Dieselpartikelfilter versucht, andauernd zu reinigen.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Freunde des Sterns,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der DPF. Diese bricht den Regenerationsvorgang immer wieder ab.

DATEN:

Ascheghalt: 0.4g

Rußgehalt: 2.33g

Immer wieder versucht mein W212, pro 10 km das DPF zu regenerieren. Warum diese fehlschlägt, kann ich leider nicht beantworten, da im Xentry als Grund "Allgemein" steht.

Ich fahre ab und zu mal so 6 km am Stück und dann wieder Schluss. Mal sind es ca. 10 km und Schluss.

Warum schlägt dieser immer fehl? Es ist im Motorsteuergerät ein Fehler hinterlegt, nachdem die Regnerationsvorgänge zu oft wären.

Was kann ich tun?

1
2
3
+5
48 Antworten
Zitat:
@Yaro schrieb am 21. Juli 2025 um 22:54:11 Uhr:
Es geht um Diesel und DPF-Regeneration.
Das Prinzip ist gleich, ob 4 oder 6/8 Zylinder 🙂 oder?
Viele Grüße
Yaro

Das Prinzip ist gleich, das sind aber Motoren ganz unterschiedlicher Entwicklungsjahre und da die "Fähigkeit" zur Regeneration auch in der Motorkonstruktion "eingebaut" ist (siehe VW, deren ?? Diesel so "daneben" Konstruiert gewesen ist, das dieser die Vorgaben ohne schummeln gar nicht erreichen konnte ..).

Wenn der OM651 im locker warm wurde, brauchte der OM642 deutlich länger, mehr Masse, mehr Öl, mehr Kühlwasser und die Prozentuale Auslastung beim 4Zyl. ist besser, seine "Verluste" geringer und da es zum regenerieren auch um Temperaturen geht hat der 4Zyl. da Vorteile.

MfG Günter

Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. Juli 2025 um 20:50:31 Uhr:
Hallo zusammen und @Mercedes-Freak ,
wenn ich zwischen den Zeilen lese, besteht kein Zweifel mehr darüber, dass sich nicht dein Auto in Sachen Regeneration domestizieren lässt, sondern dass es an dir liegt, die erforderlichen Betriebsbedingungen nach dem Erkennen einer einsetzenden regulären Regeneration immer und ausnahmslos zu beachten und die Aktion entsprechend abzufahren. Das bedeutet, sich künftig bedingungslos der modernen Diesel-Emissionsminderungsstrategie zu unterwerfen und Priorität einzuräumen, wofür ein eisener Wille unabdingbar ist.
Wenn Beeinträchtigungen durch Chiptuning, Kraftstoff- oder Motorölzusätze sowie nicht beseitigte Fehler aus dem Ereignisspeicher ausgeschlossen werden können, sollte keine Zwangsregeneration notwendig sein. Stattdessen sollte die nächste vom Motorsteuergerät erneut angestoßene periodische Regeneration, ordnungsgemäß abgefahren, zum Erfolg führen.

Was schreibst du da ????

Wir sind nicht im VW Konzern Anfang 2000 irgend etwas, lieber Walter, wo die das Thema Regeneration, komplett verkackt hatten. Und Subaru hat dieses System offensichtlich bei seinem Boxerdiesel kopiert und genau die selben Probleme gehabt ....!

Ist das Thema Regeneration, ein vorrangiges Thema in einem der Relevanten Foren 211, 212, GLK etc.? Das Thema gibt es, aber meist wenn irgend etwas defekt ist und ansonsten hat Mercedes das Thema Regeneration ziemlich gut gelöst und im Griff. Wer nicht PERMANENT nur wenige Kilometer am Stück fährt hat keine Probleme. Hält man an und parkt, wird bei der weiterfahrt, die Regeneration einfach Fortgesetzt und irgendwann auch beendet. Und permanente nur Kurzstrecken, kann kein Motor, auch kein Otto Motor, die bekommen dann auch irgendwann Probleme.

MfG Günter

Stattdessen sollte die nächste vom Motorsteuergerät erneut angestoßene periodische Regeneration, ordnungsgemäß abgefahren, zum Erfolg führen.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 25. Juli 2025 um 19:10:05 Uhr:
Was schreibst du da ????
[...]
Und permanente nur Kurzstrecken, kann kein Motor, auch kein Otto Motor, die bekommen dann auch irgendwann Probleme.

Hallo zusammen und @4matic Guenni und @Mercedes-Freak ,

wir liegen gar nicht so weit auseinander ...

Es ist ungewiss, ob sich das Auto des TE tatsächlich noch in einem serienmäßigen Zustand befindet. Seinem Profil in den Beiträgen zufolge verfügt er zwar über eine weitreichende technische Expertise, geht aber trotzdem jedes Risiko ein, Regenerationsphasen durch "Motor aus" abzubrechen, und ist plötzlich am Ende mit seinem Latein.

Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 25. Juli 2025 um 20:00:30 Uhr:
Zitat:
Hallo zusammen und @4matic Guenni und @Mercedes-Freak ,
wir liegen gar nicht so weit auseinander ...
Es ist ungewiss, ob sich das Auto des TE tatsächlich noch in einem serienmäßigen Zustand befindet. Seinem Profil in den Beiträgen zufolge verfügt er zwar über eine weitreichende technische Expertise, geht aber trotzdem jedes Risiko ein, Regenerationsphasen durch "Motor aus" abzubrechen, und ist plötzlich am Ende mit seinem Latein.

Sorry, Walter das hatte ich nicht auf dem Schirm.

MfG Günter

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen