244900 Dieselpartikelfilter ersetzen

BMW 5er F10

F10 520d mit Performance Kit, N47 D20C, Automatik, EZ 03/2014, Laufleistung 280.000 km

Fehlermeldungen:

244800 Partikelfiltersystem - Restlaufstrecke zu klein

244900 Partikelfiltersystem - Dieselpartikelfilter ersetzen

2AA000 Motorölsensor: Öltemperatur - Signal fehlerhaft

2AA100 Motorölsensor Öltemperaturr - Signal unplausibel

Hi Leute, ich bitte um eure Hilfe. Scheinbar stecke ich in einer Falle und meine Frustration steigt stetig. Zuerst muss ich sagen dass ich kein Schrauber bin. Ich bin aber bereit, mich Herausforderungen zu stellen.

Der BMW fährt einwandfrei - ohne Leistungsverlust. Die Auspuffrohre sind blank. Aber der Bordcomputer verweist auf die o.g. Fehler. Natürlich habe ich eine hohe Laufleistung. Mein Plan ist, den DPF professionell thermisch reinigen zu lassen.

Meine freie Werkstatt bietet Ausbau, Einschicken zum Reinigungsbetrieb und anschließenden Einbau an und hat damit vielfach guten Erfahrungen gemacht. Ich vertraue dem Meister. Der freien Werkstatt ist es aber nicht möglich, die Fehler 244800 und 244900 zu löschen. Ihre Software gibt das nicht her. Diesen Fall hatte der Meister nach eigener Aussage noch nie. Hier im Forum gibt es mehrere Beiträge, dass nur BMW in de Lage sei, mit der hauseigenen Software den Fehler zu löschen. Freie Werkstatt sagt, daher kann sie mir nicht helfen

Gespräch mit dem örtlichen BMW-Service war sehr ernüchternd. BMW bietet nur Austausch des DPFs gegen originale Neuteile an. Kosten laut Werkstattmeister "mindesten 2.500 bis 3.500 Euro". Reinigung wird nicht angeboten. Teile müssten aber erst einmal bestellt werden.Termin ungewiss. Meine Bitte um Erstellung eines konkreten Kostenvoranschlags wurde bejaht, bis jetzt aber noch nicht umgesetzt. Mein subjektiver Eindruck ist, der BMW-Werkstattmeister hält die Instandsetzung für unsinnig. Auto für den Export verkaufen und am besten in de Niederlassung einen Neuwagen kaufen. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich seit 150.000 km meinen BMW aus Kostengründen zum Service in der feien Werkstatt hatte. Hier habe ich - zusätzlich von den hohen Kosten - ein ungutes Gefühl

Ich suche verzweifelt eine dem Alter und dem Wert des Autos angemessene Lösung. Kann der folgende Lösungsweg funktionieren?

Zunächst versuche ich die freie Werkstatt zu überzeugen, meinen Auftrag OHNE LÖSCHUNG DER FEHLERMELDUNG anzunehmen, den DPF auszubauen, zur Reinigung einzuschicken und anschließend wieder einzubauen, ggf. noch Sonden zu tauschen. Technisch müsste dann alles in Ordnung sein.

Da die freie Werkstatt die Fehlermeldung nicht löschen kann, muss ich im Anschluss einen Weg finden, den Fehler zu löschen. Stichwort dazu ist wohl Rheingold. Natürlich lebe ich in der digitalen Welt, aber in diesem gesamten Bereich habe ich keine Erfahrungen. Wie sind eure Einschätzungen? Kann der beschriebene Weg eine Lösung sein und ist es für mich als Laien überhaupt möglich, mit der richtigen Software die Fehler zu löschen. Hat jemand schon einmal erfolgreich den Fehler gelöscht und wäre bereit, mir Support zu geben?

Dankbar bin ich für jede erfahrungsbasierte Idee.

6 Antworten

das Reinigen funktioniert. Du kanst auch auf Kleinanzeigen oder im Codierer Thread nach Leuten mit der Software in deiner Umgebung suchen und dort dann die Fehler löschen lassen.

Ich kann es aber auch für die Zukunft nur ans Herz legen selbst in eine Diagnosemöglichkeit zu investieren. Mit BimmerLink kommst du schon sehr weit für relativ wenig Geld, das sollte auch deine Fehler löschen können.

Ich selbst nutze ProTool, das kann mit der entsprechenden Lizenz wirklich alles, ist legal aber eher teuer.

...ohne Tausch/Reinigung des DPF nützt die Löschung der DPF-Fehler nichts, da sie nach kurzer Zeit wieder gesetzt werden. Auslöser ist der Gradient (Anstieg) des Abgasgegendrucks bezogen auf die Fahrstrecke seit letzter Regeneration, nach der die Rußmasse "genullt" wird. Je größer das Ölaschedepot, umso geringer die verbleibende Rußkapazität.

Die Erläuterungen zu den Ölzustandssensorfehler empfehlen übereinstimmend den Check der Kabel-und Steckverbindungen und gfs. den Austausch des Sensors.

Die Dieselmmotoren haben aber alle noch einen Messstab, der ein unmittelbares Ergebnis liefert, sowohl zu Pegel, Rußbelastung (Farbe) und evtl. Kraftstoffeintrag wegen abgebrochener Regenerationen bei Kurzstreckenbetrieb (Pegel/Geruch).

Danke für die hilfreichen Hinweise!

Freie Werkstatt übernimmt jetzt Ausbau/Einbau. Reinigung wird bei einem bekannten Unternehmen erfolgen. Das ist ordentlich reinigen lasse, war für mich immer klar.

Die Idee, hier einen Codieren zu suchen, der im Anschluss die Fehlermeldungen 244800 und 244900 löscht ist wunderbar. In meiner Nähe sehe ich erst einmal Niemanden. Bitte kann mir jemand nach der DPF-Reinigung beim Codieren remote helfen? Ein OBD-Interface-Kabel werde ich kaufen. Windows-Laptop ist vorhanden. Kontaktaufnahme gerne per PN.

Ölsensor lasse ich überprüfen.

Wenn der DPF gereinigt ist, muss ja ein DPF wechsel registriert werden. Ich denke das dabei der Fehler sowieso gelöscht wird.

Es gibt je genug Leute die so den den DPF zu neuem Leben erweckt haben. Die hatte auch volle Leistung und DPF Fehler, weil das ja nur errechnete Werte sind.

Das regestrieren geht mit Rg oder auch mit manchen Apps.

Ähnliche Themen

Auch ne halbwegs ausgestattete freie Werkstatt kann in ihrem Guttmann oder Bosch Tester den Wechsel registrieren. Hier kennt sich jemand entweder mit seinem System nicht aus oder hat nur Schrott.

Zitat:@basti313 schrieb am 27. Juni 2025 um 08:58:52 Uhr:
Auch ne halbwegs ausgestattete freie Werkstatt kann in ihrem Guttmann oder Bosch Tester den Wechsel registrieren. Hier kennt sich jemand entweder mit seinem System nicht aus oder hat nur Schrott.

Als Kunde bin ich abhängig. Ich kann nur das glauben, was mir die Werkstätten sagen. Bitte bedenke auch, dass jemand, der einen Auftrag nicht übernimmt, weil er ihn nicht ausführen kann, kein Geld verdient. Letztlich war ich in drei Werkstätten. Zwei freie konnten den Fehler nicht löschen, auch nicht durch die Simulation einer Registrierung nach Wechsel. Bosch Tester war am Start. Die BMW-Niederlassung bietet ausschließlich den kostenintensiven Austausch gegen ein neues Originalteil an. Mit Unmut komme ich nicht weiter. Wie hat die Ferienzeit begonnen, Die Werkstätten sind alle völlig ausgelastet und auch ich will demnächst in Urlaub fahren . Kannst du mir vielleicht beim Registrieren helfen, nachdem der gereinigte DPF wieder eingebaut ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen