunterschiede!!!
39 Antworten
Zitat:
@FloOdw schrieb am 2. Februar 2016 um 12:01:28 Uhr:
Ah, dann ist die Entwicklung beim Handschalter hin zu sechs Gängen eigentlich überflüssig gewesen?
Natürlich nicht, denn mehr Gänge bedeuten auch, dass die Abstufung feiner ist, das ist gut für die Fahrbarkeit und den Verbrauch. Es gibt auch Leute, die ihren BMW von 5 auf 6 Gänge umgerüstet haben, kostet aber ´ne Stange Geld, nicht nur das Getriebe selbst, sondern auch die Umbauarbeiten (kürzere Kardanwelle, Schaltgestänge anpassen usw.)
Zitat:
Das Problem ist, dass die Gänge 1-3 genauso dem neuen Übersetzungsverhältnis des Diffs angepasst werden und dann viel zu lang sind, um adäquate Fahrleistungen zu liefern.
Mal angenommen, Du verlängerst das Differential beim 320i M54 von 3.38 auf 2.93 (wäre eine passende Größe, dann ist der neue 4. etwas kürzer als der alte 5.), dann reicht der 1. Gang nicht mehr bis 53 km/h, sondern bis 60 km/h, beim 2. Gang sind´s 90/103, beim 3. Gang 134/155. Ob das jetzt so die Welt ist? Ähnlich mit der Schubkraft, ob ich jetzt im 3. Gang 3360 Newton (3.38) oder 2900 Newton (2.93) habe, macht den Kohl auch nicht fett.
Zitat:
Dann fährst du im 3. Gang wieder 160, wie zu W201 Zeiten.
Gibt es als Neuwagen ab Werk: Der zuvor zitierte BMW F30 318i mit Dreizylindermotor fährt im 3. Gang maximal 165 km/h schnell, trotz 6 Gängen.
Zitat:
Ein 190E 2.0 hat selbst gegen einen E30 318i kein Land gesehen. Warum? Weil die Übersetzung zu lang war. Der 4. war der Fahrgang inkl. V-Max, der 5. war Spargang (wenn überhaupt bestellt).
So groß war der Unterschied gar nicht, weil BMW die ersten 5 - Gang - Versionen im E30 (mit M10 - Motor) mit Schongetrieben ausgestattet hat. Habe das gerade durchgerechnet: Der W201 (MB 190 E 2.0) war von Gang 1 bis 3 fast genau gleich übersetzt wie der BMW 318i E30, erst Gang 4 und 5 waren etwas länger. Natürlich inkl. Reifenumfang und Achsübersetzung berechnet. Erst als beim E30 die neuen M40 - Motoren (die mit Zahnriemen) kamen, gab es 5 Gänge serienmäßig, und die eng gestuft und kurz übersetzt, wie es dann bei den Handschaltern durchweg bis zum E46 so blieb.
Zitat:
Was du für deine Überlegung aber brauchst, ist ein weiterer Gang, keine längere Differenzialübersetzung. Da gehören 6 Gänge hin, was BMW nur bei den 330 (und 325ti) für nötig hielt.
Als vier Gänge üblich waren, sagte man, man brauche zum Sparen fünf Gänge. Nun sind fünf Standard, und nun heißt es, man brauche dringend sechs, um länger zu übersetzen? Wenn das so weitergeht, heißt es irgendwann, unterhalb von sieben handgeschalteten Gängen geht gar nichts mehr. So ist es aber nicht, Beispiel BMW E30. Die hatten, wie erwähnt, das Ökogetriebe mit 5 Gängen, welches optional zu den 4 - Gang - Versionen angeboten wurde. Es war für BMW - Verhältnisse weit gespreizt (4,7, um genau zu sein), damit war es möglich, die oberen Gänge lang auszulegen, während die kleinen Gänge ausreichend kurz blieben. Bei aktuellen Getrieben mit 6 Gängen sind Spreizungen im Bereich ab 4,7 (meist um 5 herum beim Benziner) üblich. Das heißt also, dass (bei gleich langem größten Gang) die unteren Gänge nicht länger werden, lediglich die Größe der Gangsprünge steigt an. Es gilt, einen Kompromiss zu finden zwischen "Anzahl Schaltvorgänge" und "Übersetzung kleine und große Gänge".
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 2. Februar 2016 um 16:11:00 Uhr:
Mal angenommen, Du verlängerst das Differential beim 320i M54 von 3.38 auf 2.93 (wäre eine passende Größe, dann ist der neue 4. etwas kürzer als der alte 5.), dann reicht der 1. Gang nicht mehr bis 53 km/h, sondern bis 60 km/h, beim 2. Gang sind´s 90/103, beim 3. Gang 134/155. Ob das jetzt so die Welt ist? Ähnlich mit der Schubkraft, ob ich jetzt im 3. Gang 3360 Newton (3.38) oder 2900 Newton (2.93) habe, macht den Kohl auch nicht fett.
Puh, das sind aber immerhin 14% weniger Zugkraft am Rad. Ich finde das schon erheblich. Wenn man es ketzerisch am Stammtisch formulieren will, muss man den Umbauwilligen nur sagen, dass sich ihre 170PS nach Umbau auf 2,93er Differenzial anfühlen wie 146PS. Ob das dann noch jemand macht?😉
Es stimmt alles, was du schreibst. Der 320i, selbst als B22 ist aber nicht das Drehmomentwunder vorm Herren. Den noch weiter zu beschneiden im Durchzug ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Ich denke, es ist eine Welt. Er wird durch ein längeres Differenzial auch nicht 1L/100km weniger brauchen. Das sollte klar sein, dass wir von Zehnteln sprechen.
Zitat:
Es gilt, einen Kompromiss zu finden zwischen "Anzahl Schaltvorgänge" und "Übersetzung kleine und große Gänge".
Und da sind 6 Gänge ideal bei Fahrzeugen, die 220km/h oder schneller fahren. Dem B22 und B25 M54 hätte man den 6. Gang einfach spendieren müssen. Damit wären alle Spatzen gefangen.
Früher waren eben auch nur 180km/h Standard, oder gekratzt an den 200. Da waren 5 Gänge ausreichend.
Weniger Leistung? Wie kommst Du da drauf? Die maximale Radleistung wird durch ein längeres Differential nicht gesenkt, lediglich das Drehmoment am Rad sinkt, wenn man die gleichen Gänge vergleicht.
Die 210 Nm des M54B22 mögen im Turbozeitalter wenig erscheinen, sind aber für einen Saugmotor mit nicht mal 2,2 Litern Hubraum ein sehr guter Wert (mit 97 Nm/l nahe am physikalisch bestenfalls möglichen Wert von rund 100 Nm/l).
Dieser "physikalisch beste Wert" gilt aber nur ohne Resonanzaufladung, oder? Ferrari, die sich ja lange Zeit zu fein für Turbolader waren, liegt häufig über den 100Nm/l, genau so wie viele Motorräder.
Gewissermaßen hat FloOdw im Ansatz schon recht, im x. Gang bei Geschwindigkeit y ist der Durchzug mit langen Differential geringer als mit kurzen. Logischerweise.
Bei unbeschleunigter Bewegung ist das aber egal, bzw. Vorteilhaft, da mehr Last bei weniger Drehzahl, und beim Beschleunigen wird eben der Gang x-1 etwas länger gehalten.
Vom der Beschleunigung von 0-20 im ersten Gang mal abgesehen sollte es also bis 100 keine Unterschiede geben.
Die Elastizität sinkt zwar auch, aber da man beim B22 zum Überholen sowieso zwei Gänge runter muss, macht das dann auch nix mehr aus.
Ähnliche Themen
Klar, von der maximalen Beachleunigung geht kaum was oder sogar nichts verloren. Im Alltag schaltet man aber nicht immer in den kleinst möglichen Gang. Da will man auch mal etwas schaltfaul überholen können. Und genau diese Fahrbarkeit leidet spürbar mit 15% weniger Raddrehmoment.
Schaultfaul ist das Ding aber sowieso nicht fahren. Unter 70 km/h muss man sowieso aus dem 5. zurückschalten, wenn was passieren soll.
Aber vielleicht nicht gleich in den 2. 😉
Genau, da schaltet man nämlich in den ersten! In den 2.Gang wird erst ab ca. 90km/h zurückgeschaltet 😁
Nein mal ernsthaft, der E46 mit M54 ist perfekt abgestimmt finde ich. In der Stadt kann man locker bei 50km/h im 5.Gang fahren und hat noch immer genug Leistung um in einem guten Tempo auf 80-100km/h zu beschleunigen falls es auf die Landstraße geht ohne runterschalten zu müssen. Beim Überholen muss ich mit meinem B25 meistens sogar nichtmal runterschalten, nur wenn es wirklich schnell gehen soll.
Dein B25 hat aber ja auch einfach mal 35Nm zur Verfügung, das macht schon was aus. 😁
Die letzten Autos, die ich gefahren bin, waren Turbodiesel, teilweise mit nur 110PS. Selbst der ging deutlich besser im 5. aus der Stadt kommend zu beschleunigen.
Dank Kennfeldoptimierung dürften es sogar 50-60NM mehr sein 😁 Aber vor meinem B25 hatte ich auch einen B22 und selbst da hatte ich keine Probleme schaltfaul zu fahren 😁
Bringt die eigentlich viel? Beim B25 soll ja mit der 330i Ansaugbrücke und Kennfeld einiges möglich sein.
Wie schaut's beim B22 mit normaler Brücke aus? 😁
Naja, da bist du vielleicht vorher nicht so mit Drehmoment verwöhnt worden 😛
B30 Ansaugbrücke habe ich nicht drin, die ist mir zu teuer :P Spüren tue ich schon einen Unterschied im vergleich zu normalen B25, besonders beim Anfahren und dann Vollgas beschleunigen. Er spricht einfach besser an. Aber das Kennfeld habe ich auch nur aufspielen lassen weil ich es damals kostenlos von einem Bekannten bekommen habe der solche Kennfelder herstellt.
Und dank meinem X3 mit 580NM bin ich mehr als Drehmoment verwöhnt 😁 Aber für einen Sauger sind die M54 wirklich nicht so träge wie immer behauptet wird, da sind beispielsweise die V6 Sauger von Mercedes aus dem Baujahr deutlich träger!
Welche Übersetzung ist bei mir ?
Ich habe ein 320i mit 170 PS bj 2000
und brauche ein neues Differential
Entweder du guckst mit einem keinen Spiegel und ner Lampe was auf der Oberseite vom Differential steht, oder du guckst hier ;-)
Zitat:
@yugo schrieb am 8. August 2016 um 02:17:10 Uhr:
Welche Übersetzung ist bei mir ?
Ich habe ein 320i mit 170 PS bj 2000
und brauche ein neues Differential
Als Schalter 3,38