Dieselpartikelfilter-Regeneration
Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁
462 Antworten
Du hast nicht etwa eine Blink LED verbaut? 🙂
Bei mir im OM651 war das bislang immer durchgängig, kann natürlich beim 6 Zylinder anders angesteuert werden. Aber ob das in so kurzen Intervallen Sinn macht? Einen Wackelkontakt oder eine Macke an der LED kannst du ausschließen? Vielleicht hat auch das Relais eine Macke.
Was passiert, wenn du die Heizung manuell einschaltest? Macht er da eventuell das selbe?
Bei mir ist es so das es Motor-Lastabhängig ist.
Die Heckscheiben Heizung geht nur ein wenn ich vom Gas gehe, oder langsamer wie 90 km/h fahre, oder wenn bergab geht.
Bei einer Überlandfahrt merke ich es immer erst wenn ich es in eine Ortschaft reinriolen lasse.....
Schau mal ob es damit zusammenhängt
Eine Blink-LED habe ich nicht verbaut. Wenn ich die Heckscheibenheizung manuell (also am Schalter vorne) einschalte, leuchtet die LED dauerhaft.
Ich vermute -wie auch Schrauber-Jack-, dass der 642 die Heizung nur sporadisch zuschaltet und deswegen die LED nicht dauerhaft leuchtet. Das wäre natürlich nicht so schön, denn dann weiß man immer noch nicht genau, wann die Regeneration startet und endet.
Ich werde es weiter beobachten.
Danke und sonnige Grüße
Andreas
Zitat:
@100173 schrieb am 2. September 2021 um 14:48:08 Uhr:
Eine Blink-LED habe ich nicht verbaut. Wenn ich die Heckscheibenheizung manuell (also am Schalter vorne) einschalte, leuchtet die LED dauerhaft.
Ich vermute -wie auch Schrauber-Jack-, dass der 642 die Heizung nur sporadisch zuschaltet und deswegen die LED nicht dauerhaft leuchtet. Das wäre natürlich nicht so schön, denn dann weiß man immer noch nicht genau, wann die Regeneration startet und endet.Ich werde es weiter beobachten.
Danke und sonnige Grüße
Andreas
Ist der Tank voll? Bei mir steigt die Regeneration manchmal bein Anfahen / Bremsen aus wenn der Tank ca. 1/4 voll ist. Im Ringspeicher liegt dann auch entsprechend die Meldung dass die Regeneration aufgrund eines zu geringen Krafstoffbehälterfüllstandes unterbrochen wurde.
Ähnliche Themen
Interessanter Ansatz.
Aber nein, der Tank war mehr als halb voll.
Wenn man (zügig) fährt ist es ja auch egal ob er regeneriert.
Ich finde es nur wichtig das wenn man z. B. nach Hause fährt und er dann Anfängt zu regenerieren.
Ich habe schon oft eine längere Strecke gehabt und dann auf den letzten 5km fängt er an mit regenerieren.
Wenn ich Zeit habe, fahr ich noch ne runde damit die Regeneration nicht beim nächsten mal wieder startet und den ganzen Abgastrakt auf 600 Grad aufheizt, inkl. Ölverdünnung usw.
Ich fahre auch oft kürzere Strecken und dann braucht er dreimal bis er fertig ist.....
Schade, dass da keine Intelligenz hinter sitzt. Gekoppelt an GPS wüsste das System, wann man auf eine BAB fährt und könnte eine anstehende Regeneration vorziehen.
Aber nein, kurz vor der Abfahrt fängt er an... Und morgens dann schön mit 2.000 U/m bei 50km/h durch's Dorf, damit alle denken, man sei zu doof zum Schalten.
😉
Zitat:
@Willi-Hahn schrieb am 8. März 2016 um 21:19:14 Uhr:
Zitat:
@rolliman schrieb am 8. März 2016 um 21:01:03 Uhr:
Ich habe mir auch die LED eingebaut.... wer eine Anleitung möchte...kurz melden...Hallo, könntest du mir die Anleitung schicken
Hi könnten sie mir die Anleitung schicken mfg.
Es wird ja oft berichtet, wenn das Thermostat defekt ist, dass er dann die Regeneration immer wieder abbricht, da zu kalt.
Heute morgen hat er nach 2km - Kühlwasser noch deutlich unter 60Grad - mit der Regeneration begonnen.
Eine ganz reguläre nach 700km.
Folglich dürfte das nicht zwangsläufig zusammen hängen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:20:03 Uhr:
Es wird ja oft berichtet, wenn das Thermostat defekt ist, dass er dann die Regeneration immer wieder abbricht, da zu kalt.
Heute morgen hat er nach 2km - Kühlwasser noch deutlich unter 60Grad - mit der Regeneration begonnen.
Eine ganz reguläre nach 700km.
Folglich dürfte das nicht zwangsläufig zusammen hängen.
Das kann ich so bestätigen. Die Regeneration startet auch unterhalb der Betriebstemperatur.
Sie startet bei mir auch unter 1/4 Tankfüllung.
Ich war heute das erste mal wieder seit langem für 300km am Stück auf der Autobahn mit teilweise 200. Scheint dem Motor tatsächlich gut zu tun.
Normal habe ich alle 2-3 Tage (á 70km) eine Regeneration.
Ich muss sagen, dass bei meinem OM651 noch nie große Unterschiede in der Fahrstrecke zwischen den Regeneration festgestellt habe.
In 95% der Fälle regeneriert er nach ziemlich exakt 680km (+-5km). Und zwar egal ob ich immer nur 15km am Stück oder ob es eine 2500km Tour in 3 Tagen ist. Es ist auch egal, ob man auf der Autobahn nur 120 oder eher 180 fährt. 1-2 mal hatte ich 740 und 820km erreicht. Was da anders war, kann ich nicht sagen. Eine Handvoll mal war es auch etwas kürzer als 680.
Ich habe bis jetzt meist Glück gehabt und hab nur selten eine Extrarunde drehen müssen (wollen, nicht müssen 🙂), bis er fertig war.
Letztens habe ich mal die Regeneration bei ca. 60-70% abgebrochen, weil ich am Hotel war und keine Lust mehr hatte rumzufahren. Da hat er am nächsten Morgen nicht wieder angefangen, aber dafür war die nächste Regeneration auch schon bei 580km (reine Langstrecke). Er scheint also ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiterzumachen, weil es wahrscheinlich erstmal ausreichend ist. Macht ja auch Sinn.
Vielleicht schmollt er dann auch nur? 😉
Dafür läuft er zu gut 🙂
Das wenn die Regeneration schon dreiviertel rum ist er nicht mehr weitermacht habe ich auch schon beobachtet, und die nächste Regeneration kommt dann früher, ich hatte selbst nach 300km auch schon mal wieder eine, obwohl meiner auch fast immer pünktlich nach 700km regeneriert.