DIESELVERBOT - Benziner kaufen oder trotzdem zum Diesel greifen?

BMW X3 F25

Moin Moin aus Hamburg!

Aktuell bin ich fleißig auf der Suche nach einem neuen Wagen, der mich die nächsten Jahre begleiten soll.
Meine Wahl beläuft sich dabei vor allem auf die X Reihe von BMW, genauer gesagt den X3 (Facelift ab 2014), den X4 sowie den F15er X5. (welcher der drei es nun tatsächlich wird hängt hauptsächlich vom passenden Angebot auf mobile.de ab)

Problematisch ist hierbei jedoch die aktuelle Debatte um die Dieselfahrverbote.
Nun gut denk ich mir, dann nehme ich doch lieber einen Benziner, vor allem, da ich jährlich sowieso nicht über die 10.000km komme. Doch was sehen meine müden Augen? Kaum ein Benziner im Angebot und dann auch noch 10.000-15.000€ Aufschlag (US Importe und Unfallwagen mal außen vor) im Vergleich zu einem ähnlich ausgestatteten Diesel!

Das bringt mich natürlich zum grübeln, ich hatte mir eigentlich ein Budget von 45.000€ gesetzt, wenns DER ultimative X sein sollte dann wären auch noch knappe 50.000€ i.O.

Doch was nun? Das Risiko eingehen und hoffen, dass die Euro6 Diesel zumindest die nächsten 5 Jahre von der Politik in Ruhe gelassen werden oder in den sauren Apfel beißen und die 10.000-15.000€ mehr für einen Benziner investieren? Wobei ich bei den Benzinern befürchte, dass sich demnächst auf diese ebenso gestürzt wird, nur mit der Begründung den Feinstaub mithilfe eines Partikelfilters zu senken...
Ja kann man denn nun gar kein Auto mehr guten Gewissens kaufen?!

Ich freue mich über eure Meinung, da ich zur Zeit ziemlich verunsichert bin.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Ich weiss nicht ob ich lachen oder weinen soll, wenn ich lese die Grenzwerte in geschlossenen Räumen dürfen 23x höher sein, als draussen.

Und jetzt China mit Europa vergleichen zu wollen, setzt einen obenauf. Die Damen und Herren Chinesen produzieren mit Kohle ihren Strom für E- Autos.

Wie xeil ist das denn!! und unsere bunten feiern die E- Industrie für Kfz. in China. Mit Verlaub, das muss ein normaler denkender Mensch frei von jeglichen hysterischen aufgesetzten plärrenden Umweltpopulismus erst einmal begreifen. Dafür ist aber vermutlich der Stammtisch zu dumm und nur wer die höheren bunten Weihen empfangen ist, ist dazu in der Lage oder man muss im 37 Semester Sozialwissenschaften sein😁

Ferner und dies untermauert den bunten Irrsinn. Woher soll der Strom für ca. 63 Mio. Kfz alleine in DLand kommen?

Woher?

Tausende Windräder, off-shore und an Land mit allen schlimmen Konsequenzen für Flora und Fauna und wer dies verneint, sorry, der ist nicht mehr ernst zu nehmen; Mais, Mais, Mais wohin das Auge reicht um diese Bio-Gasanlagen zu befeuern?

Woher die ganzen Flächen, völlige Zerstörung auch hier von Flora und Fauna.

Diese kleine Deutschland braucht die Flächen zum Anbau von Lebensmitteln und dafür braucht es eine intakte Flora und Fauna, die wir gerade mit völliger grüner Begeisterung zerstören.

Sind wir so blöde, dass wir dies alles mit uns machen lassen, nur aufgrund des Geplärres einiger Ideologen.

Das perfide und perverse daran, alles laut umjubelt von den Grünen, für mich völlig irre. Wegen einem Juchtenkäfer in Stuttgart jahrelange zum Teil üble Demos, aber wenn die Windräder nachweislich tausende Vögel schreddern, Fledermäusen die Lungen platzen, zum Teil in Naturschutzgebieten aufgestellt, vom Schlagschattenproblemen für Menschen ganz zu schweigen usw. usw. dann juckt es diese scheinheiligen vermeintlich!!! grünen Damen und Herren nicht die Bohne.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Sorry das war ironisch gemeint. 😉 Aber von 258 zu 381 PS ist schon ein bissl Luft. Zumindest wird da von den 50d Fahrern sonst immer drauf bestanden. 😉

Ich habe er gemeint Deine 1923 km zu meinen 1800 km auf 1l AdBlue > das ist rechnerisch ein Unterschied von 123 km/l > das fand ich halt nicht wesentlich > mal abgesehen von der Motorleistung 😉

Ausser Konkurrenz. GLK 250 auf 20000 km 16,0 l Adblue.

Auch das ist im Prinzip noch viel zu wenig.
Um die Abgase bei einem Dieselmotor unter allen Bedingungen effizient zu reinigen benötigt man ~ 2 l AdBlue auf 1000 km. Wenn der Harnstoff dann noch verdampft statt eingespritzt wird ist der Dieselmotor von der Umweltbelastung her jedem Benziner überlegen, auch mit Partikelfilter.

Wenn ich mir die Messwerte von Twintec (ADAC Test) so ansehe muss sich die Autoindustrie fremdschämen!

Aber 50 € für ein Software Update ist für die Geier besser als 1500 € für das Twintec-System.

... und wie sagte schon Donald T. aus Washingtonhausen:

Was geht mich die Umwelt an > ich heiße in Wirklichkeit Dagobert > und Daniel Düsentrieb ist ein Spinner.
Die Anzahl seiner Geldspeicher geben ihm recht

Ähnliche Themen

Gelten die 2l AdBlue auf 1000 km nur für Fahrzeuge ohne SCR-Kat oder ist dies egal? BMW betont ja immer wieder die Leistungsfähigkeit des SCR-Katalysators - braucht der Motor dann weniger Harnstoff?

Ohne SCR Kat kann Dein Auto mit AdBlue nichts anfangen.

Entschuldige meine Unkenntnis, ich fahre mittlerweile Benziner 😁 - aber mein Eheweib fährt noch mit Heizöl, der 535xd kommt 16t km mit 10 Litern Harnstoff aus.

Dann hatte ich da etwas falsch aufgeschnappt - aber es gab doch die Argumentation, BMW-Diesel bräuchten keinen Rückruf und auch weniger AdBlue als der Rest des Planeten... Ich habe immer nur gelesen, die BMW-Abgasnachhandlung sei umfangreicher und besser als z.B. bei Daimler.

Schlau gelesen, SCR & NOx-Speicherkat ist die BMW-Lösung. Wird nun tatsächlich aufgrund dieser Lösung weniger AdBlue gebraucht als die 2l auf 1000 km, um ansatzweise brauchbare Abgaswerte zu erreichen?

Also ich überlege auch gerade, ob mein nächster (3 Jahre Leasing) ein M50d oder ein 50i wird.

Ich würde auch gerne einen Hybrid nehmen, aber nur mit mehr als genau 31km elektrischer Reichweite und ohne Rasenmähermotor.
Ein Vierzylinder kommt mir nicht ins Auto.

Ein 50i wäre mir persönlich vom Unterhalt her einfach zu unrentabel.

Ich hätte jetzt auch den G05 als 50i geordert wenn ich beim X5 geblieben wäre. Und ich fahre auch 25 tkm im Jahr. Das wird vermutlich das letzte Mal noch Fun, danach ists vorbei mit schönen V8. Und noch ein Vorteil: kein Traktor mehr. :-))

Das macht nichts, was mich stören würde wäre die geringere Reichweite.

Zitat:

@ffiene schrieb am 2. August 2017 um 10:10:41 Uhr:


Das macht nichts, was mich stören würde wäre die geringere Reichweite.

Gut zum Angewöhnen an ein Elektrofahrzeug mit der gleich geringen Reichweite.

Ohne Worte!

http://www.bild.de/.../...-dieselgate-mit-holocaust-52713480.bild.html

Mit meinem X5 50i liegt die übliche Reichweite bei ca.650km und bei geruhsamer Autobahnfahrt bei ca. 740km. Ich denke das genügt. Die BMW 8 Zylinder können sehr sparsam (mit verblüffend tiefem Verbrauch) oder sehr sportlich (mit immer noch angemessenem Verbrauch) bewegt werden. Aus meiner Sicht muss der sehr schöne Motor aus Gründen des befürchteten Mehrverbrauchs nicht von vornherein gemieden werden. Beim G05 werde ich dann sicherlich nochmals den V8 nehmen bevor dieser dann im Nachfolge Modell durch einen "3 Zylinder Quadroturbo mit Hybrid" ersetzt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen