Dieselpartikelfilter versucht, andauernd zu reinigen.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Freunde des Sterns,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der DPF. Diese bricht den Regenerationsvorgang immer wieder ab.

DATEN:

Ascheghalt: 0.4g

Rußgehalt: 2.33g

Immer wieder versucht mein W212, pro 10 km das DPF zu regenerieren. Warum diese fehlschlägt, kann ich leider nicht beantworten, da im Xentry als Grund "Allgemein" steht.

Ich fahre ab und zu mal so 6 km am Stück und dann wieder Schluss. Mal sind es ca. 10 km und Schluss.

Warum schlägt dieser immer fehl? Es ist im Motorsteuergerät ein Fehler hinterlegt, nachdem die Regnerationsvorgänge zu oft wären.

Was kann ich tun?

1
2
3
+5
34 Antworten
Noch wichtig, das Regeneration fängt an, wenn Öltemperatur über 70-75 Grad warm ist.

Zumindest nicht beim OM651. Der startet die Regeneration auch schon bei 60 Grad Wassertemperatur (Anzeige KI). Und da ist das Öl noch lange nicht bei 70-75 Grad.

Von daher ist ein defekter Thermostat auch nicht wirklich die Ursache für eine nicht startende Regeneration.

Eine Regeneration "dauert" bei mir 11-17km, wer also ständig nur kürzere Strecken fährt, sollte drauf achten, wann er anfängt (Led beim 651, weil mans da nicht merkt und beim 642 merkt mans wohl deutlich) und dann ne Runde drehen, bis er fertig ist (und noch ein bisschen weiter zum Abkühlen). Sonst geht der Teufelskreis der "immer wieder Abbrüche" los.

Das Ganze muss auch nicht bei hohen Drehzahlen sein und auch keine Kamikazefahrten in der Stadt. Wichtig ist gleichmäßig, damit der Filter sich langsam erhitzt und auch langsam wieder abkühlt. Ständige Spitzen mag der Filtermonolith nämlich überhaupt nicht und quittiert das gerne mit Rissbildung. Wenn bei mir auf der Autobahn die blaue LED aufleuchtet, Tempomat und maximal 120.

Also dauernd nur 6 oder 10km Fahrstrecke, da kann niemals eine Regeneration abgeschlossen werden! Schon gar nicht bei einem OM642, der erreicht auf den strecken nicht einmal im Ansatz die nötige Motortemperatur.

Übrigens, mal so ganz nebenbei gefragt, Bj. und Laufleistung vom Auto?

Zu dem Thema mit dem Temperatursensor vor DPF, die halten nicht ewig und es gibt Empfehlungen diesen Sensor, den Differenzdrucksensor am DPF alle 10J. / 250tkm zu erneuern. Wenn diese Sensoren falsche Werte liefern, kann niemals eine Regeneration erfolgreich abgeschlossen werden. In diesem Fall, (Sensor meldet IST Wert höher als tatsächlich) würde nicht die nötige Abgastemperatur erreicht um eine Regeneration auszuführen.

Jetzt zum Thema Regeneration wie ausführen, ich kann nicht glauben das eine Regenerationsfahrt in der Stadt sinnvoll ist, da dort einfach die Last fehlt. Die Motordrehzahl ist das eine aber OHNE entsprechende Leistungsabgabe, bleibt das Abgas relativ kalt und da die Regeneration über das erreichen einer bestimmten min. Temperatur im DPF abläuft, sollte es Hilfreich sein, wenn das Abgas durch entsprechende Leistungsanforderung (fahren auf der AB mit wenigstens 130km/h) entsprechend "heiß" den Motor verlässt ..!

MfG Günter

Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 19. Juli 2025 um 19:40:16 Uhr:
Also dauernd nur 6 oder 10km Fahrstrecke, da kann niemals eine Regeneration abgeschlossen werden! Schon gar nicht bei einem OM642, der erreicht auf den strecken nicht einmal im Ansatz die nötige Motortemperatur.
Übrigens, mal so ganz nebenbei gefragt, Bj. und Laufleistung vom Auto?
Zu dem Thema mit dem Temperatursensor vor DPF, die halten nicht ewig und es gibt Empfehlungen diesen Sensor, den Differenzdrucksensor am DPF alle 10J. / 250tkm zu erneuern. Wenn diese Sensoren falsche Werte liefern, kann niemals eine Regeneration erfolgreich abgeschlossen werden. In diesem Fall, (Sensor meldet IST Wert höher als tatsächlich) würde nicht die nötige Abgastemperatur erreicht um eine Regeneration auszuführen.
Jetzt zum Thema Regeneration wie ausführen, ich kann nicht glauben das eine Regenerationsfahrt in der Stadt sinnvoll ist, da dort einfach die Last fehlt. Die Motordrehzahl ist das eine aber OHNE entsprechende Leistungsabgabe, bleibt das Abgas relativ kalt und da die Regeneration über das erreichen einer bestimmten min. Temperatur im DPF abläuft, sollte es Hilfreich sein, wenn das Abgas durch entsprechende Leistungsanforderung (fahren auf der AB mit wenigstens 130km/h) entsprechend "heiß" den Motor verlässt ..!
MfG Günter

Hallo Günter,

Da wegen der Sensoren hast vollkommen Recht!

Ich habe schon etliche gewechselt!

Wegen der Regeneration in der Stadt kann ich aber widersprochen! Es funktioniert aber da muss du konstante Drehzahl über 2000 u/m halten.
Tagsüber es ist aber echt schwer.Aif dem AB ist es viel einfacher.

In meinem Fall hat es funktioniert und seit dem habe ich über 2500 t.km auf dem Autobahn geschafft.

Die Strecken über 600 km und mit Durschnitgescwondigkeit von 160-200 km/h.

Es kommt kein Fehler und dass Auto zieht sehr gut durch!

MfG

PS:und nun ja 10-16 km ist auf jeden Fall zu wenig um DPF zu Regenerieren!

Es ist Oberhaupt von Temperatur abhängig und was der Drückdeferentialsensor des DPF für die Daten liefert.Sobald es frei und durchgängig für die Abgase ist, wird das Steuergerät die Regeneration abbrechen!

So jetzt mal eine aufklärende Frage: Was sind die Rahmnebedingungen, damit das Regenerationsvorgang beginnt, wie etwa Temperatur, Strecke, Drehzahl?

Infos von meinem Auto: Es ist ein OM 642, ein E300 CDI. Es hat eine Laufleistung von 250000km auf dem Buckel. Automatikgetriebe, 7G-tronic.

Ähnliche Themen

Moin!

Da wegen der Sensoren hast vollkommen Recht!
Ich habe schon etliche gewechselt!

ich kann zumindest von meinem OM 642 (231 PS, 2010) mit 240 tkm berichten, dass er nach 15 Jahren zwar mit der zweiten Hinterachse, aber noch immer mit dem ersten Temperatursensor herumfährt (was natürlich nicht heißt, dass dieser beim TE nicht defekt ist).

PS:und nun ja 10-16 km ist auf jeden Fall zu wenig um DPF zu Regenerieren!

Korrekt, siehe unten.

Jetzt zum Thema Regeneration wie ausführen, ich kann nicht glauben das eine Regenerationsfahrt in der Stadt sinnvoll ist, da dort einfach die Last fehlt. 

Eine Zwangsregeneration würde ich auch nicht unbedingt im Stop-and-Go-Verkehr in der Innenstadt machen.

Oft (sehr oft) kommt es aber aufgrund meiner Fahrstrecke zur Situation, dass die Regeneration auf einem kleinen Stück Autobahn ausgelöst wird und dann in Ruhe im Stadtverkehr stressfrei und ohne besondere Vorkehrungen ca. 10 km zu Ende gefahren wird. Dazu hat der Wagen (beim OM 642) ja eine erhöhte Leerlaufdrehzahl bei der Regeneration. Die Regeneration dauert in allen Fahrzuständen (Stadt, Land) ca. 17 km. Das nun schon seit 12 Jahren (solange ich ihn habe) ohne Probleme und mit dem ersten DPF (aber ohne freiwilliges Update).

Klar kann sich das ändern und irgendwas kaputt gehen, aber außer bei laufenden Regenerationen das Auto möglichst nicht auszustellen, habe ich bislang nichts beachten müssen. Geht einfach so. 😄

(Sofern man nicht zu viel Kurzstrecke fährt und/oder einen technischen Defekt hat).

Frohes Regenerieren weiterhin, bin gespannt, ob wie die Geschichte ausgeht.

Zitat:
@Mercedes-Freak schrieb am 18. Juli 2025 um 19:13:24 Uhr:
Ich fahre ab und zu mal so 6 km am Stück und dann wieder Schluss. Mal sind es ca. 10 km und Schluss.

Was bedeutet "Schluss"? Hast du den Motor ausgeschaltet oder wurde die Regeneration bei laufendem Motor vom Motorsteuergerät abgebrochen?

.

Zitat:
@Mercedes-Freak schrieb am 20. Juli 2025 um 10:09:38 Uhr:
Was sind die Rahmnebedingungen, damit das Regenerationsvorgang beginnt, wie etwa Temperatur, Strecke, Drehzahl?
OM 642 ... E300 CDI ... 250000km ... Automatikgetriebe, 7G-tronic

EURO5?

Hallo zusammen und @Mercedes-Freak ,

der Zeitpunkt einer DPF-Regeneration kann nicht exakt vorhergesagt werden und wird nicht ausgelöst, sobald der Wegweiser "Autobahn" passiert wird.

Eine DPF-Regeneration wird durch die Russbeladung (in %), die Russmenge (in %) und die Russmasse (in Gramm) angetriggert. Der Einsatz aktiver Regenerationen wird durch dynamische Betriebsbedingungen (Beschleunigungen) unterstützt. Dabei löst das Motorsteuergerät eine Anhebung der Abgastemperatur auf über 600 °C, z. B. durch Nacheinspritzungen, aus.

Steht deine Zwangsregeneration noch aus?

Zur Diagnose gehören auch die Fragen, ob die Emissionsminderungstrecke durch Optimierungen abweichend vom Serienzustand (Motor, Motoröl, Kraftstoff etc.) belastet wurde, ob der Fehlerspeicher jetzt leer ist und ob der rechnerisch ermittelte Aschegehalt im DPF die Beladungsgrenze übersteigt oder durch Löschungen (ungleich IST-Zustand) bereits manipuliert wurde.

Ich fahre mit dem OM642 viel Autobahn, ca 80% und habe noch nie irgendwas von Regeneration oder nicht bemerkt, seit über 100 tkm. Laut Motorbroschüre soll das auch genauso unmerklich ablaufen. Wollte ich den Prozess sauber ablaufen lassen, würde ich einfach 1-2 Stunden Autobahn fahren und das noch nicht mal absichtlich übermässig schnell, einfach fahren wie es passt (also freie Bahn und kein Stau natürlich). Man lese in der anliegenden Broschüre Seit 633 da steht das auch so drin.

PS:und nun ja 10-16 km ist auf jeden Fall zu wenig um DPF zu Regenerieren!

Bei mir nicht! Ist man eher in der Stadt unterwegs, kanns auch mal nur 9km "dauern". Landstraße sind wir dann meist bei 12-15 und Autobahn mehr als 15 (mehr als 18 hatte ich glaube ich noch nie) - alles bezogen auf OM651. Es scheint also nicht so auf die Fahrstrecke anzukommen, sondern es ist wahrscheinlich immer die gleiche Zeit (in einem Stau hatte ich schonmal nur 3,9km), die er zum Abbrennen benötigt hat. Nur wird vermutlich bei zügiger Autobahnfahrt weniger Nacheinspritzung benötigt als in der Stadt, weil da die Temperatur von selber viel höher wird.

Zitat:
@Mercedes-Freak schrieb am 20. Juli 2025 um 10:09:38 Uhr:
So jetzt mal eine aufklärende Frage: Was sind die Rahmnebedingungen, damit das Regenerationsvorgang beginnt, wie etwa Temperatur, Strecke, Drehzahl?
Infos von meinem Auto: Es ist ein OM 642, ein E300 CDI. Es hat eine Laufleistung von 250000km auf dem Buckel. Automatikgetriebe, 7G-tronic

Hi,

Stimmt!

Hauptsache, dass das Steuergerät durch Differentialdrucksensor weiss, dass es schon durch Rüss beladen ist, dann wird es versuchen die Regeneration zu starten!

Um es Oberhaupt passiert muss aber folgende Faktoren beachtet werden:

Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Tankmenge ( über 17 Liter muss sein), Außertemperatur, Drehzal usw.

Technische Voraussetzungen:

Thermostat, Einspritzdüsen, Hochdruckpumpe, Lambdasonden, LMM, Temperatursensor am DPF, AGR , Turbolader müssen arbeitstüchtig sein!

Sonst wir Regeneration abgebrochen oder Oberhaupt nicht initialisiert!

MfG Yaro

Liebe Kenner der Regeneration,

nutzt eigentlich die Nutzung eines Additivs bei der Regeneration?

Soll etwas bringen wird empfohlen für besseres Freibrennen in Kurzstreckenbetrieb.

hier etwas DPF Lektüre und Zusätze!

https://www.youtube.com/watch?v=-wDIb5TzuKY

Hi,

Es ist Empfehlungswert gute Diesel zu tanken!

Ich habe selber nur direkt ohne Ausbau DPF Reiniger eingespritzt (Temperatursensor an DPF ausgebaut)!

Aber kann man Diseladitiv noch in Sprit geben.Da aber bei mir ohne auch super funktioniert, kann ich nicht drüber berichten.

Rein profilaktisch gebe ich jede 10t.km Diesel additiv in Tank!Auf jeden Fall schadet es nicht!

MfG Yaro

Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 20. Juli 2025 um 12:08:17 Uhr:
Bei mir nicht! Ist man eher in der Stadt unterwegs, kanns auch mal nur 9km "dauern". Landstraße sind wir dann meist bei 12-15 und Autobahn mehr als 15 (mehr als 18 hatte ich glaube ich noch nie) - alles bezogen auf OM651. Es scheint also nicht so auf die Fahrstrecke anzukommen, sondern es ist wahrscheinlich immer die gleiche Zeit (in einem Stau hatte ich schonmal nur 3,9km), die er zum Abbrennen benötigt hat. Nur wird vermutlich bei zügiger Autobahnfahrt weniger Nacheinspritzung benötigt als in der Stadt, weil da die Temperatur von selber viel höher wird.

Hier geht es um einen OM642 und nicht ob ein OM651 das kann!

Warum wird hier immer als so vermischt?

Und der TE schreibt das er überwiegend Strecken von 6 bis 10km länge fährt!! Bitte vor Inbetriebnahme der Tastatur einmal überlegen, wer tatsächlich permanent so kurze Strecken fährt ...!!

Je nach Außentemperatur und tatsächlicher Motorlaufzeit (6km über die Landstraße, da kann man nach 5min. da sein, inner Städtisch können 6km auch 1,5h dauern), wird nie eine Regeneration gestartet, weil die nötigen Parameter (Temperatur Motor) nicht erreicht werden oder nur so kurz vor Ende der fahrt, das es ewig dauert bis eine Regeneration, wenn so überhaupt möglich .. beendet werden kann.

Ein Punkt der unbedingt beachtet werden muss, ist also nicht nur die Fahrstrecke, sondern eher ununterbrochen Laufzeit des Motors (ich gehe dabei davon aus, das Start / Stop bei einer laufenden Regeneration abgeschaltet ist).

Zum Thema alter von Sensoren, es gibt da Empfehlungen, wann man diese Austauschen sollte, in Abhängigkeit vom Alter / Laufleistung. So ein Sensor kann auch 300tkm und 15J. Tadellos funktionieren oder die Rahmenbedingungen Fahrstrecke/ Fahrprofil sind so "günstig" das die "schwäche" eines Sensors keine Spürbaren Folgen hat.

Bei Problemen, z.B. mit der Regeneration, wird aber empfohlen, an diese Sensoren "zu denken" und diese ggf. als erstes zu erneuern, bevor teuer und aufwändig nach der Ursache gesucht wird.

MfG Günter

Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 20. Juli 2025 um 11:49:50 Uhr:
Was bedeutet "Schluss"? Hast du den Motor ausgeschaltet oder wurde die Regeneration bei laufendem Motor vom Motorsteuergerät abgebrochen?
.
EURO5?
Hallo zusammen und @Mercedes-Freak ,
der Zeitpunkt einer DPF-Regeneration kann nicht exakt vorhergesagt werden und wird nicht ausgelöst, sobald der Wegweiser "Autobahn" passiert wird.
Eine DPF-Regeneration wird durch die Russbeladung (in %), die Russmenge (in %) und die Russmasse (in Gramm) angetriggert. Der Einsatz aktiver Regenerationen wird durch dynamische Betriebsbedingungen (Beschleunigungen) unterstützt. Dabei löst das Motorsteuergerät eine Anhebung der Abgastemperatur auf über 600 °C, z. B. durch Nacheinspritzungen, aus.
Steht deine Zwangsregeneration noch aus?
Zur Diagnose gehören auch die Fragen, ob die Emissionsminderungstrecke durch Optimierungen abweichend vom Serienzustand (Motor, Motoröl, Kraftstoff etc.) belastet wurde, ob der Fehlerspeicher jetzt leer ist und ob der rechnerisch ermittelte Aschegehalt im DPF die Beladungsgrenze übersteigt oder durch Löschungen (ungleich IST-Zustand) bereits manipuliert wurde.

Also liebe Freunde der Regeneration,

meine Zwnagsregeneration steht noch aus, da ich zuerst meinen Regler überprüfen musste, bevor ich es überhaupt fahre. Die Regenration wurde, deshalb abgebrochen, da ich eine kurze Strecke gefahren bin, und danach den Motor abgestellt hatte. Mein Rußgehalt beträgt 2.33g. Vermutlich deshalb auch die vorgesehene Regeneration.

Auch noch vielen herzlichen Dank für die Kommentare. Es macht immer Freude zu sehen, wie man hier aus dem Forum gute Hilfe holen kann.

Vielen Dank an Alle,

Euer Mercedes-Freak

Deine Antwort
Ähnliche Themen