Dieselskandal/Fahrverbote: Y20DTH oder X18XE
Moin Moin,
Ich hätte gerne euere Meinung zu einem Thema was in Zukunft auf mich zukommt.
Aktuell fahre Ich einen Vectra B Caravan, BJ 9/1999 mit einem Y20DTH Motor, also 2,0Liter Diesel.
Die Möhre hat zwar gut Rost, aber dafür einen Partikelfilter (Grüne Plakette) und Tüv bis 09/18. Neuer Tüv sollte trotz Rost kein großes Thema sein eigendlich.
Auch restliche Haltbarkeit sollte kein Thema sein, der Diesel hat knapp 200tkm runter, der packt des doppelte, nur die Karosserie nicht.
Ausstattung is eher mäh, Edition 100 halt
Ich bezahl für den Eimer 308€ Steuern im Jahr, fahre aber mit ca 7,20€ auf 100km sehr gut.
Nun zum Anliegen.
Ein Kollege hat mir seinen Vectra B Caravan, BJ 1997 mit X18XE Motor, also 1,8Liter Benziner für en paar Euro verkauft. (Genauer ne Glühbirne).
Des Auto hat genauso Rost wie meiner, dank Benziner auch ne grüne Plakette und Tüv bis 04/2018. Den Tüv müsste Ich neu machen, sollte aber auch kein großes Thema sein.
Der Eimer hat 144tkm runter und schnurrt wie ein Kätzchen, also sollte die nächsten 2 Jahre auch kein Thema sein.
Die Ausstattung ist gut bis sehr gut, CD Ausstattung ohne Leder und TC, so weit ich weiß. Schiebedacht, Klimaautomatik is alles da. (Nur die Anlage is scheiße)
Ich würde von den etwas weniger in der Versicherung bezahlen, KFZ Steuer von 121€ im Jahr und laut Spritmonitor.de einen Verbrauch von 8Litern haben, bei den Spirtpreisen also ca 11€ pro 100km.
Jetzt frage Ich mich, was schlauer wäre. Den Diesel weiter fahren oder auf den Benziner zu wechseln.
Von der Fahrleistung her, eindeutig der Diesel, ich fahre 15 - 45 tkm im Jahr. Jedoch machen mir diese ganzen Diesel-Skandal-Fahrverbots-Scheißdreck durchaus sorgen.
Ich wohne in Stuttgart und da ist es durchaus am "schlimmsten" aber mit dem X18XE wäre es doch auch so, wegen Euro 3 Benziner?
Ich bekomme den anderen Vectra eh erst im April, daher frag Ich mich, soll Ich ihn mit frisch Tüv verkaufen oder selber fahren?
39 Antworten
Zitat:
Warum wird ausschließlich in D der Diesel geringer besteuert?
Überall in Europa ist der Steuersatz vom Diesel ähnlich dem des Benzins.
Hey,
dafür Zahlen die Anderen Länder keine KFZ Steuer.
Nur in " D " zahlt man 3 Fach Steuer als Autofahrer ( Mineralöl, Mehrwert, KFZ und Nochmals Mehrwert- Steuern auf alles ).
sollte der Diesel vom Steuersatz dem des Benzin`s angepasst werden, muss auch die KFZ Steuer dem eines Benziners angepasst werden.
Die meisten Dieselfahrer Fahren eben diesen, da sie Berechnet haben, das ab einer gewissen Jahres-Laufleistung der Diesel angeblich Billiger ist.
Sollte also der Diese Kraftstoff Teurer werden und dafür die KFZ Steuer sinken sind wir wieder bei der selben Berechnung und die Leute fahren weiterhin ihren Diesel.
E-Autos sind beim Fahren sauber, da wird jedoch die Schadstoffe auf die Kraftwerke Verlagert.
Die zusammen machen aber mehr Dreck als die Autos zusammen.
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
Hey,
dafür Zahlen die Anderen Länder keine KFZ Steuer.
Nur in " D " zahlt man 3 Fach Steuer als Autofahrer ( Mineralöl, Mehrwert, KFZ und Nochmals Mehrwert- Steuern auf alles ).
Na lass das mal keinen Österreicher hören.
Ich kenne übrigens kein Land, wo auf der Tankquittung nicht die jeweilige Umsatzsteuer ausgewiesen wird.
Die Umsatzsteuer gibt es in ganz Europa. Nur mal so.
Außerdem gibt es in den meisten Ländern eine Autobahnmaut...
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
sollte der Diesel vom Steuersatz dem des Benzin`s angepasst werden, muss auch die KFZ Steuer dem eines Benziners angepasst werden.
Warum?
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
Die meisten Dieselfahrer Fahren eben diesen, da sie Berechnet haben, das ab einer gewissen Jahres-Laufleistung der Diesel angeblich Billiger ist.
Nö.
Am günstigstem kommt man schon immer mit 'nem Gaser. Nur haben LPG und CNG einen denkbar schlechten Ruf, so dass man lieber auf die Stinkerdiesel gesetzt hat.
Außerdem hätte man in D ja nicht diese HighTech Kisten vermarkten können. So ein Saugrohrbenziner mit LPG bzw. CNG ist ja nicht sexy genug. Und dann die ganzen explodierenden Gasautos... Tsss, einfach zu gefährlich. 🙄
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
Sollte also der Diese Kraftstoff Teurer werden und dafür die KFZ Steuer sinken sind wir wieder bei der selben Berechnung und die Leute fahren weiterhin ihren Diesel.
Die KFZ-Steuer ist deshalb höher, weil Diesel von Anfang an mehr Schadstoffe emitieren durften und als "Strafe" gedacht war.
Die niedrigeren Mineralölsteuersätze auf Diesel waren ein Geschenk für die Speditionslobby, da es zu dem damaligen Zeitpunkt unterm Bimbeskanzler kaum nennenswerte Diesel-PKWs gab. Der VW-Konzern hat halt damals erkannt, dass man den Leuten mit dem günstigeren Dieselpreis die kräftigen Stinkediesel unterjubeln kann. Und der deutsche Michel fand's dann toll...
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
E-Autos sind beim Fahren sauber, da wird jedoch die Schadstoffe auf die Kraftwerke Verlagert.
Die zusammen machen aber mehr Dreck als die Autos zusammen.
Die Produktion des Stroms sehe ich weniger als Proble, da sich das mit den erneuerbaren Energieen in Zukunft deutlich verbessern wird. Und mit den E-Autos als Zwischenspeicher hätte man ja auch noch einen Vorteil.
Problematisch finde ich eher die Produktion der Akkus. Wo kommt das Lithium her, woher das Kobalt usw...
Als Übergangstechnik kommt im Grunde nur der Gasantrieb in Frage. Aufgrund der hohen Klopffestigkeit von Gas mutieren angepasste Turbo-Ottomotoren nicht zu Säufern bei hohen Drehzaheln. CNG kann man dazu noch erneuerbar produzieren, Stichwort Windgas, auch wenn der Umwandlungswirkungsgrad noch nicht so berauschen ist. Aber so what, ein AKW hat auch nur einen Wirkungsgrad von höchstens 30%, ein Kohle-KW liegt da noch drunter...
Diesel ist über kurz oder lang tot. Auch bei LKWs wird es nicht auf Dauer so bleiben.
So viel dazu.
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:25:07 Uhr:
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
Hey,
dafür Zahlen die Anderen Länder keine KFZ Steuer.
Nur in " D " zahlt man 3 Fach Steuer als Autofahrer ( Mineralöl, Mehrwert, KFZ und Nochmals Mehrwert- Steuern auf alles ).Na lass das mal keinen Österreicher hören.
Ich kenne übrigens kein Land, wo auf der Tankquittung nicht die jeweilige Umsatzsteuer ausgewiesen wird.
Die Umsatzsteuer gibt es in ganz Europa. Nur mal so.
Außerdem gibt es in den meisten Ländern eine Autobahnmaut...
Ja was jetzt mit der Autobahnmaut in DE? 😁
In Österreich sind die KFZ Steuern beider Verbrennungsarten gleich hoch, jedoch der Spirtpreis etwas unterschiedlich (4ct pro L) und naya, da en Diesel 20% Weniger ballert, spart man auch.
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:25:07 Uhr:
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
sollte der Diesel vom Steuersatz dem des Benzin`s angepasst werden, muss auch die KFZ Steuer dem eines Benziners angepasst werden.Warum?
Damit es wieder Fair ist? Oder dann sollen die Benziner erhöht werden, wenn du so denkst
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:25:07 Uhr:
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
Die meisten Dieselfahrer Fahren eben diesen, da sie Berechnet haben, das ab einer gewissen Jahres-Laufleistung der Diesel angeblich Billiger ist.Nö.
Am günstigstem kommt man schon immer mit 'nem Gaser. Nur haben LPG und CNG einen denkbar schlechten Ruf, so dass man lieber auf die Stinkerdiesel gesetzt hat.
Außerdem hätte man in D ja nicht diese HighTech Kisten vermarkten können. So ein Saugrohrbenziner mit LPG bzw. CNG ist ja nicht sexy genug. Und dann die ganzen explodierenden Gasautos... Tsss, einfach zu gefährlich. 🙄
Ja LPG und CNG sind billiger uns sauberer. Nur bei nem Diesel hab ich ned die Gefahr das mit die Karre um die Ohren fliegt 😉
Zudem die Umrüstung auch wieder ein heiden Geld kostet.
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:25:07 Uhr:
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
Sollte also der Diese Kraftstoff Teurer werden und dafür die KFZ Steuer sinken sind wir wieder bei der selben Berechnung und die Leute fahren weiterhin ihren Diesel.Die KFZ-Steuer ist deshalb höher, weil Diesel von Anfang an mehr Schadstoffe emitieren durften und als "Strafe" gedacht war.
Die niedrigeren Mineralölsteuersätze auf Diesel waren ein Geschenk für die Speditionslobby, da es zu dem damaligen Zeitpunkt unterm Bimbeskanzler kaum nennenswerte Diesel-PKWs gab. Der VW-Konzern hat halt damals erkannt, dass man den Leuten mit dem günstigeren Dieselpreis die kräftigen Stinkediesel unterjubeln kann. Und der deutsche Michel fand's dann toll...
Ja, und was passiert wenn die Dieselpreise steigen und somit die Frachtpreise?
Wehe du jammerst rum wenn dein Klopapier 20ct mehr kostet. Wie alles andere.
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:25:07 Uhr:
Zitat:
@Tommy Test schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:47:05 Uhr:
E-Autos sind beim Fahren sauber, da wird jedoch die Schadstoffe auf die Kraftwerke Verlagert.
Die zusammen machen aber mehr Dreck als die Autos zusammen.Die Produktion des Stroms sehe ich weniger als Proble, da sich das mit den erneuerbaren Energieen in Zukunft deutlich verbessern wird. Und mit den E-Autos als Zwischenspeicher hätte man ja auch noch einen Vorteil.
Problematisch finde ich eher die Produktion der Akkus. Wo kommt das Lithium her, woher das Kobalt usw...
Als Übergangstechnik kommt im Grunde nur der Gasantrieb in Frage. Aufgrund der hohen Klopffestigkeit von Gas mutieren angepasste Turbo-Ottomotoren nicht zu Säufern bei hohen Drehzaheln. CNG kann man dazu noch erneuerbar produzieren, Stichwort Windgas, auch wenn der Umwandlungswirkungsgrad noch nicht so berauschen ist. Aber so what, ein AKW hat auch nur einen Wirkungsgrad von höchstens 30%, ein Kohle-KW liegt da noch drunter...
Diesel ist über kurz oder lang tot. Auch bei LKWs wird es nicht auf Dauer so bleiben.
So viel dazu.
E-Autos is ne feine Sache. Ich hab mich heute mit dem Thema Diesel Plug in Hybrid beschäftigt. Wäre bei mir durchaus sehr sinnvoll bei meinem Streckenprofil. Nur 70000€ hab ich keine.
Problem bei Gas, gerade Bio-Gas sind die Agrarflächen usw. Dann wirds fressen teurer.
Diesel wird sich, wenn die Kostenvorteile wegfallen beim Auto sicherlich verschwinden.
Aber im NFZ Bereich ist in den nächsten 10 - 15 Jahre nichts groß zu sehen.
Verteiler-LKW's fahren z.B. in der Schweiz schon elektrisch, was auch schön ist. auf 50km. Das ist bei 7Tonnen Nutzlast en feuchter Witz.
Diesel wird und bleibt noch sehr lange bestehen, jedoch es wird schwinden und so wie in den USA nur noch ein "Arbeitstier"-Motor
Zitat:
@cocker schrieb am 12. Dezember 2017 um 20:53:59 Uhr:
...aber es gibt deutlich zuverlässigere Autos, auch in dem Alter.Aber ok ... so komplett ungesehen kann ich dir als Nicht-Diesel-Fan nur zum Benziner raten. Trotz ZR ... dafür zickt beim Diesel die Einspritzpumpe rum und der alte Diesel ist ne Dreckschleuder 😉
Ja du hast recht, es gibt echt zuverlässigere Autos. Aber Vectra hats mir angetan...frag mich nicht warum.
Ja, ich bin im Moment auch dahin zu tendieren den Diesel zu verkaufen. Aber mal schauen wo das noch hin geht. Gerade das Thema Dieselsubvention macht mir sorgen ^^
Wie viel hast du damals für den ZR Wechsel bezahlt?
Aber danke für die Meinung 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:25:07 Uhr:
. . . Diesel ist über kurz oder lang tot. Auch bei LKWs wird es nicht auf Dauer so bleiben.
Dann kannst du uns sicher eine Alternative nennen, mit der man einen LKW auch nur halbwegs brauchbar antreiben kann, ohne die Kosten pro gefahrenem Kilometer in schwindelerregende Höhen zu treiben. . .
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:53:23 Uhr:
Dann kannst du uns sicher eine Alternative nennen, mit der man einen LKW auch nur halbwegs brauchbar antreiben kann, ohne die Kosten pro gefahrenem Kilometer in schwindelerregende Höhen zu treiben. . .
Na wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Nur leider fehlt der Wille. Die Posten in der Industrie sind für fast alle Minister einfach verlockender. Man will es ja nicht mit der fütternden hand verscherzen...
Alternativen gäbe es mittlerweile genug. Vor allem im Nahverkehr braucht man den Diesel nicht.
Hier gäbe es schon die Möglichkeit mit E-LKWs oder Gas-LKWs zu fahren.
Auf Langstrecke sollte man sich fragen, ob LKWs immer sinnvoll sind. Das Verlagern der Lagerhaltung der Firmen auf die Straße, nix anderes ist Just-in-Time, ist nicht zielführend. Diese ganzen LKWs sind nicht gerade unschuldig daran, dass die Autobahnen voll sind und die Kosten der Instandhaltung immer höher werden.
Das Argument, dass die Waren deutlich teurer würden, wenn der Dieselpreis steigt, verfängt einfach nicht. Es gibt seriöse unabhängige Berechnungen, dass sich z.B. der Preis von 1l Milch bei völliger Abschaffung des Steuervorteils bzw. bei Versteuerung nach Energiegehalt nur um ca. 2ct. erhöhen würde.
In Deutschland ist alles was nicht Benzin (am liebsten ohne E) oder Diesel ist, einfach bäh.
Gas (CNG oder LPG) ist viel zu gefährlich. Bei Alkohol vernichtet man Lebensmittel, was in Europe eh nicht mehr der Fall war, da Ethanol nur der 2. und 3. Generation zulässig war (Lebensmittel zu verarbeiten war nicht erlaubt, nur Abfälle und Nebenprodukte). Aber genau die Leute, die darüber schimpfen, schmeißen Lebensmittel in Massen in den Müll...
Biogas sehe ich auch kritisch, da man hier zu sehr auf Mais setzt.
Ich sehe hier eher das Windgas, was deutliches Potential hat, nur hier wird auch gleich das Totschlagargument des Wirkungsgrades genannt. Dies wäre aber bei den temporären Überkapazitäten beim Wind- und Sonnenstrom eher unwichtig, da diese Energie ja umsonst (Sonne und Wind kosten nun mal nix) ist.
Aber egal, man wird hier nie auf einen Nenner kommen, da die meisten Medien am Tropf der Großindustrie hängen, und das Lied der Konzerne singen.
btt:
Der Wechsel des ZR beim X18XE darf nicht mehr als 200 Euro kosten. Schwieriger ist nur der Keilrippenriemen. Hier kommt man oft auf Beträge um die 500 Euro zusammen mit dem ZR.
Gruß
So nochmal kurz das Thema aufgegriffen.
Ich hab mir die letzten Tage und Wochen weiter Gedanken darüber gemacht und durchaus auch mal Sachen ausgerechnet.
Hierzu habe Ich mal eine Tabelle erstellt, welche im Anhang zu finden ist.
Hierbei sieht man recht gut, das der Diesel durchaus teurer ist und sich erst ab 25tkm lohnt. Aktuell hab ich 19tkm in 8 Monaten runter, wobei das Auto z.Z. eher rumsteht als fährt, fahre nur Langstrecke, jedoch scheint es, das sich mein Fahrprofil ändert Richtung mittlere Strecken.
Was für einen Benziner sprechen würde.
Das Auto kenn ich mittlerweile recht gut (Wäre ja dann der 3te) aber den Motor kenne Ich nicht. Bin nur 1x einen X18XE1 gefahren.
Jetzt frage Ich mich, gerade an die X18XE Fahrer, was könnte auf mich zu kommen in Zukunft?
Irgendwelche bekannten Probleme? Hab was von Krümmer, NWS, KWS usw gelesen, doch interessieren mich die richtigen Erfahrungen.
Wie siehts mit dem Spritverbrauch aus? Sind 8L auf 100km realistisch?
Ansonsten hättet ihr noch irgendwelche Tipps? z.B. Welches Motoröl (Nutze eigentlich immer 10W40) oder sonstige Modifikationen?
Danke im Voraus für jede Antwort 🙂
Zitat:
@TheJoey902 schrieb am 10. Januar 2018 um 15:16:31 Uhr:
So nochmal kurz das Thema aufgegriffen.
Ich hab mir die letzten Tage und Wochen weiter Gedanken darüber gemacht und durchaus auch mal Sachen ausgerechnet.Hierzu habe Ich mal eine Tabelle erstellt, welche im Anhang zu finden ist.
Hierbei sieht man recht gut, das der Diesel durchaus teurer ist und sich erst ab 25tkm lohnt. Aktuell hab ich 19tkm in 8 Monaten runter, wobei das Auto z.Z. eher rumsteht als fährt, fahre nur Langstrecke, jedoch scheint es, das sich mein Fahrprofil ändert Richtung mittlere Strecken.
Was für einen Benziner sprechen würde.
Das Auto kenn ich mittlerweile recht gut (Wäre ja dann der 3te) aber den Motor kenne Ich nicht. Bin nur 1x einen X18XE1 gefahren.Jetzt frage Ich mich, gerade an die X18XE Fahrer, was könnte auf mich zu kommen in Zukunft?
Irgendwelche bekannten Probleme? Hab was von Krümmer, NWS, KWS usw gelesen, doch interessieren mich die richtigen Erfahrungen.
Wie siehts mit dem Spritverbrauch aus? Sind 8L auf 100km realistisch?Ansonsten hättet ihr noch irgendwelche Tipps? z.B. Welches Motoröl (Nutze eigentlich immer 10W40) oder sonstige Modifikationen?
Danke im Voraus für jede Antwort 🙂
Erst mal nicht Pferde scheu machen,abwarten !.Auch neuere Benziner werden teurer werden !!,weil die Kfz Steuer neu berechnet wird,nach Verbrauch und schlussfolgernt nach Ausstoß !.
Die Fahrverbote werden heiß diskutiert,steht aber noch in den Sternen.
Direkte Fahrverbote gibt es aktuell nur bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern !.
Leider sind die 7,8 Liter realistätsfremd. Fachbereich mal eher mit 9 Liter Benzin und 7 Liter Diesel.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 10. Januar 2018 um 15:30:22 Uhr:
Leider sind die 7,8 Liter realistätsfremd. Fachbereich mal eher mit 9 Liter Benzin und 7 Liter Diesel.
Spritverbräuche
Diesbezüglich setzte Ich meine Theorie zu Grunde, zudem bezüglich meiner eigenen Erfahrungen (Siehe Signatur)
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 10. Januar 2018 um 15:26:41 Uhr:
Erst mal nicht Pferde scheu machen,abwarten !.Auch neuere Benziner werden teurer werden !!,weil die Kfz Steuer neu berechnet wird,nach Verbrauch und schlussfolgernt nach Ausstoß !.
Die Fahrverbote werden heiß diskutiert,steht aber noch in den Sternen.
Direkte Fahrverbote gibt es aktuell nur bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern !.
Ja klar, aber diese Rechnung ist halt speziell für den Y20DTH und den X18XE angelegt. Ein neues Auto kann ich mir eh nicht leisten 😁
Zudem bezweifel ich das sich vorerst was ändert bezüglich der Steuer und Versicherung. Ich denke eher, das sich der Dieselpreis dem Benzinpreis annähert, zumindest kommt es mir so vor.
Wenn Ich nicht die Möglichkeit hätte auf einen Benziner, würde Ich den Diesel weiter fahren bis er zsm fällt.
Zitat:
@TheJoey902 schrieb am 10. Januar 2018 um 15:40:33 Uhr:
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 10. Januar 2018 um 15:26:41 Uhr:
Erst mal nicht Pferde scheu machen,abwarten !.Auch neuere Benziner werden teurer werden !!,weil die Kfz Steuer neu berechnet wird,nach Verbrauch und schlussfolgernt nach Ausstoß !.
Die Fahrverbote werden heiß diskutiert,steht aber noch in den Sternen.
Direkte Fahrverbote gibt es aktuell nur bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern !.Ja klar, aber diese Rechnung ist halt speziell für den Y20DTH und den X18XE angelegt. Ein neues Auto kann ich mir eh nicht leisten 😁
Zudem bezweifel ich das sich vorerst was ändert bezüglich der Steuer und Versicherung. Ich denke eher, das sich der Dieselpreis dem Benzinpreis annähert, zumindest kommt es mir so vor.
Wenn Ich nicht die Möglichkeit hätte auf einen Benziner, würde Ich den Diesel weiter fahren bis er zsm fällt.
Jeder (der will) hat die Möglichkeit auf einen Benziner, ich will nicht 😁.
Knapp 1200 km mit 55 Liter (Diesel) soll mir mal ein Benziner vormachen,und das bei Fahrleistungen die sich sehen lassen können 😉.
Im übrigen Tanke ich den Diesel +/- 1,-€ an einer Offiziellen Tankstelle/nicht aus dem LKW geflossen 😁.
So lange wie die mir mit der Steuer keinen strich durch die Rechnung machen,werde ich Diesel fahren.
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 10. Januar 2018 um 16:41:25 Uhr:
Jeder (der will) hat die Möglichkeit auf einen Benziner, ich will nicht 😁.
Knapp 1200 km mit 55 Liter (Diesel) soll mir mal ein Benziner vormachen,und das bei Fahrleistungen die sich sehen lassen können 😉.
Im übrigen Tanke ich den Diesel +/- 1,-€ an einer Offiziellen Tankstelle/nicht aus dem LKW geflossen 😁.
So lange wie die mir mit der Steuer keinen strich durch die Rechnung machen,werde ich Diesel fahren.
Ich mag auch meinen Diesel, so wäre es nicht. Gerade der Durchzug.
Aber ich frage mich gerade, wo zum Hänker du Tankst, hier kostet der Diesel aktuell 1,16^9 -> 1,22^9.
Steuern find Ich okay, nur die Versicherung is durchaus auch teuerer.
Zitat:
@TheJoey902 schrieb am 10. Januar 2018 um 15:16:31 Uhr:
Jetzt frage Ich mich, gerade an die X18XE Fahrer, was könnte auf mich zu kommen in Zukunft?
Irgendwelche bekannten Probleme? Hab was von Krümmer, NWS, KWS usw gelesen, doch interessieren mich die richtigen Erfahrungen.
Wie siehts mit dem Spritverbrauch aus? Sind 8L auf 100km realistisch?
ich bin 9 Jahre lang einen X18XE Caravan gefahren.
Krümmer, NWS, KWS sind problematisch, das stimmt, aber man kriegt es in den Griff.
Krümmer einmal gegen ein vernünftiges Teil getauscht oder geplant und dann ist Ruhe.
NWS / KWS kann nervig sein, kann auch mit neuen Sensoren behoben sein.
Verbrauch ist Abhängig von Fahrprofil und Fahrweise. Ich bin Kurzstrecken im Schnitt mit 7 - 8 L/100 km gefahren, hatte allerdings auch einige extreme Spritspar-Methoden in Anwendung wie z.B. niedertourig fahren (max. 2000 Touren) und je nach Möglichkeit gleich vom 3. in den 5. Gang schalten. So fahren will nicht jeder...
Motoröl hatte ich 5W40 genutzt, das gute HighStar von Praktiker. Gibts zwar imho in der Form nicht mehr, aber online gibts genug Alternativen.
Zitat:
@TheJoey902 schrieb am 10. Januar 2018 um 17:13:51 Uhr:
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 10. Januar 2018 um 16:41:25 Uhr:
Jeder (der will) hat die Möglichkeit auf einen Benziner, ich will nicht 😁.
Knapp 1200 km mit 55 Liter (Diesel) soll mir mal ein Benziner vormachen,und das bei Fahrleistungen die sich sehen lassen können 😉.
Im übrigen Tanke ich den Diesel +/- 1,-€ an einer Offiziellen Tankstelle/nicht aus dem LKW geflossen 😁.
So lange wie die mir mit der Steuer keinen strich durch die Rechnung machen,werde ich Diesel fahren.Ich mag auch meinen Diesel, so wäre es nicht. Gerade der Durchzug.
Aber ich frage mich gerade, wo zum Hänker du Tankst, hier kostet der Diesel aktuell 1,16^9 -> 1,22^9.
Steuern find Ich okay, nur die Versicherung is durchaus auch teuerer.
,mein bestes Ergebnis waren bisher 0,83 €,ist etwas her aber +/- 1,-€ passt heute noch recht gut.
Sind von uns ca.35 km,da lohnt der der kleine Umweg 😁.
Die Versicherung ist auch von der SF abhängig,ich hab das selbe Fahrzeug auch als Benziner (Winterfahrzeug) kann nicht sagen das der viel teurer ist als mein Diesel,wenn auch eine andere SF.