Dieselskandal/Fahrverbote: Y20DTH oder X18XE

Opel Vectra B

Moin Moin,

Ich hätte gerne euere Meinung zu einem Thema was in Zukunft auf mich zukommt.
Aktuell fahre Ich einen Vectra B Caravan, BJ 9/1999 mit einem Y20DTH Motor, also 2,0Liter Diesel.
Die Möhre hat zwar gut Rost, aber dafür einen Partikelfilter (Grüne Plakette) und Tüv bis 09/18. Neuer Tüv sollte trotz Rost kein großes Thema sein eigendlich.
Auch restliche Haltbarkeit sollte kein Thema sein, der Diesel hat knapp 200tkm runter, der packt des doppelte, nur die Karosserie nicht.
Ausstattung is eher mäh, Edition 100 halt
Ich bezahl für den Eimer 308€ Steuern im Jahr, fahre aber mit ca 7,20€ auf 100km sehr gut.

Nun zum Anliegen.
Ein Kollege hat mir seinen Vectra B Caravan, BJ 1997 mit X18XE Motor, also 1,8Liter Benziner für en paar Euro verkauft. (Genauer ne Glühbirne).
Des Auto hat genauso Rost wie meiner, dank Benziner auch ne grüne Plakette und Tüv bis 04/2018. Den Tüv müsste Ich neu machen, sollte aber auch kein großes Thema sein.
Der Eimer hat 144tkm runter und schnurrt wie ein Kätzchen, also sollte die nächsten 2 Jahre auch kein Thema sein.
Die Ausstattung ist gut bis sehr gut, CD Ausstattung ohne Leder und TC, so weit ich weiß. Schiebedacht, Klimaautomatik is alles da. (Nur die Anlage is scheiße)
Ich würde von den etwas weniger in der Versicherung bezahlen, KFZ Steuer von 121€ im Jahr und laut Spritmonitor.de einen Verbrauch von 8Litern haben, bei den Spirtpreisen also ca 11€ pro 100km.

Jetzt frage Ich mich, was schlauer wäre. Den Diesel weiter fahren oder auf den Benziner zu wechseln.
Von der Fahrleistung her, eindeutig der Diesel, ich fahre 15 - 45 tkm im Jahr. Jedoch machen mir diese ganzen Diesel-Skandal-Fahrverbots-Scheißdreck durchaus sorgen.
Ich wohne in Stuttgart und da ist es durchaus am "schlimmsten" aber mit dem X18XE wäre es doch auch so, wegen Euro 3 Benziner?

Ich bekomme den anderen Vectra eh erst im April, daher frag Ich mich, soll Ich ihn mit frisch Tüv verkaufen oder selber fahren?

39 Antworten

Hallo.
Bei den Ölverbrennerfreunden kommt man eh nicht an, von daher ist jedwede Diskussion wegen LPG beim Benziner vergebene Liebesmüh.
Hier kommt man nie auf einen gemeinsamen Nenner.

Ich kann nur sagen, wie der Verbrauch unseres X18XE ist:

Benzin liegt so bei 8,5 bis 9l, mit Gas komme ich auf ca. 9,5 bis 10l plus ca. 0,2l Benzin (Startbenzin im Sommer bzw. Benzin für Standheizung im Winter).
Mit Alk lagen wir bei 12l, vor allem im Winter...

Es hängt allerdings auch vom Nutzungsprofil und Getriebe ab. Wir sind nur in der Stadt mit dem Vectra unterwegs (ab und an BAB). Hinzu kommt, dass wir das kurze Sportgetriebe drinne haben.

Mit 'nem Literpreis von 55-60ct. bei LPG liege ich eigentlich immer unter den Spritkosten von Diesel. Selbst mit dem jährlichen Abschmelzen der Steuerbefreiung beim LPG ab nächstem Jahr um jeweils 3ct./l fahr ich deutlich günstiger, als mit 'nem Ölbrenner. Man sollte auch bei den normalen Dieselpreisen bleiben und nicht die vom Landwirtschaftsdiesel hernehmen...

Schwachstellen beim X18XE sind eigentlich nur der Krümmer und das Getriebe (F18+). NWS, KWS, LMM und LLR kommen zwar vor, lassen sich aber einfach beheben. Man sollte hier halt bei Opel, Bosch bzw. Siemens bleiben. Das Motor-STG ist ja nicht am Motor angeflanscht und hat nicht die Probleme wie beim X18XE1 und Z18XE.

Gruß

LPG ist halt immer so ne Gefahr. Man weiß nie ob diese sauber verbaut wurde und vorallem richtig eingestellt. Das hat man beim Ölbrenner ja nicht.

Naja, die Schauermärchen sterben wohl nie...

Der Punkt ist auch, dass die Opelmotoren dieser Generation selbst bei Falscheinstellung nur selten hopps gehen.

Der Knackpunkt sind eben die Umrüster und mittlerweile der Gesetzgeber.
Man hat den Eindruck, dass es der Staat einem immer schwerer macht, Fahrzeuge, sofern möglich, überhaupt eintragbar umrüsten zu lassen. Jedes Jahr werden die Bestimmungen zum Einbau verschärft.
Man will wohl auf's verrecken an den Ölbrennern festhalten...

Ich habe wegen des Umrüsterthemas selbst umgerüstet und noch 2017 nach alten Gesetzen die Anlage eintragen lassen.

Die Selbstumrüstung hat mich damals beim Omega inkl. TÜV-Kosten 'nen guten Tausender gekostet, beim Vectra lag ich dann nur noch bei ca. 700 Euro aufgrund der Erfahrungen beim Omega.

Mit das Schönste am LPG ist auch, dass ich nicht ständig nach den Preisen schauen muss, da diese immer konstant bleiben und nicht alle paar Stunden wechseln.

Gruß

Zitat:

@hlmd schrieb am 11. Januar 2018 um 11:59:16 Uhr:


Die Selbstumrüstung hat mich damals beim Omega inkl. TÜV-Kosten 'nen guten Tausender gekostet, beim Vectra lag ich dann nur noch bei ca. 700 Euro aufgrund der Erfahrungen beim Omega.

Mit das Schönste am LPG ist auch, dass ich nicht ständig nach den Preisen schauen muss, da diese immer konstant bleiben und nicht alle paar Stunden wechseln.
Gruß

Ansich hätte Ich nichts gegen einen X18XE mit LPG oder CNG aber die Umrüstung würde sich bei den 2, max. 4 Jahren Restlaufzeit kaum lohnen. Wenn ich 1500€ bezahlen würde grob, dann würde sich das erst bei... moment:

8 Liter * 0,60 * 1,25 (25% Mehrverbrauch) = 6€/100km
8 Liter * 1,30 = 11,7€/100km

Sagen wir mal, des sind 4€ auf 100km, dann müsste Ich um die 1500€ raus zu gekommen 37500km Fahren, damit ich in die grüne Zone komme. Zusatz sachen wie anderes Öl, andere Zündkerzen sind ned gerechnet.

Die 37500km hätte Ich in 2 Jahren zwar raus, aber wer weiß ob sich das Auto dann noch lohnt?

Ähnliche Themen

Kaufe einfach einen umgerüsteten? Oder ein 2 Liter?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 11. Januar 2018 um 13:52:12 Uhr:


Kaufe einfach einen umgerüsteten? Oder ein 2 Liter?

Wenn man den eingehenden Post ließt, ich besitze den Vectra mit dem X18XE schon. Bekomm den Ende März ausgehändigt.

Meine Frage war, soll ich den aktuellen Diesel weiter fahren (y20dth) oder den x18xe benziner.

Ehm. Die Frage ist recht einfach. Was ist an dem Diesel kaputt?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 11. Januar 2018 um 13:59:53 Uhr:


Ehm. Die Frage ist recht einfach. Was ist an dem Diesel kaputt?

Noch nichts 😁
Sollte wie auch im Eingangspost geschrieben recht einfach durch de Tüv kommen

Dann stellt sich die frage nach dem wechseln überhaupt nicht. Bei deinem Auto weißt du was los ist. Der andere ist ja wohl unbekannt. Sprich eher ein Pulverfass wie deiner.
Baue die guten Teile aus dem 1.8er in deinem um und schiebe den wieder ab.

Hier mal ein kleines Update 🙂

Also ich hab heute die Papiere von dem anderen Vectra bekommen und vorher hatte Ich meinen auf der Bühne. Alter Verwalter hat mein Haufen viel Rost ey...
--> Hab euch Anbei mal 3 Bilder dazu gepackt.
Zu sehen ist Rost, und sogar Löcher im Abgasstrang. Zwar nur winzig klein, aber da sieht man wie Aggressiv das Salz doch wirken kann. (Vor dem Winter wars noch nicht so.)

Desweiteren bin ich mal Bezüglich Diesel auf den 20.02 gespannt. Dort wird ja Entschieden ob es Fahrverbote geben soll oder nicht.
Zudem hab ich erst vor kurzem hier auf MT eine Liste gesehen Guckst du hier 🙂 Wo u.A. 3 Städte aufgeführt werden (Stuttgart, Ludwigsburg und Heilbronn) wo ich sehr oft bin. Auch in u.A. Darmstadt oder Reutlingen bin ich ab und zu. Das wäre mir durch die Fahrverbote verwert.

Leider stell Ich fest das durchaus der Verkauf meines Diesels schwierig werden kann.
ABS, Auspuff und Rost sehen nicht sehr gut aus für den kleinen "Stinker" oder "Rosti". Aber gut, mal schauen. Tüv ist kein "großes" Ding, aber der Ruf macht viel aus.

Mittlerweile habe Ich mich durchaus dazu entschlossen wieder auf einen Benziner umzusteigen. Genauer gesagt den X18XE zu fahren. Kein Wartungsstau (Bis auf kleiner Service), fast Problemloser Tüv (leichter Rost am Längsträger und feuchte Schweinwerfer) sowie die Austattung sprechen für sich.
Der Vectra hat schon einen neuen Krümmer bekommen, Bremsen neu und gute Reifen. NWS und KWS haben keine Probleme bis jetzt gemacht. Nur die ZV zickt etwas (liegt u.A. an der toten Batterie).

Neue Batterie rein, Rost abschleifen und Unterbodenschutz drauf, Scheinwerfer trocken legen (oder gg Facelift Scheinis austauschen) und dann steht der Hobel echt sauber da.
Das freut mich und meinen Geldbeutel 🙂

Wobei ich auch sagen muss, das Ich es durchaus echt traurig finde für die alten Diesel. Sparsam, Robust und Wartungsarm. Dazu noch gut Durchzug ohne viel Schnickschnack. Aber das wird anscheinend bald Geschichte sein. Wenn Fahrverbote kommen, und/oder die Subvention aufgehoben wird.
Dann braucht man die Maschinen nicht mehr (Höchstens auf dem Land) und das ist Schade, und nicht sehr Umweltfreundlich.

Aber Ich bin nur ein kleiner Student, der nichts zu sagen hat. Außer diesen Post 🙂

Längsträger 1
Längsträger 2
Auspuff und HA
Deine Antwort
Ähnliche Themen