Dieselpartikelfilter zum Reinigen aus- und einbauen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mein DPF ist mit Asche vollbeladen. Nicht mit Ruß!

Da in Hinblick auf über 200000 km ein Austausch mit Neuteil nicht mehr wirtschaftlich ist, denke ich über eine Reinigung z.B. durch DPF-Clean nach.

Deren Preise sind mir bekannt (380,- EUR), aber was meint Ihr, muss ich für Aus- und Einbau des DPF in der Werkstatt noch draufrechnen? Traue mir diese Arbeiten nicht selbst zu und habe auch eh keine Kfz-Grube o.ä..

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist natürlich Quatsch. Asche entsteht zwar als Endprodukt jeder aktiven Regeneration, aber viele Kurzstreckenfahrer haben das Problem, dass der Ruß nicht abgebaut werden kann. Dies kann man im eingebauten Zustand beheben. Asche dagegen lässt sich so nicht entfernen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi,

Ich würde sagen von den insgesamt 6 Möglichkeiten bleiben 2 realistische für den Ottonormalverbraucher ,
um Abhilfe bei einer vollen Beladung zu schaffen .
Schrotti , selbst reinigen , auscodieren kann man getrost hier nicht empfehlen .

Neuen oder alten reinigen/ausbrennen lassen .

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


PS: 5te Möglichkeit: DPF mit DPF-Reinigunger selbst freibrennen lassen. Dazu muß man aber auch den DPF ran um das Zeug direkt in den DPF zu spritzen.
geht das nicht in dem man die Drucksensoren ausbaut und dort diesen Reinieger einspitzt.
Kompressor hat ja mitlerweilen fast schion jeder zu Hause.
Also könnte man das auch alleine machen.
ODER ?

Ich sag mal jein. Im Vorfeld würde ich mich erst mal informieren. Wenn man so was noch nie gemacht hat ist bissl Vorsicht geboten.

Schau mal hier , hier ist eine Beschreibung von so einem Reiniger.

Ich bin aber grad überfragt, ob man beim 1.9 so toll an die Sensoren rankommt.

Alernativ kannst Du ja auch mal Deine Werkstatt fragen, ob die das erledigen können.

Such mal im Netz auch unter "autodoktoren dpf reinigung", oder ARD Ratgeber DPF Reingiung. Das sind zwei gute Video-Beiträge zu finden.

Man bekommt auch die Asche mit einem Hochdruckreiniger (von hinten nach vorn) wieder vollständig raus. Nach dem Ausspülen zeigt der Differenzdrucksensor auch einen niedrigen Wert an, da könnte man auch meinen, es wurde ein neuer DPF verbaut.

Die 380 Euro kann man sich also sparen.

Man bekommt auch die Asche mit einem Hochdruckreiniger (von hinten nach vorn) wieder vollständig raus. Nach dem Ausspülen zeigt der Differenzdrucksensor auch einen niedrigen Wert an, da könnte man auch meinen, es wurde ein neuer DPF verbaut.

 

Die 380 Euro kann man sich also sparen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Genau auf die Antwort hab ich gewartet .
Das hört sich doch mal gut an.
Probieren kann man das auf jeden Fall

Muß im Steuergerät nac h der Aktion irgentwas zurück gesetzt werden ?

Ähnliche Themen

Der differenzdrucksensor errechnet einen neuen füllwert. Normal muss da nichts zurückgesetzt werden.

Ich würde es aber nach Möglichkeit an einer Waschanlage machen, die einen Ölabscheider hat. Problematisch ist aber hier, dass die da am kärcher keine dreckfräse haben, sondern einen breit gefächerten Sprühstrahl. Wenn man nicht zufällig eine Werkstatt des Vertrauens hat, wird das also ein kleines Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Okavango19


Deren Preise sind mir bekannt (380,- EUR), aber was meint Ihr, muss ich für Aus- und Einbau des DPF in der Werkstatt noch draufrechnen? Traue mir diese Arbeiten nicht selbst zu und habe auch eh keine Kfz-Grube o.ä..

Auch für diese Aktion muß der DPF ausgebaut werden ! Und schwup sind wir wieder bei der Ausgangssituation 😛

Den Ausbau und Einbau des PDF würde meine freie Werke sicher für nen schmalen Preis machen.

einen Kärcher mit Dreckfräse habe ich selber.
Habe zwar keinen Ölabscheider dafür aber eine Fäkaliengrube.

Sch..😛 ist da also schon drinne -da komms auf den Rest auch nicht mehr drauf an.
Würd ja eh abgepumpt und entsorgt. Kommt also nicht ins Grundwasser.

Spaß.:
um Geld zu sparen würd ich das zur Not auch bei mir unter der Dusche machen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


PS: 5te Möglichkeit: DPF mit DPF-Reinigunger selbst freibrennen lassen. Dazu muß man aber auch den DPF ran um das Zeug direkt in den DPF zu spritzen.

Das bringt auch nicht viel, denn der TE weiß ja schon, dass sein Partikelfilter mit Asche und nicht mit Ruß vollsitzt. Diese Reinigungsmittel, die im eingebauten Zustand angewendet werden, funktionieren nur bei dem Fall, dass der Filter mit Ruß zu sitzt.

Ein DPF ist immer nur mit Asche gefüllt. Es heisst nicht ohne Grund "Aschefüllwert".

Das ist natürlich Quatsch. Asche entsteht zwar als Endprodukt jeder aktiven Regeneration, aber viele Kurzstreckenfahrer haben das Problem, dass der Ruß nicht abgebaut werden kann. Dies kann man im eingebauten Zustand beheben. Asche dagegen lässt sich so nicht entfernen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


... aber viele Kurzstreckenfahrer haben das Problem, dass der Ruß nicht abgebaut werden kann.

ALLE Kurzstreckenfahrer haben ein ganz wesentliches Problem... Sie haben sich beim Fahrzeugkauf für die falsche Motorentechnik entschieden. Wer zweimal am Tag 10 km zur Arbeit, hin und zurück fährt, benötigt keinen Diesel.

Daher kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung eines Dieselfahrzeuges ein Rußpartikelfilter niemals mit Ruß vollgestopft sein.

Im Übrigen sind Nachrüstlösungen von DPF lt. Herstellerangaben wartungsfrei. Diese Nachrüstlösungen haben überhaupt nie die Möglichkeit einer aktiven Regenerierung. Daher musst du dir mal die Frage gefallen lassen, was ein Nachrüst-DPF mit seinem Ruß macht, den er niemals zu Asche verwandeln kann.

Zitat:

Original geschrieben von mgor


Im Übrigen sind Nachrüstlösungen von DPF lt. Herstellerangaben wartungsfrei. Diese Nachrüstlösungen haben überhaupt nie die Möglichkeit einer aktiven Regenerierung. Daher musst du dir mal die Frage gefallen lassen, was ein Nachrüst-DPF mit seinem Ruß macht, den er niemals zu Asche verwandeln kann.
http://www.hjs.com/.../technik-funktionsweise.html

Funktioniert bei anderen Filtersystemen ähnlich.

Und es gibt keine Vorschrift, wie man ein Dieselfahrzeug verwenden darf.

Zitat:

Original geschrieben von mgor


Daher kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung eines Dieselfahrzeuges ein Rußpartikelfilter niemals mit Ruß vollgestopft sein.

Überraschenderweise leben wir nicht in einer idealen Welt.

Zitat:

Original geschrieben von mgor


Im Übrigen sind Nachrüstlösungen von DPF lt. Herstellerangaben wartungsfrei. Diese Nachrüstlösungen haben überhaupt nie die Möglichkeit einer aktiven Regenerierung. Daher musst du dir mal die Frage gefallen lassen, was ein Nachrüst-DPF mit seinem Ruß macht, den er niemals zu Asche verwandeln kann.

Tja, das zeigt leider nur, dass du Technik nicht ganz verstanden hast. Nachrüstfilter arbeiten mit der sog. passiven Regeneration. Dabei wird der Ruß anders umgewandelt und es entsteht keine Asche. Daher können sich diese Filter auch nicht zusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von mgor



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


... aber viele Kurzstreckenfahrer haben das Problem, dass der Ruß nicht abgebaut werden kann.
ALLE Kurzstreckenfahrer haben ein ganz wesentliches Problem... Sie haben sich beim Fahrzeugkauf für die falsche Motorentechnik entschieden. Wer zweimal am Tag 10 km zur Arbeit, hin und zurück fährt, benötigt keinen Diesel.

Daher kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung eines Dieselfahrzeuges ein Rußpartikelfilter niemals mit Ruß vollgestopft sein.

Im Übrigen sind Nachrüstlösungen von DPF lt. Herstellerangaben wartungsfrei. Diese Nachrüstlösungen haben überhaupt nie die Möglichkeit einer aktiven Regenerierung. Daher musst du dir mal die Frage gefallen lassen, was ein Nachrüst-DPF mit seinem Ruß macht, den er niemals zu Asche verwandeln kann.

Kannst du dir vorstellen ich fahr jeden Tag nur 3km zur arbeit und das seit 45000km dem DPf schadets nicht,hab noch nichts bemerkt,und jeden Monat 1000km Autobahn .Ich merk nicht einmal die Regeneration des Dpfs. Der Aschegehalt ist auch noch recht niedrig,bei insgesamt 106000km.

Zitat:

Möglichkeit 3:
Neuer DPF- Kosten ca. 2000 € . Den DPF gibt es leider nur neu bei VW. Ich habe leider nicht rausgefunden wer der Erstaustatter des Teil ist.

Im Teilehandel werden doch mittlerweile neue Partikelfilter komplett… und mit passender Referenznummer entsprechend ETKA… für 800-1200Öre angeboten….

Hersteller ist auch teilweise angegeben… z.B. Tenneco/Walker …

Deine Antwort
Ähnliche Themen