Dieselpartikelfilter-Regeneration
Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁
462 Antworten
Welchen Motor habt ihr,220,250?und die Laufleistung ist dazu noch interessant.
Warum gibt es eigentlich nicht ab Werk eine Kontrolllampe oder eine Info im KI, dass die Regeneration zeitnah beginnt und man den Motor nicht abstellen soll? Ach ja: natürlich auch mit Info, wenn die Regeneration beendet ist.
Weil das, wie auch AdBlue nachfüllen, ein Kunde nicht versteht...?! 😉
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 19. November 2021 um 09:11:59 Uhr:
Weil das, wie auch AdBlue nachfüllen, ein Kunde nicht versteht...?! 😉
Exakt und Ja leider!
Deshalb hatten diese "frühen" AdBlue Fahrzeuge ja nicht mal eine Füllstandsanzeige für das AdBlue-Reservoir.
Schade.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jonicc schrieb am 18. November 2021 um 19:45:29 Uhr:
Welchen Motor habt ihr,220,250?und die Laufleistung ist dazu noch interessant.
220, ca 200tkm
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 19. November 2021 um 10:02:17 Uhr:
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 19. November 2021 um 09:11:59 Uhr:
Weil das, wie auch AdBlue nachfüllen, ein Kunde nicht versteht...?! 😉Exakt und Ja leider!
Deshalb hatten diese "frühen" AdBlue Fahrzeuge ja nicht mal eine Füllstandsanzeige für das AdBlue-Reservoir.
Schade.
Wenigstens codierbar hätte man es ja machen können. Obwohl, dann hätte ich meine schöne blaue LED ja nicht im Parkwarner. Die Leute denken im Dunkeln sicher "was ein Spinner" 🙂
Zum Glück nur alle 680 km... 🙂
Zitat:
@oldshat schrieb am 18. November 2021 um 20:31:03 Uhr:
Warum gibt es eigentlich nicht ab Werk eine Kontrolllampe oder eine Info im KI, dass die Regeneration zeitnah beginnt und man den Motor nicht abstellen soll? Ach ja: natürlich auch mit Info, wenn die Regeneration beendet ist.
Es gibt aber nur bei Nutzfahrzeugen von Mercedes :-)
Ich denke man will die Leute nicht verunsichern (deshalb hat man auch die Öldruck Anzeige irgendwann weggelassen)und sich komische Nachfragen ersparen.
Es könnte einem Hersteller auch als Umweltschädigend vorgeworfen werden wenn man noch eine Runde fährt bis die Regeneration fertig ist, das ist ja fast schon das strafbare "unnötig umherfahren / Motor laufenlassen"
Und beim LKW kann der Fahrer die Regeneration manuell starten, beenden oder sperren.
Leistungsverlust ist bei euch auch ein Thema während der Regeneration? Ist das normal? Ich merke es in meinem E350 deutlich
Zitat:
@sputnik9 schrieb am 19. November 2021 um 23:32:39 Uhr:
Leistungsverlust ist bei euch auch ein Thema während der Regeneration? Ist das normal? Ich merke es in meinem E350 deutlich
Nein eigentlich nicht die Regeneration ist nur sehr schwer vom normalen Fahrbetrieb zu unterscheiden.
Ich Persönlich merke es bei meinem 350cdi nur daran das er ein wenig anders schaltet (nur wenn er noch kalt ist) also etwas später hochschaltet, wenn es feucht ist sieht man dann das die Heckscheibenheizung an ist, und wenn man anhält während der Regeneration das eine enorme Hitze unter dem Auto vorkommt.
Hat jemand anders schon mal Leistungsverlust bemerkt?
Nein. Im normalen Betrieb bemerke ich höhere Drehzahlen in Stadt und auf Landstraßen, auf der Autobahn merke ich davon überhaupt nichts, außer es kommt 'ne Baustelle und er orgelt mit 1700/1800 vor sich hin.
Leistung ist - bei meiner Fahrweise - immer wie gewohnt vorhanden. Ich nutze aber nicht immer 100% 😉
Ich hatte gestern einen Kunden mit einem W212, E 200 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell, Motor 651.925
Der hatte auch ein Problem mit seinem DPF, besser gesagt hat da der Differenzdrucksensor eine kleine Macke. Der hat deutlich zu viel Druck gezeigt. Bei Zündung ein schon so 70 bis 80mbar. Der hat natürlich auch nicht mehr richtig regeneriert.
Bei dem hatte ich dann auch überkegt so ein Lämpchen nachzurüsten, weil er sagte er hätte nie etwas gemerkt ob der regeneriert oder nicht.
Russgehalt war bei 185%, gestern hatte ich ihn erst mal auf die Bahn geschickt, da war er bei 145% nach ca. 70KM Fahrt.
MIL war aus, alle Fehler im SG waren weg und er fuhr dann wieder weg. Hatte aber 3 Stunden später angerufen, MIL wieder an 🙁
Heute Morgen dann 187%.....
Heute dann den Sensor gewechselt und eine Regeneration mit dem Tester angestossen. Als ich losfuhr war alles noch ohne erkennbare Unterschiede. Als das Fahrzeug dann etwas wärner wurde, wurde plötzlich das grüne ECO gelb. Habe dann beobachtet bei der Regenerationsfahrt, bei 99,9% ist die Lampe wieder grün geworden. Der hat aber dann noch immer regeneriert. Der Tester schrieb auch das er bis auf 0% regeneriert. Hat er auch getan.
Vielleicht können das ja noch ein paar Leute bestätigen? Dann müssen Besitzer von einigen Fahrzeugen halt keine Lampe nachrüsten sondern nur mal auf die Anzeigen achten 😉
Wobei mein Kunde mir sagte er macht immer Start/Stop aus, dann ist die Anzeige wohl auch aus. Aber er meinet auch dann macht er Start/Stop halt jetzt öfter mal wieder an um die Kontrolle zu haben.
Achso, der Lauf war auch deutlich anders, Leerlaufdrehzahl höher und brummiger.
Eco wird nicht generell gelb während der Regeneration. Gerad meine Letzte mit frischer Batterie lief grün ab.
Kann sein, dass bei nicht mehr so gutem Batteriezustand auf gelb geschaltet wird, da die Heckscheibenheizung gerade deutlich Strom zieht.