Dieseltriebwerk oder doch lieber Benziner?(GTC)

Opel Astra H

Hi liebe Opelfreunde,

ich will mir demnächst einen gebrauchten Opel Astra GTC kaufen. Ich tendiere momentan zwischen den Varianten mit dem 150 PS Diesel oder einem 170 PS Benziner. Das man heute nich mehr nach den Klischees gehn kann, Diesel macht keinen Spaß beim Fahren und Benziner kostet zu viel Sprit, weiß ich 😁

und da es mein erster Opel ist würde ich gerne euch Fragen. Vllt hatte wer von euch schon beide Varianten oder kann aus Erfahrung sprechen welcher der beiden Motoren mehr Spaß macht? welcher Motor mehr zieht? und auch die Frage aus welchem Motor kann ich mit Tuning mehr Sound bzw. Leistung rausholen? Zudem intressiert mich noch die Haltbarkeit der Turbos(:

Danke im vorraus
mfg mellow

Beste Antwort im Thema

Jep mach am besten mal ne Probefahrt stand vor kurzen auch vor der Entscheidung ob 150PS Diesel oder 170PS Benziner, also mach ambesten mal ne Probefahrt bei einem Händler ausmachen.

Ich persönlich hab mich für den Benziner entschieden, weil der Diesel viele Kinderkrankheiten hat halt wie schon gesagt der hört sich wie ein trecker an. Schau mal selber welcher dir am besten gefällt kommt halt auch noch auf deine Fahrleistung an und und und .....

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Wie ist denn das Fahrprofil?
Wieviele Kilometer im Jahr?
Autobahn/Landstr./Stadt?

Ja das kommt ganz darauf an, falls alles so klappt wie ich das möchte hab ich eine Kilometerzahl von 60km an einem Arbeitstag. Das sin insgesamt +Freizeit bestimmt um die 20-22 tsd Kilometer im Jahr.

Davon sind 75% Landstraße und Autobahn. 25% im Stadtverkehr. Ansonsten möchte ich eben auch ein Auto mit dem ich ein wenig Spaß haben kann. Ich muss nich rasen wien Verrückter aber Beschleunigung sollte er scho ordentich haben 😁

Also wäre der Diesel besser für mich richtig?^^

un wie is das mit den Turbodieseln? Gehn die bei Kurzstrecken schnell kaputt? weil fahre auch öfters kürzere Strecken..

Also ich war vor kurzem erst im Frankreich, und da bin ich zu 70% über Land und den Rest Bundesstrasse (wenn man das so nennen kann) gefahren, irgendwann hat dann mal diese nette Werkstattleucht die Kelle geschwungen, und der Motor ist in den Notlauf gegangen.
Das Ende vom Lied war, eine Verstopfte Sonde weil der DPF nicht ausbrennen konnte, und gekostet hat mich der Spass 180 Eus. Bin etwa 1200km am Urlaubsort gefahren.
Seit dem ich das Auto habe (06.04.2010) bin ich (in Deutschland) etwa 16000km gefahren, 80% Autobahn, und hatte noch nie Probleme.
Der FOH hat gesagt ich soll mich beim Umweltminister bedanken.

Also wenn du nich gerade mehrheitlich außerorts unterwegs bist und konstant über eine längere Strecke (ca. 20km) ne höhere Geschwindigkeit fährst (also quasi so um die 100km/h), würde ich dir vom Diesel mit DPF abraten.

Ich fahre 30 Km pro Tag, 10 Km Stadt/Land gemischt, den Rest Bundesstraße (100 Km/h).
Ich hatte noch nie Probleme mit dem DPF, er reinigt sich zw. 800 - 2200 Km und gut ist.
Wenn er verstopft, dann ist etwas anderes nicht ok.
Wenn man die Reinigung öfter unterbricht, brennt irgendwann das Vorglühsymbol, dann muss man die Reinigung beenden lassen, wenn man das tut, passiert nichts und man muss auch nicht in die Werkstatt.
Dass sich der Diesel erst bei sehr hohen (?) Kilometerleistungen lohnt, versteh ich nicht, gerade in Bezug auf die Turbobenziner, die gerne mal ein Schlückchen mehr nehmen.
Da lohnt sich der Diesel ziemlich schnell.
6 x 1,20 Euro = 7,20 Euro Diesel für 100 Km
8 x 1,40 Euro = 11,20 Euro Super für 100 Km
Sind 4 Euro bei 100 Km, 40 Euro bei 1000 Km, 400 Euro bei 10000 Km, 800 Euro bei 20000 Km usw.
Trotzallem, probefahren und dass kaufen, was einem am besten gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich fahre 30 Km pro Tag, 10 Km Stadt/Land gemischt, den Rest Bundesstraße (100 Km/h).
Ich hatte noch nie Probleme mit dem DPF, er reinigt sich zw. 800 - 2200 Km und gut ist.

Hab ich doch gesagt, wenn du eine einigermaßen durchgehende Strecke hast wo der DPF seinen Reinigungszyklus komplett durchfahren kann is alles ok, aber wehe wenn nich.

Das war ja nich nur meine Erfahrung, wenn der FOH schon selber zu gibt das es da schon des öfteren Probleme gegeben hat, nich nur bei mir.

Ähnliche Themen

Beim 1.9´er sind die Reinigungsintervalle wenigstens lang, beim 1.7´er würden mich die kurzen Intervalle auch nerven. So fährt man ja immerhin auch viele Kilometer in Ruhe.
Aber selbst wenn er noch reinigt, wenn man kurz vor der Hofeinfahrt steht, meist muss man nur eine kurze
Extrarunde fahren, dann ist er auch fertig.
Meiner ist da sehr freundlich zu mir, er reinigt zu 98% immer auf der Landstraße oder Autobahn und fast nie muss ich eine Extrarunde fahren.
Daher stört mich der DPF nicht wirklich, obwohl ich auch gut ohne DPF leben könnte.

Die kürzeren Reinigungsintervalle des 1,7ers nerven sicherlich, bieten aber dadurch den Vorteil, dass es praktisch nicht zu verstopften Filtern kommen kann.

Außerdem wird beim 1,7er "gnadenlos" regeneriert, d.h. der startet den Vorgang auch im Winter bei noch nicht mal lauwarmen Motor, wenn ihm danach ist.

Verstopfte Filter sind bei 1,7er daher eher selten. (Darüber habe ich hier im Forum jedenfalls noch keine Meldung gesehen).
Beim 1,9er waren die, zumindest bis ca 2007, ein Problem.

Beim 1.9´er war es vorallem ein Problem der ersten Serie.
Danach gab es ein Softwareupdate und es war erledigt.
Wir hatten bei unserem 1.9´er aus 12/06, mit über 130000 Km noch nie einen verstopften Filter o.Ä.
bzw. auch noch nie ein anderes Problem mit dem Filter.
Bei unserem 120 PS 1.9´er aus 1/08 arbeitet der Filter ebenfalls völlig problemlos.

Würde dir jetzt erst mal zu einer Probefahrt raten die entscheidet nach meiner Meinung zu 70% welchen du dir kaufst. So war zumindest bei mir so von der Fahrleistung (Fahrstrecke im Jahr) würde mir auch der Diesel besser liegen, aber habe mich dann trotzdem für den Benziner entschieden, die Fahrleistung vom Benziner liegen mir einfach mehr mag das Dieselklackern einfach nicht usw.....

Nach deinem Fahrprofil würde ich dir aber wie schon gesagt zum Diesel raten, kommst billiger bei weg. Zum Thema das Kurzstecke schlecht ist der Lader Kaput geht Partikfilter sich zu setzt usw, kann ich nur sagen das die beiden Motoren da etwa gleich sind für beide is die Kurzstrecke ist so gut und und und….

Zitat:

Original geschrieben von mellow18192



...
un wie is das mit den Turbodieseln? Gehn die bei Kurzstrecken schnell kaputt? weil fahre auch öfters kürzere Strecken..

Hi,

was heißt das ? Drei Wochen am Stück nur mal 5 km ohne dazwischen auch mal eine längere Strecke zu haben ? Wenn dem so sein sollte würde ich den Diesel lassen... Der Diesel will halt auch "mal" freigepustet und warmgefahren werden.
Ich merke das immer, wenn ich meinen kleinen mal 1-2 Wochen nur Stadtverkehr fahre, dann lechzt der Wagen aus den schon geschriebenen Gründen regelrecht nach AB...😉. Der Regenerationsintervall verkürzt sich auch merklich, bei meinem kleinen hab ich schon einen Intervall unter diesen Bedingungen von 700 km gehabt. Ansonsten liegt der Intervall bei etwa 1.100 - 1.400 km.
Aber ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an, daß sich bei 20-22 tkm Fahrleistung pro Jahr der Diesel auf jeden Fall lohnt - natürlich vorausgesetzt, daß kein Defekt eintritt.

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


....Der Regenerationsintervall verkürzt sich auch merklich, bei meinem kleinen hab ich schon einen Intervall unter diesen Bedingungen von 700 km gehabt. Ansonsten liegt der Intervall bei etwa 1.100 - 1.400 km.
Aber ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an, daß sich bei 20-22 tkm Fahrleistung pro Jahr der Diesel auf jeden Fall lohnt - natürlich vorausgesetzt, daß kein Defekt eintritt.

Grüße Panther13

Wie bekommst du das Reinigen mit? Schaust du immer auf den Momentanverbrauch?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von tommyblue


...
Wie bekommst du das Reinigen mit? Schaust du immer auf den Momentanverbrauch?

mfg

Nicht immer - aber recht oft... Desweiteren läuft der Motor brummiger und läßt sich bei Lastwechseln in der Stadt oder über Land, also im unteren und mittleren Drehzahlbereich nur relativ zickig fahren. Bei Regen oder beschlagener Heckscheibe sieht man auch wie auf "wundersame" Weise die Heckscheibenheizung eingeschaltet ist ohne das man den Schalter betätigt hat oder die Kontroll-LED am Schalter leuchtet. Noch was vergessen... ? Achja, der Ladestrom sinkt auch (kann man im Testmenü beobachten).

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von tommyblue


Wie bekommst du das Reinigen mit? Schaust du immer auf den Momentanverbrauch?

-

Hört sich an, als ob der Auspuff ein Loch hat.

Wenn er das macht, schalte ich den BC um auf Momentanverbrauch.

Dann weiss ich, wann er fertig ist.

Kurz vor der Reinigung (ca. so 50 km), - meine ich - zieht er auch nicht mehr ganz so gut. Merkt man aber kaum.

mhh ist mir noch garnet weiter aufgefallen. Nur ab und zu mal durch zufalle, wenn der Momentanverbrauch ziemlich hoch ist.
Das der Motor zickig wird, mhh. Merk ich nur wenn ich ne weile nicht gefahren bin.

@mellow18192: Bist du beide Motoren schon mal Probe gefahren?

Also ich habe bewusst einen ohne Turbo gekauft, weil diese gerne mal kaputt gehen.

Ich habe den 1.8 Benziner gewählt und mit inoffizieller Software von Opel auf 160 PS programmiert. Damit läuft er Bestens und ich kann mit 6,5 Liter/100km fahren wenn ich mich zurück halte.

Jedes Auto kann viel verbrauchen wenn man viel Gas gibt, aber mich interessiert eben was man verbrauchen kann und dabei bin ich eben auf 6,5l gekommen.
Zudem ist der Benziner leise und macht Spaß und der Sound ist auch gut. Unten ruhig oben rum giftig.

also bitte, den Z18XER jetzt mit LEL oder DTH zu vergleichen ist bissl Äpfel mit Birnen. Der relativ drehmomentschwache Motor, der Dank der kurzen Getriebeübersetzung aus dem Knick kommt und bei 220 im roten Bereich d. Drehzahlbegrenzers landet, kann in keiner Weise dem DTH oder LEL Paroli bieten. Zudem bin ich mal gespannt, was das für Software ist, die dem Sauger 20 PS verleiht 😉

Wenn da 7 PS rausgekommen ist, dann ist es schon Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen