Dieselpartikelfilter
Hallo Zusammen,
hatte die Tage unseren Touran beim Kundendienst und zum Tausch eines Differenzdrucksensors. Dabei hat der Mechaniker gesagt, das der Partikelfilter zu 27,6 Gramm zugesetzt und somit zu fast der hälfte voll sei.
Nun meine Frage. Ist das mit einer Laufleistung von 110 tkm viel? Dann hält er ja noch gute 120 tkm?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Also ich nähere mich derzeit der 210.000 km-Marke und habe mit dem DPF (140PS-TDI,2006) noch nie irgendein Problem gehabt, geschweige denn einen Befehl zum Freibrennenfahren. Fahre aber auch meist Langstrecken und seltenst über 3000 Umdrehungen.
Noch ists die erste Batterie und sinds die ersten Bremsen ....
Bin äusserst zufrieden mit der Kiste
Grüße
Rolfi
64 Antworten
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 15. August 2019 um 23:03:42 Uhr:
Da verlangt man zu viel für den Bruchteil an Reparaturkosten. Was erwartest Du? 250€ investieren und auf ewig Ruhe?
Wenn man die Rechnung fertig rechnet, dann kommen da incl. Aus- und Einbau deutlich mehr als 1000 € zusammen.
Was ich erwarte ist bei einer wirklichen Reinigung, dass er annähernd so lange hält, wie ein neuer. Meiner ist nun seit ca. 350 Tkm drin. Sollte ein gereinigter also noch annähernd 100 Tkm bis 200 Tkm halten, würde sich diese Variante rechnen. Ist der vermeintlich gereinigte nach 50 Tkm wieder dicht, sind meine Erwartungen bei 1000 € an Kosten nicht erfüllt.
Alles steht und fällt dabei mit dem Anbieter der die Reinigung durchführt, wie in anderen Bereichen auch gibt es da auch welche die vielleicht nicht so gründlich arbeiten wie andere.
Das könnte dann auch die unterschiedlichen Erfahrungen erklären die man so hört.
Bei 350tkm würde es Sinn machen einen neuen einzubauen. Ich glaube kaum, dass der Filter die Reinigung schadlos übersteht. Dahingehend wird es wohl schwierig Erfahrungen zu finden. Anhand der Frage gehe ich davon aus, dass 350tkm keine Reinigung erfolgte!?! Äußerst selten!
Bei einem Auto mit der Laufleistung nochmal in einen neuen Filter investieren???
Dann doch lieber einen gebrauchten gereinigten...
Ähnliche Themen
@ 2Stroker09: Richtig, die 350 Tkm hat der Partikelfilter ohne Probleme gehalten - also auch keine Reinigung oder irgend etwas anderes.
@ Passat: Das kommt immer darauf an, wie lange der nächste Filter hält; insbesondere unter Berücksichtigung der hohen Aus- und Einbaukosten. Wenn ein neuer wieder 350 Tkm hält, wovon ich ausgehen muss, da sich die Fahrstrecke bei mir nicht ändern wird, dann macht eventuell auch ein neuer Sinn.
Aber genau deswegen hätte es mich auch interessiert, wie die Langzeiterfahrungen mit einem vollen Filter nach einer Reinigung sind.
Hast du denn jetzt Probleme mit deinem DPF ?
Bis jetzt läuft noch alles ohne Probleme. Beim letzten Service wurde nur darauf hingewiesen, dass der Filter bald voll sein soll (der rechnerische Wert vom Auslesen). Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass die Abstände zwischen dem Freibrennen recht kurz geworden sind. Zur Zeit wird der Filter ca. alle 300 km freigebrannt, was vermutlich wohl auch dafür spricht, dass der bald voll ist.
Ich glaube Du hast da einen Denkfehler! Du schickst deinen Filter zur Reinigung und bekommst auch diesen mit einem Bericht, auf dem das Gewicht vor und nach der Reinigung vermerkt ist. Weiterhin wird eine Differenzdruckmessung vor und nach Reinigung gemacht! So kenne ich das von seriösen Firmen!
Der Wert ist lediglich errechnet. Den kann man bedenkenlos einmal zurücksetzen wenn es sonst keine Probleme gibt! Wird ein Vorbesitzer, oder auch eine Werkstatt in deiner Hand bereits gemacht haben, sonst kann ich mir die hohe Laufleistung nicht erklären. 200000km sind da schon viel! Einige wenige schaffen 250tKm ohne Probleme. Das sind aber auch schon Ausnahmen!
Da es keinen Vorbesitzer gibt und mir meine Werkstatt erst jetzt zum ersten Mal davon berichtet hat, kann ich sicher ausschließen, dass dieser Wert zurück gesetzt wurde.
Zum einfach weiter fahren hat mir der Freundliche auch geraten. Da nun aber die Abstände von Freibrennen zu Freibrennen geringer werden, habe ich mir schon mal Gedanken darüber gemacht, was ich tun werde, wenn der komplett dicht ist.
Also 350tkm mit einem Partikelfilter ist schon selten, hab ich von einem VAG Fahrzeug noch nie gehört. Diese Laufleistung jedoch ohne Rücksetzen zu erreichen halte ich für unmöglich!
Hier gibt es schöne Berichte zu Erfahrungen mit DPF. Und das ist grob die Regel! Mehr kann man da nicht erwarten!
https://www.motor-talk.de/.../...t-seid-ihr-gekommen-t4907221.html?...
Mit den 2.0 TDI Common-Rail Motoren ist das unter artgerechter Haltung durchaus möglich und nicht selten.
Kenne auch zumindest einen Fall eines 2.0 TDI BMM mit 370.000km und erstem DPF.
Wie gesagt ist der Wert errechnet. KM abhängig also. Ohne Rücksetzen 350tKm kann ich mir nicht vorstellen! Laut Werkstattanweisung wird der Wert bei jeder Inspektion über 150tKm Laufleistung kontrolliert. Wenn der Wagen sauber läuft und der Wert ist am Ende, setzen die den zurück. Das taucht auf keiner Rechnung auf und es muss auch nicht drauf hingewiesen werden. Vermutlich wurde der TE nicht darüber in Kenntnis gesetzt
Zunächst einmal vielen Dank an 2Stroker09 für den Link. Ein Teil der vielen Berichte war für mich und meine Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit meiner ursprünglichen Frage sehr hilfreich.
Zum Zurücksetzen kann ich natürlich keinen Beweis erbringen, dass dies tatsächlich noch nicht erfolgt ist. Aber warum sollte bei rechnerisch ca. 170 Tkm ein Rücksetzen ohne jeglichen Hinweis erfolgt sein und bei 330 Tkm nicht, zumal es sich um ein und dieselbe Werkstatt handelt (und sich sicherlich niemand Arbeit macht, die nicht unbedingt sein muss)? Aber selbst wenn, dann wäre der rechnerische Wert für DPF voll nun schon zum zweiten Mal erreicht, ohne dass der DPF dicht ist. So viel Sicherheitsspielraum kann ich mir nicht vorstellen. Zu dem errechneten Wert hatte ich bisher zwei Informationen. Die eine Quelle sagt, es hängt von der Anzahl der Freibrennvorgänge ab und die Andere sagt es wird anhand des Verbrauches errechnet. Nach km ist für mich schon allein deswegen nicht glaubwürdig, weil es dann kein Auslesen erforderlich machen würde, sondern ein fester Intervall (wie z. B. Zahnriemen alle 210 Tkm) genügen würde. Somit hat hier der Fahrer offensichtlich einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung (wie häufig auch bei anderen Teilen, wenn man nicht gerade Pech hat).
Mich würde ja mal der genaue Wert interessieren der da jetzt hinterlegt ist.
Nicht das die letzten Mal einfach nur vergessen wurde den Wert auszulesen und du jetzt schon reichlich drüber bist über dem Grenzwert mit der Aschebeladung.
Ich kann nicht selber auslesen. Aber bei letzten Service (330 Tkm) wurde ausgelesen und ich bekam - zu diesem Zeitpunkt zum ersten Mal - den Hinweis, dass der rechnerische Wert sagt, dass er in 7 Tkm voll ist. Wenn ich den Service bei 360 Tkm machen lasse, werde ich mir den Wert auch mal in Gramm geben lassen.