Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. März 2016 um 09:05:20 Uhr:


Ich weiß es zwar auch nicht sicher.
Aber ich versuche mal eine Erklärung:
Die Regeneration erfordert eine erhöhte Abgastemperatur, die eigentlich nur bei höherer Belastung des Motors erreicht wird.
Wenn ich anständig Gas gebe bzw. der Motor unter Volllast läuft, sollte es kein Problem geben, die erforderliche Abgastemperatur zu erreichen; unter Teillast ist es allerdings kaum möglich.
Daher könnte es sein, dass man die Leistungsabgabe des Motors künstlich durch zuschalten starker Verbraucher (wie Heckscheibenheizung) erhöht und damit auch die Abgastemperatur erhöht.
...

Vorab: Sicher bin ich mir auch nicht!

Aber von den Größenverhältnissen her passt das irgendwie nicht. Wir reden hier von Motoren mit min. 100kW Max. Leistung. Selbst im untersten Drehzahlbereich werden Leistungen von 20-70kW locker erreicht.

Wie viel Einfluss kann da eine Heckscheibenheizung mit ihren vielleicht 0,15kW haben?
Durch den Wirkungsgrad der LiMa ist es am Motor selbst noch ein bisschen mehr, aber man wird wohl nichtmal auf 0,5kW kommen.

Nur mal zum Vergleich: Das Einschalten der Heckscheibenheizung wäre demnach nicht notwendig, wenn man laut Musik hört und der Scheibenwischer vorne läuft. Schon klar, beides nicht praktikabel, um es automatisch ablaufen zu lassen. 😉

Bei meine alte Zafira war das immer so. Man kann es aber nur im Winter erkennen.

http://www.motor-talk.de/.../...nung-erfahrungswerte-t5482665.html?...

Ich habe ganz viele Erkenntnisse in Sachen DPF Verbrennung sammeln können und im w211-er Forum verfasst. Man kann die Verbrennung wunderbar mit einem OBD wifi Stecker und iPhone beobachten. Zuletzt habe ich herausgefunden, dass die DPF Verbrennung im Standgas eine Pause macht. Liest euch das durch, der Link führt euch zum Fred.

Danke Otako für dein Hinweis,aber Problem bei mir ist das ich die Regeneration nicht merke. Beim Opel hab ich das sofort bemerkt,am Motorklang,momentanverbrauc,Heckscheiben heizung usv. Und wenn du ein Auto lange fährst,weißt du auch wie lange es ungefähr von Regeneration zu Regeneration dauert. Ich habe das Auto erst sei Dezember und ich im dem Zeitraum nur 4tkm gefahren,aber eine Regeneration habe ich nicht gemerkt.

Ähnliche Themen

Beim 6 Zylinder Cdi merkt man es sehr sehr deutlich. Der Motor brummt kernig. Bei den 4 Zylinder Modellen kann ich leider nicht weiter helfen.

Moin,
ich habe bei den ganzen 250.000 km vom 212 Vormopf nie eine "Regeneration" bemerkt!

Es gab auch keine Probleme mit Ölverdünnung und so.
Alles gut

Gruß

P.s.: Ich muss zugeben, ich habe die Motorhaube nur geöffnet, wenn ich tatsächlich mal Waschwasser nachfüllen musste. Ölpeilstab???

Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 12. März 2016 um 18:53:07 Uhr:


Moin,
ich habe bei den ganzen 250.000 km vom 212 Vormopf nie eine "Regeneration" bemerkt!

Es gab auch keine Probleme mit Ölverdünnung und so.
Alles gut

Gruß

P.s.: Ich muss zugeben, ich habe die Motorhaube nur geöffnet, wenn ich tatsächlich mal Waschwasser nachfüllen musste. Ölpeilstab???

So soll es eigentlich auch sein. MB hat relativ wenig Probleme mit DPF.

Also, ich finde es schon ein bisschen verwegen, zu behaupten, dass man keine Probleme mit der Ölverdünnung gehabt habe, aber nie den Ölstand mittels Ölpeilstab kontrolliert hat. Wenn man dauernd kontrolliert und sich der Ölstand verringert hätte oder gleich hoch geblieben wäre, ok, dann wäre keine Ölverdünnung vorhanden.
Ich selbst hätte auch nichts von einer Ölverdünnung gemerkt, wenn ich nicht auf Grund von Berichten über Ölverdünnung den Ölstand konsequent kontrolliert hätte.

Und zur Feststellung, ob eine Regeneration abläuft: Wenn ich das Kontrollinstrument nicht auf "Restkilometerreichweite" stellen würde, dann würde ich auch während der Fahrt nichts von einer Regeneration bemerken.

Zitat:

@wbenz schrieb am 12. März 2016 um 19:36:27 Uhr:


Also, ich finde es schon ein bisschen verwegen, zu behaupten, dass man keine Probleme mit der Ölverdünnung gehabt habe, aber nie den Ölstand mittels Ölpeilstab kontrolliert hat. Wenn man dauernd kontrolliert und sich der Ölstand verringert hätte oder gleich hoch geblieben wäre, ok, dann wäre keine Ölverdünnung vorhanden.
Ich selbst hätte auch nichts von einer Ölverdünnung gemerkt, wenn ich nicht auf Grund von Berichten über Ölverdünnung den Ölstand konsequent kontrolliert hätte.

Und zur Feststellung, ob eine Regeneration abläuft: Wenn ich das Kontrollinstrument nicht auf "Restkilometerreichweite" stellen würde, dann würde ich auch während der Fahrt nichts von einer Regeneration bemerken.

Moin,
was soll ich dauernd kontrollieren? Das Fahrzeug geht alle 25.000 km zur Durchsicht und dann wird alles notwendige erledigt.
Bisher klappte das ganz gut und ich hatte kaum Besuche dazwischen und habe auch selbst nichts gemacht, außer in der Winterzeit mal Waschwasser aufzufüllen.
Aber so soll es doch auch sein, oder?
Und weil es so ist, deswegen immer wieder Mercedes und auch immer wieder beim Stammhändler, auch wenn er teurer ist, als irgendwelche Taxiwerkstätten.

Gruß

Leute,Leute ruhig bleiben?? Ich habe gefragt,wie erkennt man eine Regeneration,so dass ich,die auch zu Ende durchführen kann und somit auch alle andere Sachen vie ölverdünnug,Filter Verstopfung usv. vermeiden kann. Ich will ja,das mein schlanker(200 Bluetec) lange lebt.

Im Prinzip kann ich beide ARgumentationen nachvollziehen. Ich achte darauf, dass die Regeneration ohne Unterbrechung verläuft, mein Vater nicht. Sein Wagen wurde letzte Woche mit 450.000 km verkauft, meiner hat erst 138.000 auf der Uhr. Es ist schon richtig, dass die DPF-Regeneration eine Belastung für den Motor, den Turbolader und das Abgassystem ist aber es ist nicht nachgewiesen, dass dadurch die Lebensdauer von dem Ganzen verringert wird. Das hängt natürlich auch von dem Fahrverhalten bzw. Strecken die man fährt. Wenn jemand 60-80.000 km im Jahr fährt, braucht sich über die DPF Verbrennung keine Sorgen machen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese vollständig während einer langen Fahrt verläuft ist relativ hoch. Wenn jeman in der Stadt wohnt und 5.000 km Kurzstrecken im Jahr fährt sollte sich schon Gedanken darüber machen. Fakt ist, dass der MB PDF viele Fehler verzeiht. Erst bei einem Füllgrad von 250% kann eine Regeneration nicht mehr durchgeführt werden. Das bedeutet, dass der Wagen mindestens 1000 km kalt und auf Kurzstrecken bewegt worden ist, bei denen den Motor keine Gelegenheit hatte eine Regeneration einzuleiten. Wer so mit einem Diesel fährt, hat definitiv falsches Auto.

@ ROLIMAN
Ich hätte auch gerne eine Anleitung.

Hallo An Alle.
Habe Seit 2 Wochen Einen W212 .E220 cdi.170 PS. Kombi Bj. 05 . 2012 Gekauft. Nach 6 Tagen Fahrt nur Stadt Ist Gelbe Motor Lampe angegangen. Motor Ruckelt, höhe Drehzahl. Stinkt beim Abstehen. Habe Mit Diagnose gelöscht, Aber beim nächstem Start Gelbe Lampe wieder an. Bin zu MB gefahren
Heute 12.03.2013 Angeschlossen an Tester .Überprüft Rus wert 400 % . Nach Einer Löschung und Leerung von 15 Minuten War der wert Ruß 25 %. Moment Leuft alles super. Werde erst Mal Kontrol Lampe einbauen.

Hatte W210 270 CDI Kombi 4 Jahre Keine Problemme mit Partikelfilter.
W211 220 cdi Kombi 5 Jahre Keine Problemme mit Partikelfilter.


Gruß

Diesel ist da um den zu fahren und dazu gehört eine Autobahn.
Mein Schwager hatte einen W211 280 CDI meine ich zu glauben. 10.000 km Stadt im Jahr keine Autobahn der Motor war nach 2 Jahren hin.

Ich finde man sollte 1-2 mal im Monat am Wochenende in die etwas weiter Nachbarstadt fahren und dort einkaufen. Dann lebt der Diesel auch länger vor allem die ab 2 Liter.

Meinem
Großvater ist dies auch mit seinem W212 3.0 Liter Diesel auch passiert promt musste ein neuer DPF mit Einbau für 2.350€ her.

Nö, ich habe meinen 211 220 Diesel 12 Jahre nur extreme Kurzstrecke fahren lassen. Sehr selten mal in die "Nachbarstadt". Die Reifen wurden gewechselt wenn sie brüchig wurden. Das ist ihm sehr gut bekommen. Ich habe auch nie bemerkt ob der DPF ausgebrannt wurde, es hätte mich aber auch nicht interessiert.

Ihr hättet den Filter extern freibrennen lassen können. Kostet Ca. 400 Euro. Ab 250% Ruß Gehalt leitet der Motor keine Reinigung mehr ein. MB tauscht den Filter sofort.

Zitat:

@kurbasevi schrieb am 13. März 2016 um 01:07:40 Uhr:


Meinem
Großvater ist dies auch mit seinem W212 3.0 Liter Diesel auch passiert promt musste ein neuer DPF mit Einbau für 2.350€ her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen