Dieselpartikelfilter
Hallo Zusammen,
hatte die Tage unseren Touran beim Kundendienst und zum Tausch eines Differenzdrucksensors. Dabei hat der Mechaniker gesagt, das der Partikelfilter zu 27,6 Gramm zugesetzt und somit zu fast der hälfte voll sei.
Nun meine Frage. Ist das mit einer Laufleistung von 110 tkm viel? Dann hält er ja noch gute 120 tkm?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Also ich nähere mich derzeit der 210.000 km-Marke und habe mit dem DPF (140PS-TDI,2006) noch nie irgendein Problem gehabt, geschweige denn einen Befehl zum Freibrennenfahren. Fahre aber auch meist Langstrecken und seltenst über 3000 Umdrehungen.
Noch ists die erste Batterie und sinds die ersten Bremsen ....
Bin äusserst zufrieden mit der Kiste
Grüße
Rolfi
64 Antworten
Diesen Differenzdrucksensor habe ich auch schon bezahlen dürfen. Es ist eine Schande so einen Schrott im Auto zu haben. Qualität ist etwas anderes. Warum wird der Russ nicht zu 100% beim Freibrennen entfernt? Verstehe ich da etwas falsch??
Wikipedia sagt ja so um die 180.000 Km laufleistung. Aber ich denke das schwankt von Fall zu Fall.
Für deinen Fall kann man wohl sagen das dein Filter sich gut hällt 😉
Es wird erzählt das manch einer über die 200.000 Km mit seinem Werksfilter gekommen ist.
Was passiert wenn der Filter voll ist? Wird der Filter dann rausgeschmissen, ein Stück Auspuffrohr dazwischen und gut? Wer schaut bei einem alten Karren mit fast 200000km noch nach den Abgasen?
Zitat:
Warum wird der Russ nicht zu 100% beim Freibrennen entfernt? Verstehe ich da etwas falsch??
Ne nicht komplett so wie ich die Sache verstehe, bleibt scheinbar immer bissl was übrig, und das setzt sich dann zu.
Zitat:
Was passiert wenn der Filter voll ist? Wird der Filter dann rausgeschmissen, ein Stück Auspuffrohr dazwischen und gut? Wer schaut bei einem alten Karren mit fast 200000km noch nach den Abgasen?
Bei 60 Gramm wird er dann getauscht. Wird bestimmt teuer. Das mit dem Auspuffrohr zwischen ist erst diskutiert worden weis jetzt nur nicht ob hier im Touranforum.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Wenn Ruß verbrennt, entsteht Asche und die bleibt im Filter.
Über 200 Tkm mit einem Filter? Ist mehr, als der Hersteller verspricht!
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Was passiert wenn der Filter voll ist? Wird der Filter dann rausgeschmissen, ein Stück Auspuffrohr dazwischen und gut? Wer schaut bei einem alten Karren mit fast 200000km noch nach den Abgasen?
Hallole ...
Das wird wohl überwiegend den " Tüffi " bei der AU so im Abstand von ca. 2 Jahren interessieren 🙄
Wenn du nur ein " Ersatzrohr " einbaust , hast du zusätzlich aber auch keinen Diesel - Kat mehr 🙄
Entweder alles oder nichts ...😁
= DPF und Kat sind in einem zusammen Bauteil vereint !
Einzeltausch is nich .
Gruß
Hermy
da würden bestimmt auch einige (für die Umwelt unsinnige) elektronische Helferlein verrückt spielen, wenn der DPF ausgebaut ist. Wir sind ja heute soweit, daß auch Dieselfahrzeuge auf der Autobahn liegen bleiben.
Also ich nähere mich derzeit der 210.000 km-Marke und habe mit dem DPF (140PS-TDI,2006) noch nie irgendein Problem gehabt, geschweige denn einen Befehl zum Freibrennenfahren. Fahre aber auch meist Langstrecken und seltenst über 3000 Umdrehungen.
Noch ists die erste Batterie und sinds die ersten Bremsen ....
Bin äusserst zufrieden mit der Kiste
Grüße
Rolfi
Hallo, ich hol das Thema noch mal nach oben.
Ich hab unseren CT kürzlich vom Service abgeholt. Da sagte der Meister, der DPF sei voll und gab mir einen ODIS-Ausdruck mit. Da steht drin: Die Ölaschebeladung des Partikelfilters beträgt 84 g und hat die max. Beladung von 60 g überschritten.
Als Empfehlung steht noch drunter Ersetzen Sie den DPF.
Ich hab den Feundlichen gefragt, was passiert, wenn ich jetzt weiterfahre. Er sagte, die Leistung kann nachlassen und der Verbrauch ansteigen.
Da ich kostentechnisch total im Dunklen tappe, weiß vielleicht jemand was der Austausch kostet? Ich hab in der Hektik gar nicht mehr gefragt.
Es ist übrigens ein 2.0 TDI Motorkennung BMM, aktuell 267Tkm
Vielen Dank im Vorraus, Jens
Ein neuer DPF kostet geschätzt um die 2000€ bei VW.
Wäre es meiner würde ich damit weiter fahren bis er Probleme macht und ihn dann tauschen oder reinigen lassen.
Ausbauen und mit nem Hochdruckreinger entgegen der Abgasrichtung durchblasen. Einbauen, den Wert per VCDS o.ä zurücksetzen, weiter fahren....
Und das spült die komplette Asche aus dem DPF 😕?
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 30. Juni 2019 um 20:47:36 Uhr:
Ausbauen und mit nem Hochdruckreinger entgegen der Abgasrichtung durchblasen. Einbauen, den Wert per VCDS o.ä zurücksetzen, weiter fahren....
bringt garnix.
Schau mal bei den "Autodoktoren" - da gibt es die Lösung:
Der Aschewert ist ja nur errechnet. Da passt definitiv mehr rein. Wir haben schon etliche DPF gereinigt. Hat bisher immer problemlos geklappt