Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

Zitat:

@faraway schrieb am 13. März 2016 um 10:01:55 Uhr:


Nö, ich habe meinen 211 220 Diesel 12 Jahre nur extreme Kurzstrecke fahren lassen. Sehr selten mal in die "Nachbarstadt". Die Reifen wurden gewechselt wenn sie brüchig wurden. Das ist ihm sehr gut bekommen. Ich habe auch nie bemerkt ob der DPF ausgebrannt wurde, es hätte mich aber auch nicht interessiert.

sicher, dass der einen DPF hatte?

schnipp:
Ein Partikelfilter ist ab 2004 gegen Aufpreis, ab Frühjahr 2005 serienmäßig lieferbar
schnapp:
quelle: www.e211.de

Zitat:

@lediglich schrieb am 13. März 2016 um 11:55:57 Uhr:


sicher, dass der einen DPF hatte?

Ja, kurz nach dem Kauf in der Mercedes Werkstatt nachrüsten lassen. Den Wagen gab es sogar schon ab Werk mit DPF als kostenpflichtiges Sonderzubehör aber der Werksangehörige/Rentner konnte den wohl nicht so recht gebrauchen. Da war es dann an mir als JW Käufer.

Gab doch so lustige Plaketten zur Belohnung und der Nachbar musste Teile davon mit seiner Steuer bezahlen.

nachgerüstet = offenes system --> nix regeneration

Zitat:

@lediglich schrieb am 13. März 2016 um 14:51:17 Uhr:


nachgerüstet = offenes system --> nix regeneration

Es wurde genau das nachgerüstet was auch bei Auslieferung verbaut worden wäre. Der Wagen wurde 2004 so nachgerüstet wie er 2003 mit DPF vom Band gelaufen ist.

ps. Das System (Auto) war immer nur kurzzeitig offen wenn eine Tür auf war aber Regenration gabs schon heftig aber auch viel Sonnenration ;-)

Ähnliche Themen

Hallo.
Ich hätte auch gerne eine Anleitung.
iwan55
ich werde sofort die lampe vornr Einbauen

DANKE.

Zutat.
Otako
W211 Schreibt.

Ihr hättet den Filter extern freibrennen lassen können. Kostet Ca. 400 Euro. Ab 250% Ruß Gehalt leitet der Motor keine Reinigung mehr ein. MB tauscht den Filter sofort.

Hallo.
Mein Betrag lesen.
Mein Filter sas mit Rus 400 % ,jetzt 25 % . kein Problem beim Asbrenen , und kein neuen Partikelfilter.

Zitat:

@iwan55 schrieb am 13. März 2016 um 21:09:24 Uhr:


Zutat.
Otako
W211 Schreibt.

Ihr hättet den Filter extern freibrennen lassen können. Kostet Ca. 400 Euro. Ab 250% Ruß Gehalt leitet der Motor keine Reinigung mehr ein. MB tauscht den Filter sofort.

Hallo.
Mein Betrag lesen.
Mein Filter sas mit Rus 400 % ,jetzt 25 % . kein Problem beim Asbrenen , und kein neuen Partikelfilter.

😁😁😁 ....das mit dem Zitieren müssen wir aber noch mal üben. 😁😁😁

Zitat:

@iwan55 schrieb am 13. März 2016 um 21:09:24 Uhr:


Zutat.
Otako
W211 Schreibt.

Ihr hättet den Filter extern freibrennen lassen können. Kostet Ca. 400 Euro. Ab 250% Ruß Gehalt leitet der Motor keine Reinigung mehr ein. MB tauscht den Filter sofort.

Hallo.
Mein Betrag lesen.
Mein Filter sas mit Rus 400 % ,jetzt 25 % . kein Problem beim Asbrenen , und kein neuen Partikelfilter.

Dann hast du eine gute Werkstatt die das so hinbekommen hat. IM WIS steht ganz klar, 250% und mehr = neuer DPF.

Zitat.
Dann hast du eine gute Werkstatt die das so hinbekommen hat. IM WIS steht ganz klar, 250% und mehr = neuer DPF.

Halo.
Mein Sohn ist bei MB Elektromeister.
Schade das ich keine Fotos gemacht habe .Mache Fotos Wen ES wieder Kommt.

Ich hätte auch gerne eine Anleitung.

Hallo Gemeinde!

Ist die Anleitung geheim? Oder können wir die in die W212-FAQ einbetten?

Ist nur eine Frage, kein Zwang! 🙂

Herzliche Grüße
Jochen

Leider haben wir von rolliman nichts mehr gehört.

@wbenz wie hast du das gemacht?

Schaut doch mal in W204 Klasse Forum. Da steht die Anleitung drin.

Ich habe es nach der Anleitung im W204-Forum gemacht. Wichtig ist ja nur, welches der Relais das Richtige ist und bei welchem Stecker am Relais man das Kabel anlötet (oder auch nur sonst wie fest montiert). Das ist aber im W204-Forum schön gezeigt. Wie man dann das Lämpchen nun montiert (hinten im Fond oder so, wie bei mir, vorne an der A-Säule) bleibt ja jedem selbst überlassen.
Ich kann derzeit leider kein Foto vom Relais machen, da ich bis April keinen Zugriff zu meinem Fahrzeug habe.
Ich selbst hätte es gerne in der Mittelkonsole bei einem "Blindschalter" gemacht (hätte professioneller ausgeschaut), war mir dann aber zu viel Aufwand, das Kabel versteckt nach vorne in die Mittelkonsole zu bringen.
Außerdem habe ich das Lämpchen jetzt im unmittelbaren Sichtbereich.

Zitat:

@andy_112 schrieb am 12. März 2016 um 14:01:14 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. März 2016 um 09:05:20 Uhr:


Ich weiß es zwar auch nicht sicher.
Aber ich versuche mal eine Erklärung:
Die Regeneration erfordert eine erhöhte Abgastemperatur, die eigentlich nur bei höherer Belastung des Motors erreicht wird.
Wenn ich anständig Gas gebe bzw. der Motor unter Volllast läuft, sollte es kein Problem geben, die erforderliche Abgastemperatur zu erreichen; unter Teillast ist es allerdings kaum möglich.
Daher könnte es sein, dass man die Leistungsabgabe des Motors künstlich durch zuschalten starker Verbraucher (wie Heckscheibenheizung) erhöht und damit auch die Abgastemperatur erhöht.
...

Vorab: Sicher bin ich mir auch nicht!

Aber von den Größenverhältnissen her passt das irgendwie nicht. ......

Wie viel Einfluss kann da eine Heckscheibenheizung mit ihren vielleicht 0,15kW haben?.......

Hallo andy_112,
ich glaube ja auch nicht, dass es die Heckscheibenheizung allein ist, die zugeschaltet wird.
Es werden mehrere "stille" Verbraucher sein.
Ein weiterer (zumindest beim Sechszylinder) ist wohl der Kühler-Lüfter. Der läuft bei jeder Regeneration auf vollen Touren, obwohl die Motortemperatur im gemäßigten Bereich ist.
Vielleicht geht ja sogar die Beifahrer-Sitzheizung an, wenn die Sitzbelegungserkennung keinen Beifahrer erkennt? 😉

🙂Gruß
D.D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen