Dieselpartikelfilter

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,

hatte die Tage unseren Touran beim Kundendienst und zum Tausch eines Differenzdrucksensors. Dabei hat der Mechaniker gesagt, das der Partikelfilter zu 27,6 Gramm zugesetzt und somit zu fast der hälfte voll sei. 

Nun meine Frage. Ist das mit einer Laufleistung von 110 tkm viel? Dann hält er ja noch gute 120 tkm?

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Also ich nähere mich derzeit der 210.000 km-Marke und habe mit dem DPF (140PS-TDI,2006) noch nie irgendein Problem gehabt, geschweige denn einen Befehl zum Freibrennenfahren. Fahre aber auch meist Langstrecken und seltenst über 3000 Umdrehungen.
Noch ists die erste Batterie und sinds die ersten Bremsen ....
Bin äusserst zufrieden mit der Kiste

Grüße
Rolfi

64 weitere Antworten
64 Antworten

Danke erstmal bis hier für die Antworten.
Klar ist der Aschewert eine Rechnung. Denke mal, das der Differenzdrucksensor da mitspielt. Ich werde das erst mal beobachten und dann nach einer VW-Alternative Ausschau halten. 2000 Äppel sind mir bei einen ungefähren doppelten Restwert des Truthahns echt zu viel des Guten.
Bis jetzt habe ich keinen spürbaren Mehrverbrauch und keinen Leistungsverlust. Ich sag mal so: sit and wait. Mal sehn was kommt.
Howdy, Jens

Es gibt zig Firmen, die darauf spezialisiert sind, DPF fachgerecht zu reinigen. Das kostet so 250-450€. Wenn die Filterkeramik intakt ist, ist so ein Filter ebenso gut wie ein neuer.
Wer bei so einem alten Auto einen neuen Filter einbaut, statt einen gebrauchten reinigen zu lassen, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen.

Das Problem ist nicht die Reinigung, sondern das anschließende Bearbeiten mit VCDS. Man muss dem Motorsteuergerät sagen, dass jetzt ein neuer Dpf verbaut ist. Sonst geht die MIL nicht aus.

Das sollte für eine Werkstatt mit richtigem Diagnosetester kein Problem darstellen.

Ähnliche Themen

Was man hier so liest, eher nicht. Die Freundlichen werdens wohl nicht machen und die Freien kennen nicht alle die notwendigen Griffe

Guten Abend, habe ebenfalls meinen DPF vor zwei Wochen bei knapp 270.000km gewechselt. Trotz ständiger Langstrecken ging das lämpchen bezüglich der Regeneration das erste mal an und ließ sich nicht mehr "freifahren" oder sonstiges (VW teilte mit, dass der Aschegehalt zu hoch sei)...Da dies noch der erste DPF war, hab ich mir einen ausm Zubehör für knapp 350,- besorgt(Sensoren hatte ich vorsichtshalber letztes Jahr gewechselt). Bin davon ausgegangen, dass ich anschließend zu VW muss, um das ganze zurückzusetzen-->aschewert/gehalt? Nach dem Einbau und starten des Motors war die Lampe komplett erloschen. Also es wurde alles korrekt angeschlossen und wieder verbaut....ich verstehe aber nicht woher das Fahrzeug die Info hat bzw. das Lämpchen löscht?

Dann hat man bei VW nicht den Aschegehalt ausgelesen, sondern aufgrund des Differenzdrucks die Aussage getätigt.
Den Aschegehalt muss man definitiv zurücksetzen. Das ist ein errechneter Wert anhand von verschiedenen Faktoren...

Kann man das bei VW einfach so anfragen oder sträuben die sich?

Such Dir hier jemanden in deiner Näher und schreib dem per PN. Die User die sich eingetragen haben, sind auch sehr hilfsbereit!
https://www.motor-talk.de/.../...e-mit-800-besitzern-t4889436.html?...

Vielen Dank. Die Herren aus der Liste verweisen mich darauf, nur den Fehlerspeicher zu löschen und dann setze sich alles automatisch zurück und errechne den Wert neu? Kann dem jemand zustimmen?

Nein, der Aschewert muss aktiv zurückgesetzt werden mit VCDS.

So kenne ich das auch. Hab mit VAG aber nicht mehr viel zu tun...

Zitat:

@GLI schrieb am 4. Juli 2019 um 00:11:51 Uhr:


Es gibt zig Firmen, die darauf spezialisiert sind, DPF fachgerecht zu reinigen. Das kostet so 250-450€. Wenn die Filterkeramik intakt ist, ist so ein Filter ebenso gut wie ein neuer.
Wer bei so einem alten Auto einen neuen Filter einbaut, statt einen gebrauchten reinigen zu lassen, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen.

Gibt es denn schon Erfahrungswerte mit dem "fachgerechten" DPF reinigen?

Also ich meine damit nicht nur direkt danach, sondern echte Erfahrungen über nach Möglichkeit 200 Tkm oder wenigsten 100 Tkm mit dem gereinigtem DPF.

Da verlangt man zu viel für den Bruchteil an Reparaturkosten. Was erwartest Du? 250€ investieren und auf ewig Ruhe?

Zitat:

@hoggen schrieb am 15. August 2019 um 22:36:27 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 4. Juli 2019 um 00:11:51 Uhr:


Es gibt zig Firmen, die darauf spezialisiert sind, DPF fachgerecht zu reinigen. Das kostet so 250-450€. Wenn die Filterkeramik intakt ist, ist so ein Filter ebenso gut wie ein neuer.
Wer bei so einem alten Auto einen neuen Filter einbaut, statt einen gebrauchten reinigen zu lassen, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen.

Gibt es denn schon Erfahrungswerte mit dem "fachgerechten" DPF reinigen?

Also ich meine damit nicht nur direkt danach, sondern echte Erfahrungen über nach Möglichkeit 200 Tkm oder wenigsten 100 Tkm mit dem gereinigtem DPF.

Mein Passat hat einen Wechselintervall für den Filter von 120.000km. Ich lasse ihn dann reinigen. Das habe ich bisher zweimal gemacht, nach dem ersten Mal war 120.000km Ruhe. Das zweite Mal ist erst 5000km her. Das sind meine Erfahrungen.
Wenn der Filter nicht beschädigt ist, hätte ich da keine Bedenken, dass der nochmal sehr lange brauchbar ist nach dem Reinigen. Z.B. die Autodoktoren raten auch alle Nase lang zur Reinigung statt Neukauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen