Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

Danke Franz für die Info!
Ich werde dann doch noch mal drauf achten, ob die normale Kontrollleuchte für die HSH eventuell auch beim 6-Zyl. angeht.
Kann es eventuell sein, dass du durch den Einbau der LED eine "Rückkoppelung" auf die Leuchte im HSH-Schalter verursacht hast und diese nur deshalb angeht?
Sorry, ich bin nicht der Elektronikexperte.

🙂Gruß
D.D.

Hallo D.D. ich habe bei unserem Vormopf noch nie, auch nicht im Dunkeln, bei der Regeneration des DPF die LED der Heckscheibenheizung leuchten sehen. Beim MOPF bekomme ich es ja nicht mehr mit.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. November 2016 um 08:51:19 Uhr:


Danke Franz für die Info!
Ich werde dann doch noch mal drauf achten, ob die normale Kontrollleuchte für die HSH eventuell auch beim 6-Zyl. angeht.
Kann es eventuell sein, dass du durch den Einbau der LED eine "Rückkoppelung" auf die Leuchte im HSH-Schalter verursacht hast und diese nur deshalb angeht?
Sorry, ich bin nicht der Elektronikexperte.

🙂Gruß
D.D.

Das frage ich mich auch gerade. Hatte nämlich ursprünglich die Idee, vorne an die Leuchte zu gehen, um nicht durchs ganze Auto zu müssen. Aber die leuchtete nicht mit.

Es ist völlig ausgeschlossen, dass bei richtigem Anschluß der "LED", die Kontrollled der Heckscheibenheizung bei der Regeneration mitleuchtet.
Die heizbare Heckscheibe wird durch das entsprechende Relais angesteuert und die Kontrollled im Bedienfeld über Can.
Da ist dann etwas falsch gemacht worden...

Ähnliche Themen

Hallo,

ich war ehrlich gesagt auch verwundert über die aufleuchtende Kontrolllampe. Habe ich vorher nicht gesehen. Andererseits, ich habe die LED vor Monaten montiert, hat funktioniert, nachdem ich sie zuerst falsch anlötete (Füßchen vertauscht) , habe seither nichts geändert und schon 2 x eine Regeneration angezeigt bekommen. (Wahrscheinlich öfters, habe aber die blinkende LED hinten im hellen Tageslicht nicht bemerkt. Ich werde das weiter beobachten .

Grüße Franz

Hallo,
nochmals eine Ergänzung zum Thema. Ich habe hier leider die Falschmeldung verbreitet, daß die LED des Heckscheibenheizung-Schalters bei der Regeneration leuchtet. Heute bei der Regeneration, angezeigt durch die Blink LED, war sie jedenfalls aus. Warum sie während der letzten Regeneration leuchtete, ist rätselhaft.
Die Regeneration heute war übrigens ziemlich genau 1000 km nach der vorigen. Gefahren bin ich dabei ca. 200 km Kurzstrecke in 3 km Etappen, den Rest von 800 km verteilt auf Langstrecke.
Die Regeneration wurde diesmal übrigens durch den installierten Warnsummer signalisiert. Die LED hätte ich wieder übersehen, es war sonnig, das Blinken sieht man kaum.
Der Summer wird über ein elektr. Relais geschaltet, das, wie auch die Blink LED, über den Kontakt am Heckscheibenrelais angesteuert wird. Das Relais bringt den CAN Bus nicht durcheinander, somit kommen keine Fehlermeldungen im KI. Ohne Relais, mit direkt angeschlossenem Summer am Relais, kam es zu einer Fehlermeldung (ich glaube, es war "Getriebe nicht in P, Wegrollgefahr"😉, obwohl die Stromaufnahme des Summers äußerst gering ist.
Na ja eine Spielerei zugegeben. Andererseits die 3 Regenerationen, die mir durch die LED auffielen (am Abend, oder bei Bewölkung), starteten alle knapp vorm Heimkommen vor dem Haus, also denkbar ungünstig. Hätte ich sonst durch Motor abstellen abgewürgt.

Grüße Franz

Ich habe meine LED an der A-Säule zw. Armaturenbrett und Verkleidung reingeklemmt.

DIe hab ich noch nie übersehen.

Fahre ja uch viel Kurzstrecke und könnte jedesmla ko##en wenn ich mal 300km auf der AB unterwegs bin und dann abends 500m vor dem Haus die Regeneration angeht.

Hallo,

ja, das kenne ich, das geht offenbar immer nur bei Annäherung an das Ziel los...

Grüße Franz

Zitat:

@Franz W schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:44:20 Uhr:


Hallo,

ja, das kenne ich, das geht offenbar immer nur bei Annäherung an das Ziel los...

Grüße Franz

Kann ich auch bestätigen.
Habe mich schon oft gefragt, warum die Karre nicht erkennen (und berücksichtigen)kann, das ich bald am Ziel bin. Schließlich werden doch eh alle Daten irgendwo gespeichert 😉
Ich habe es mir aber abgewöhnt, nach einer anstrengenden Fahrt diese nochmal künstlich zu verlängern, nur damit der DPF sich wohl fühlt. Man muss sich das nur mal vorstellen: 1 Stunde Fahrt über die relativ freie Autobahn und anschließend 2 km durch den dicken Berufsverkehr, um einen Termin in der Innenstadt wahrnehmen zu können und kurz vor dem Ziel und hart am Termin fängt das Ding an, "sich zu erleichtern"........wer bitte fährt dann nochmal >20km weiter?
Das gleiche gilt natürlich auch für die Heimfahrt nach einem anstrengenden Arbeitstag.
Bin anfangs tatsächlich mal am Haus, in dem meine Frau am Fenster spähend mich zum Essen erwartete, vorbeigefahren um meine fehlenden 25km abzuspulen. Den fragend-besorgten Blick meiner Frau, als ich dann nach 20 weiteren Min mit der Aussage "...musste noch den DPF freibrennen..." endlich die Wohnung betrat, werde ich so schnell nicht vergessen.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:39:14 Uhr:


Ich habe meine LED an der A-Säule zw. Armaturenbrett und Verkleidung reingeklemmt.

DIe hab ich noch nie übersehen.

Fahre ja uch viel Kurzstrecke und könnte jedesmla ko##en wenn ich mal 300km auf der AB unterwegs bin und dann abends 500m vor dem Haus die Regeneration angeht.

Man kann die Regeneration auch schonend stoppen. Einfach den Motor im Stand laufen lassen und nach 2 Minuten fährt der MOtor die Temperatur runter.
Am nächsten Tag fängt er dann wieder an zu regenerieren.

Hallo,
@D.Duesentrieb: Ein bißchen Motivation braucht es schon, vorm Haus angekommen nochmals eine 10 km Runde zu fahren. >25 km waren bei mir nie notwendig, immer nur ca. 10 km. Meine Frau hat mich bei der Gelegenheit auch schon etwas befremdend angeschaut...

Grüße Franz

Moin - mein w212 E 300 CDI (2012) hat auch den DPF und ich habe noch keine Probleme oder Einschränkungen damit gehabt, wohl weil ich fast täglich Autobahn fahre.
Denn von meinem alten w163 ML 400 CDI kannte ich es vom nachgerüsteten DPF, daß man einmal im Monat bei normal heißem Motor einfach mal eine kurze Zeit Vollgas gibt und dies den DPF durchpustet/freibrennt.

Zitat:

@Franz W schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:44:51 Uhr:


............ >25 km waren bei mir nie notwendig, immer nur ca. 10 km. .......
Grüße Franz

Hallo Franz,
ich habe penibel über die letzten ca.2 Jahre zum Freibrennverhalten Buch geführt.
Es waren bei mir in der Regel zwischen 25 und 35km.
Manchmal (selten) hat er nach einer Unterbrechung ab 10 km die Regeneration am nächsten Tag nicht wieder aufgenommen.
Dann konnte ich bis zur nächsten Reg allerdings auch 100-200km weniger fahren und diese Reg dauerte dann 35-38km.
Der Unterschied zu deinem ist eventuell in der Motorisierung begründet?

🙂 Gruß
D.D.

Zitat:

@maboML400 schrieb am 10. Dezember 2016 um 17:06:42 Uhr:


Moin - mein w212 E 300 CDI (2012) hat auch den DPF und ich habe noch keine Probleme oder Einschränkungen damit gehabt, wohl weil ich fast täglich Autobahn fahre.
Denn von meinem alten w163 ML 400 CDI kannte ich es vom nachgerüsteten DPF, daß man einmal im Monat bei normal heißem Motor einfach mal eine kurze Zeit Vollgas gibt und dies den DPF durchpustet/freibrennt.

Die nachgerüsteten DPF werden auch nicht aktiv gereinigt. Der Motor weiß nicht mal, dass da einer ist. Die aktiven PDF kannst du nicht freipusten.

Ich habe gestern zum ersten Mal bei Kilometerstand 8000km in der Stadt die Regeneration gemerkt. Das Auto lief etwas lauter und an der Ampel hat man einen verbrannten Geruch wahrgenommen. Am Durchzug oder dergleichen könnte ich keinen Unterschied feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen