Dieselpartikelfilter

BMW 5er F10

Hallo,

Mein f10 ist von 8/16 und hat 51000 auf der Uhr. Er wird oft zu Fahrten bis zu 22 km benutzt, seltener Autobahn. Macht es Sinn, die manuelle Regeneration des Partikelfilters anzustoßen wenn ich eine längere Autofahrt (400 km) vor mir habe oder mache ich mir dazu zu viele Gedanken und alles funktioniert automatisch? Will halt verhindern, dass sich irgendwie der Filter zusetzt und teuer ersetzt werden muss.

Dankeschön

29 Antworten

Die Restlaufkm hab ich abgenullt und das wars

Soweit ich weis brennt der dpf aus wenn der Ruß Anteil über 20% beträgt.
Das ist stark vom Fahrverhalten abhängig.
Um den Vorgang einzuleiten wird die AbgasTemperatur erhöht.
Beim verbrennen von Rußpartikel entsteht Asche die Man in eingebauten Zustand des dpf nicht entfernen kann da es kein Bypass gibt.
dass bedeutet, geht der Partikelfilter zu verliert der Motor an Leistung.
Warum verliert er Leistung ??
Wenn der Aschegehalt zu groß wird, verliert der Partikelfilter die Aufnahmefähigkeit von Ruß, das heißt es wird schneller mit Ruß voll und fährt dadrurch öfters eine Regeneration an, dies führt dann zu einem versagen der Schicht im dpf

Das Hauptproblem ist dann wenn die Luftabfuhr enger wird muss der Turbo mehr arbeiten und das heißt das die Lebensdauer von Turbo dadurch leidet.
Liebe einmal ausbauen und reinigen lassen.

Naja, das versucht man uns zumindest weiszumachen.
Aber Rechnern wir mal durch: der dpf regeneriert ungefähr pro tankFüllung einmal, sagen wir mal also ca alle 1000km.
Wenn wir also 20% erreicht haben, wird regeneriert. Wenn wir 20% Ruß in Asche umwandeln, wie viel Asche sind das in Prozent? Sagen wir mal ein Zehntel bleibt als Asche zurück und damit bin ich schon sehr großzügig und vermutlich fern von Realität. Also 2% die übrig bleiben als Asche. Nach meiner Berechnung wäre der Partikelfilter komplett gefüllt nach 50.000 km

Ich glaube eher dass die Asche mit rausgeht. Denn anders würde es gar nicht gehen wenn man fast eine Million Kilometer drauf hat, aber der Partikelfilter ist immer noch derselbe.
Ich vermute dass man die Zahl 200.000 oder 250000 km genommen hat, weil der Partikelfilter dort seine reinigende Eigenschaft verliert oder verloren hat aufgrund seines Alterungsprozesses und der Beschichtung im Filter selbst Punkt meine Vermutung liegt daher dass ich abgasgerüche jetzt wahrnehme, die ich früher nie wahrgenommen habe. Für den Motor spielt das aber keine Rolle, denn einen erhöhten Abgasgegendruck habe ich nicht und ich kontrolliere ihn regelmäßig.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 15. August 2019 um 05:50:20 Uhr:


Ich glaube eher dass die Asche mit rausgeht.

Das ist jedoch nicht so. Jedoch ist die Menge an Asche, die bei jeder Regeneration entsteht extrem gering.

Man kann bei den Laufleistungen nicht alle Partikelfilter gleichsetzen. Es gibt da Unterschiede bei der Größe. Und es hängt natürlich auch vom Fahrprofil ab.

Ähnliche Themen

Wie viel ist "sehr gering" ?
Der Wagen meine Exfrau ein E61 525d Baujahr 2007 hat jetzt ca 320.000 km drauf. Die Thermostate sind bei ihr ungefähr bei 270.000 km kaputt gegangen die sehr schnell als defekt lokalisieren konnte weil ich mir die kraftstoffverbrauchsanzeige umcodiert hatte zur Öltemperaturanzeige. Ich habe also die Thermostate zügig gewechselt so, dass sich der Partikelfilter nicht verstopfen konnte. Der Abgasgegendruck liegt bei ihr in der absoluten Norm. Ihr Fahrprofil ist es jeden Morgen 17 km zur Arbeit zu fahren und 17 km zurückzuführen. Das Fahrzeug wurde mit 250 000 km gekauft und der Dpf ist immer noch original und der Vorbesitzer hat auch nichts daran gemacht laut seiner Aussage. Fakt ist für mich, dass ein Dpf anscheinend bei diesem Fahrprofil mindestens 320 000 km hält.
Und ich vermute dass er mindestens genauso viel weiterhin halten wird.
Aber macht ruhig, wechselt ihn vorsorglich aus bei 200.000 bis 250000 km, schaden tut es ja nicht. Ich habe leider kein Geld über für den Glauben, dass es meinem Auto gut tut. Ich bin Familienvater und muss meine Finanzen etwas anders verwalten und versuche eher nach den Fakten zu gehen. ;-)
Übrigens der Turbo bei meinem Fahrzeug mit 400.000 km und bei dem Fahrzeug meiner Ex 320.000 km und bei dem Fahrzeug meiner Lebensgefährtin (F11 525d) 280.000 km sind alle noch original und die dpf auch. Scheinen also irgendwie viel Glück zu haben,....wir alle.

Guten Morgen.
Ja du magst sicher auch mit deiner Meinung auch recht haben.
Wie ich den Termin ausgemacht habe mir den dpf reinigen zu lassen.
Da gibt es bei uns eine eigene firma in Linz die heißt dpf cleaner, hab ich mir das gleich alles angeschaut. Natürlich werden die mir dort sowas stark empfehlen ganz klar.
Ich dürfe mir so einen Reinigungs Prozess ansehen.
Und wurde echt überrascht wie viel dreck aus so ein kleinen Teil rauskommt.
Ob das jetzt in der Norm war Oder nicht kann ich nicht beurteilen.
Das sollte jeder für sich selbst entscheiden ob es sinnvoll ist oder nicht.
Das ist ja genau das selbe mit den 8hp Öl Wechsel.
Mache sagen brauchst du dicht. Der Hersteller sagt man soll es unbedingt machen.
Vorsorglich würde ich es alle empfehlen bei 200.000-250.000 eine Reinigung durchzuführen.
Wie gesagt 299€ ist zum vergleicht zu anderen Sachen nicht teuer.

Wer macht das für 299,-€?

Als mein dpf verstopft war ca bei 260k, da hab ich den einfach durchgewaschen mit einem Hochdruckreiniger der hohe Wassertemperaturen bringt. Man sagte mir, auf keinen Fall, die Asche darin wird wie Zement und dann beton, du machst den dpf 100% damit kaputt, andere wiederum sagten, daß es nichts bringt auf Dauer.

Jetzt hab ich 400k und laut dem Abgasgegendruck ist der immer noch wie neu.

Ich weiß es nicht und will da auch keinem widersprechen, und sage ihr habt ALLE recht, aber Fakt ist, daß es eben doch funktioniert mindestens 8-9 mal, denn so oft hab ich das schon bei bekannten und Freunden durchgeführt und die beschwerten sich bis jetzt nicht.
Leben und leben lassen, jedem so wie er mag und bezahlen möchte. Ich sage nur, Angebot und Nachfrage, wenn einer bereit ist eine bestimmte Summe dafür auszugeben, wird es auch einen geben der sie dir auch abnimmt.

Zitat:

@halifax schrieb am 15. August 2019 um 19:10:56 Uhr:


Wer macht das für 299,-€?

In Linz Österreich
Die Firma dpf cleaner
Die hat vor kurzen bei uns eröffnet.
https://www.dpf-cleaners.at/

Ich hatte bei meinem x5 f15 das Problem das immer der Fehler antrieb fehlerhaft {zu geringer ladedruck} gekommen ist. Fakt war das der dpf so zu war dass mein Turbo nicht mehr den soll ladedruck erreicht hat. Ich habe daraufhin in Wien den PDF zu einem Spezialisten gebracht und dieser hat mir den Filter für 250€ gereinigt.
Jetzt läuft das Fahrzeug wie ein Uhrwerk.

Ps : das ganze ist bei knappe 100.000km passiert da der zweitbesitzer über ein Jahr lang nur in der Stadt gefahren ist {max 60km/h}.

Hallo zusammen,

habe an meinem F10 535xD mittlerweile 265.000km drauf und bei 200.000km kam mal ne meldung mit Restlaufstrecke erreicht oder irgendwas ähnliches welches ich dann quiettiert habe. Nun habe ich das Fahrzeug nochmals ausgelesen allerdings stellt sich die frage bei den Werten ob es Sinn machen würde den DPF Reinigen zu lassen oder tausch wie auch immer.

Asset.HEIC.jpg

Was möchtest du denn erreichen? Was ist den kaputt und soll dadurch repariert werden? Nichts? Wofür dann was reparieren? Bin jetzt nicht von prevention reden. Der melde sich schon rechtzeitig. Übrigens Anhand der Werte, die du gesendet hast, kann man nicht wirklich irgendwelche Schlussfolgerung machen.
Natürlich kannst du unnötig Geld ausgeben, aber du könntest es auch im Kamin verbrennen, so entsteht wenigsten irgendein Nutzen, nämlich Wärmeenergie :-)
Oder spende es lieber. ;-)
Nein mal im Ernst, ich hoffe du weißt worauf ich hinaus will. Wenn es ein Problem ist, dann sollte man es beheben, wenn keins ist, dann lässt man es so sein wie es ist.

ja ist klar, mein kleiner Turbo verliert seit paar Monaten Öl und ich kann nicht erkennen woher es genau herkommt. Der Turbo wurde letztes Jahr überholt und neu abgedichtet, ich vermute nun das der DPF zu ist und ein Gegendruck entsteht somit lässt er den Turbo Ölen.

Na das lässt sich doch total einfach prüfen mit dem Abgasgegendruck. Dann weiß man es, und muss nicht vermuten. :-)

wie mach ich das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen