Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

Hallo,

kann ich + von dem Relay nehmen und es an die Kofferraumleuchte anschließen?
Müssen da Wiederstände oder ähnliches angeschlossen werden?

Danke

.. glaubst du nicht, dass das dann stört wenn die Lampe leuchtet, speziell bei Nachtfahrten?
Und dann natürlich auch wenn die Heckscheibenheizung an ist, was im Winter doch oft notwendig ist.

Da würde ich gleich nur eine LED in die Leuchte stecken, das ist vom Aufwand auch nicht wirklich viel mehr.

Trotzdem finde ich es überetrieben da irgendwelche Leuchten extra zu installieren, denn wenn ich es wissen will, dann schalte ich eben das SS ein wo ich es in der Regel dann auch sehe wenn es nicht grün wird.
Ich bemerke es eigentlich erst, seit ich einiges darüber gelesen habe und über die genauen Symtome Bescheid weis.
Zuletzt habe ich es bemerkt als ich vor der Garge gewartet habe bis das Tor hochgefahren war, trotzdem bin ich rein gefahren und habe das Auto abgestellt. Bei der nächsten fahrt hat sich das dann ohnehin von selbst wieder erledigt.

Elegant wäre es, das Ganze am Display abrufen zu können, samt einer in Farbe gestalteten 3D Grafik mit den Intervallen und km-Ständen.🙂
Fehlt eigentlich nur mehr der Programmierer der diese app schreibt und integriert.
Ablegen könnte man die Daten ja auf der SD-Karte, USB-Stick oder der interenen HDD am COMAND.😁

Mir ging es anfangs halt immer so, daß ich 250km Autobahn gefahren bin, und dann bei reinfahren in die Garage habe ich beremerkt das er regeneriert.

Nach einigen malen habe ich die LED nachgerüstet, und wenn es zeitlich tragbar ist fahre ich die regeneration zu Ende, in der Hoffnung meinem turbolader und dem Rest vom Motor der ja schon recht heiß wird, was gutes zu tun.

Meldungen im kombiinstrument verwirren die Benutzer und es gibt Nachfragen beim Support, das will man vermeiden.

Sorry, ich verstehe nur nicht wie ich dem Turbolader oder generell dem Motor was GUTES tun sollte, wenn die Rußverbrennung im DPF nicht unterbrochen wird sondern zu Ende läuft.

So weit kommt es noch, dass ich eine extra Runde deswegen fahre. das ist auch sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Für mich fällt das in die selbe Kategorie oder das Gerücht "Kaltfahren".
Da "pantsche" ich lieber den Diesel, das ist eher nachzuvollziehen.

Immerhin handelt es sich um ein Straßenauto das JEDER ohne technische Spezialausbildung fahren kann. Dafür sind die auch gebaut.

Ähnliche Themen

@digitalfahrer Es tut vor allem dem Fahrer gut. 😉

Frage an die Fachleute:
Ich fahre jetzt seit Ende Februar einen neuen E250Bluetec (jetzt ca. 11 TKm auf dem Tacho),
wie kriege ich da mit das der Motor in der Regeneration ist?
Bei meinem Vorgänger E350Bluetec habe ich das ganz deutlich am brummigen, kernigen Motorlauf gehört aber jetzt?
Ich kriege das einfach nicht mit.
Ist der 4 Zylinder einfach so viel leiser bei der Regeneration?
oder hat das was mit dem Adblue zu tun?

Bin zwar kein Fachleut, aber ich merke die Regeneration bei meinem 220CDI ohne Adblue auch überhaupt nicht. Obwohl ich schon sehr feinfühlig auf Geräusche und Verhalten des Autos eingestellt bin.
Deshalb hab ich mir auch die Blink LED installiert.

Während der Regeneration geht die Eco-Anzeige auf gelb. Wenn sie vorher grün war und die Klima komplett aus ist, sollte das zumindest ein halbwegs brauchbarer Hinweis auf eine gerade laufende Regeneration sein. Eine LED einzubauen, ist mir offengesagt zu viel Aufwand.

Addblue (NOx) sollte eigentlich wenig bis nichts mit der Regeneration des DPF (Ruß abbrennen) zu tun haben.

Gruß,
Carlos

Zitat:

@Carlosw schrieb am 30. Juli 2017 um 10:15:30 Uhr:


.... und die Klima komplett aus ist....

d.h. im Sommer wird auch der Fahrer (von der Sonne) freigebrannt. Ist mir beim 211 220D nie passiert.

Ich fahre die Regeneration in der Regel auch zu Ende, auch wenn ich denke, dass es keine Probleme machen sollte wenn nicht. Es ist ein ziemlich unglücklich gelöstes Thema aber Adblue ist für mich auch nervig.

Meiner regeneriert alle 200km (manchmal auch 300), was ich extrem häufig finde. Ich fahre ja nicht mal ständig Stadt aber eben viel. Das nervigste ist, dass man kaum von der AB kommt und das Ding fängt an zu brummen. Eine LED brauch ich somit nicht.

Zitat:

@faraway schrieb am 30. Juli 2017 um 13:15:47 Uhr:



Zitat:

@Carlosw schrieb am 30. Juli 2017 um 10:15:30 Uhr:


.... und die Klima komplett aus ist....

d.h. im Sommer wird auch der Fahrer (von der Sonne) freigebrannt. Ist mir beim 211 220D nie passiert.

Nein, andersherum: Solange die Innentemperatur nicht nahe dem Sollwert ist, ist S/S deaktiviert, also ECO gelb.
Wenn ich die Klima kurz ausschalte, habe ich ein mögliche Ursache für ECO gelb eliminiert.

Ich habe mal eine Frage, habe einen 212er Vormopf mit Start/Stop , ich habe es mir angewöhnt gleich beim Start des Motors es zu deaktivieren, reinigt sich nun mein Partikelfilter nie ?

Zitat:

@Armani187 schrieb am 1. August 2017 um 09:51:18 Uhr:


Ich habe mal eine Frage, habe einen 212er Vormopf mit Start/Stop , ich habe es mir angewöhnt gleich beim Start des Motors es zu deaktivieren, reinigt sich nun mein Partikelfilter nie ?

Das hat nix miteinander zu tun. Mach ruhig weiter so.

Fahre einen CLS 350 bj 2016 ..

Bei mir macht sich die DPF regeneration bemerkbar indem die Leerlaufdrehzahl von 600 rpm auf 800-850 rpm springt ..

Wie wir alle wissen lauft der 200er Motor von sich aus ständig auf 800-850 Drehzahlen..

Das heißt das die Kats DPF usw permanent höheren Temperaturen ausgesetzt sind .. und es einfach zu keinem Freibrennen kommt da es “permanent” schon freigebrannt wird ...

Deshalb merkt man das nicht bei den 4 zylindern.

Mit freundlichen Grüßen

Ganz richtig kann das nicht sein, denn auch die Vierzylinder werfen z.B. die Heckscheibenheizung an um mehr Last zu erzeugen. Es muss also einen Freibrennprozess geben, der nicht ständig läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen