Dieselpartikelfilter-Regeneration
Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁
462 Antworten
manche haben sich hier eine led an die heckscheibenheizung gebaut, welche bei der regeneration dann durch die inside dazu geschaltete heckscheibenheizung, optisch via led dazu leuchtet, sobald das fahrzeug die heckscheibenheizung dazu aktiviert!
da viele keine lust haben, diese led nach vorn zu ziehen ... sondern die kabel der led an den kontakten der heckscheibenheizung befestigen und dann diese led zb hinten mittig oberseite heckscheibe am dachhimmel befestigen ect .... so sieht man diese led dann im rückspiegel aber bei hellen wetter, also sonne satt, wird diese funktion der led wohl oft übersehen !?
nun wollen hier einige einen pieper / summer dazu klemmen, was aber über die dauer der regeneration ganz schön hochfrequent und nervig werden kann! ...
dieser ne555 lässt den summer, wohl nur am anfang wenn die spannung der heckscheibenheizung "beginnt" und ggfls auch am ende der regeneration, hier ein piep oder summen freigeben!? ;-)
die idee ist ganz gut und die led ist tagsüber im hochsommer somit wohl wirklich nur die "halbe miete" ! ;-)
Das mit dem Summer war mich ganz ernst gemeint. Daher auch die 105 dB.
Der Betrieb ist nicht gerade erquicklich für das Gehör, vor allem bei zu geringem Abstand.
Aber mal im Ernst, eine Led reicht doch völlig aus. Der Benutzer kann ja auch mal mit verschiedenen Vorwiderständen experimentieren und so die für ihn passende Leuchtkraft ermitteln ohne jedoch den Maximalstrom der Led zu überschreiten. Bei Conrad gibt es Leds in allen Größen, auch mit schmerzhafter Leuchtstärke. Da sollte jeder etwas finden.
Als deluxe Ausführung kann man 2 Leuchtstärken zB über ein Relais schalten in Abhängigkeit der Fahrzeugbeleuchtung.
wenn jemand von den elektronik nasen zb eine kleinserie von 200stk ....
mit mini platine und kleinen gehäusekästchen, pieps, led und zwei einfachen anschlusskabeln entwerfen würde ...
es könnte hier im forum bei sämtlichen a b c cla cls e ml gl s r usw klassen, mit cdi auführung, einen guten 50eu absatz finden!? ;-)
Man sieht es ja im Rückspiegel, aber dazu muss man auch hinschauen. Und das macht man ja nicht ununterbrochen.
Ich dachte da an so ein kleines Geräuschmodul einer Glückwunschkarte. Ein kurzes Jodeln oder so :-)
Ähnliche Themen
Bei meinem 350cdi EZ12/2012 geht die LED nur an wenn ich vom Gas gehe.
Dann würde er ja jedesmal Jodeln.
Leuchtet sie denn bei den 200/220/250cdi dauerhaft ?
Hallo,
also meine LED hinten seitlich an der Hutablage sieht man an einem hellen Sommertag, bei Sonnenlicht, nicht einmal blinken, wenn man 30 cm davor steht. Gibt natürlich hellere, aber es ist ein grundsätzliches Problem, sie wird einmal zu hell und einmal zu dunkel sein, je nach den Lichtverhältnissen. Ein Summer zusätzlich, noch dazu einer der nach ca. 5 sec aufhört, wäre ideal. Bin aber elektronisch zu schwach auf der Brust. Ich werde mal bei Conrad fragen, oder einen Freund, sowas muß es doch geben.
Außerdem vergesse auch ich regelmäßig, in den Rückblickspiegel zu schauen was die LED macht.
Grüße Franz
2x zwei sekunden lang gezogen beim einschalten und drei mal piep piep piep beim abschalten! / würde sowas gehen? ;-)
Hallo,
sehe ich auch so. Beim Einschalten einen, oder 2 Warntöne, dann evtl. alle 2-4 min 2 Töne, und dann am Ende. Auf jeden Fall beim Einschalten. Es soll auch nicht zu kompliziert werden.
Grüße Franz
Also so wird das nicht zufriedenstellend funktionieren.
Die an der Heckscheibe angeschlossene LED zeigt in bestimmten Betriebszuständen, dass die Heckscheibenheizing zugeschaltet wird. Mehr nicht.
MB hat das Zuschalten der Heizung nicht für uns Endkunden gemacht, um einen Regenerationsprozess zu erkennen.
Das Zuschalten beim Regenerationsprozess geschieht nur in bestimmten Fällen, um einen möglichst gleichmäßigen Ablauf (Lastfenster) zu gewährleisten. Nicht zu viel bzw. nicht zu wenig Last. Daher beobachten einige User, dass die LED bevorzugt im Schiebebetrieb leuchtet. Bei zunehmender Last geht sie wieder aus etc. Die Regeneration ist aber dann noch nicht beeendet.
Daher würde der Pieper jedesmal anspringen, wenn in einem Regenerationsprozess die Led geschätzte 10- 20 mal zu leuchten beginnt. Na servus!!
Ein Ende des Prozesses kann auf diese Wiese auch nicht dedektiert werden, die LED bleibt einfach aus.
Ganz zu schweigen von der manuellen Benutzung der Heckscheibenheizung, da piept er ja dann auch.
Sinnvoll ist das nur mit einem uC zulösen, um zu gewährleisten, dass er nur einmal zu Beginn des Prozesses piept und dass er Ruhe gibt bei manueller Nutzung der Heckscheibenheizung. Zusätzliche (später auftauchende) Parameter lassen sich so auf einfache Weise mit abdecken, da dann weitgehend eine SW-Angelegenheit.
Hallo,
also ich konnte mit Hilfe der LED nur 1 Regeneration beobachten und die ging ununterbrochen über eine Strecke von ca.15 km, bzw. 5 min.
Es gibt natürlich schon eine Lösung mit einem Warnsummer mit Dauerton, indem man vom Heck des Fahrzeugs eine Leitung zum Fahrersitz vor verlegt und dort einen (unsichtbaren) Schalter zum Ausschalten des Summers montiert. Gerade darum wollte ich mich aber drücken, bin zu faul.
Der Warnsummer ertönt dann beim Einschalten der LED (und auch beim Einschalten der Heckscheibenheizung), man kann ihn aber händisch abschalten. Und ab und zu ein, um zu sehen (eigentlich hören), ob die Regeneration noch läuft.
Vielleicht kann ich mich an einem verregnetem Wochenende doch dazu überwinden.
Grüße Franz
Hallo,
habe leider einen Rückschlag erlitten:
Ich habe einen Piezo Summer parallel zur LED angeschlossen, mit Kippschalter zum Ausschalten, damit er gegebenenfalls nicht auf Dauer summt. Funktioniert, leider bekomme ich damit aber im Display beim Einlegen einer Fahrstufe (D, oder R) den Warnhinweis: Achtung Wegrollgefahr, Getriebe auf P bringen.
Also offenbar stört der Warnsummer den CAN Bus.
Wenn ich den Summer entferne, kommt die Warnung nicht mehr.
Anschluß genau wie die LED, also auf den gleichen Kontakt des Heckscheibenheizungs - Relais, dann vor zum Summer unterm Fahrersitz, weiter zum Kippschalter und den dann auf Masse gelegt.
Mist.
Grüße Franz
Guten Tag an alle. Ich bin neu hier und habe eure Betäge zur Partikelfilter Regeneration sehr interessiert gelesen.
Da ich / wir mit unserem W212 eher kurz und mittel Strecken fahren, habe ich mich auch für den Einbau einer LED entschieden. Das hat alles super geklappt. (wie oben mehr fach beschrieben) Da aber auch die Problematik mit der Lichtfarbe und Stärke hier besprochen wurde, möchte ich euch mal eine etwas andere LED Alternative aufzeigen. Und Bilder, wie es ausehen kann.
Ich habe eine klare Ø 5mm blaue LED mit einer hohen Leuchtstärke an der A- Säule links verbaut.
Auch bei Sonnenschein war die blaue LED ausreichend zu erkennen. Siehe Bilder
Im erloschenen Zustand ist die LED auch kaum bemerkbar. (klasse)
Wer es denn mag; es sind auch die LED blau, weiß, rot, usw, 5mm auch in extrem hell 10.000-11000mcd im Handel zu bekommen.
Beispiele:
http://www.pur-led.de/.../
hier habe ich meine her.
http://www.ebay.de/.../311387854641?...
bei Conrad gibt es auch diese LEDs. ca. 5000-10000mcd hell.
https://www.conrad.de/de/Search.html?...
(Normale LEDs sind "nur" ca. 15- 100 mcd hell)
Guß und danke für eure Anregungen.
Varo_XL
Hallo,
ich habe diese Woche bei einer Fahrt gesehen, daß die Kontrolllampe der Heckscheibenheizung leuchtete, obwohl ich diese gar nicht eingeschaltet habe. Meine LED blinkte ebenfalls, es hat also gerade eine Paritkelfilter Regeneration gegeben. War natürlich gerade, als ich vorm Haus ankam und somit ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt. Da ich unter der Woche viel Kurzstrecke fahre, bin ich extra noch eine Runde mit 10 km gefahren, bis zum Ende der Regeneration.
Dauerte übrigens nun schon zum 2. Mal ca. 10 km bei Überlandfahrt mit ca. 100 km/h, öfter ist es mir seit der Installation der LED im Frühjahr noch nicht aufgefallen, weil es jahreszeitbedingt immer hell war.
D.h. man braucht die LED nicht unbedingt, wird auch am Kontrolllämpchen Heckscheibenheizung angezeigt.
Nachteil ist nur, daß an hellen Tagen die Kontrolllampe nicht auffällt, wenn man nicht absichtlich hinschaut. Deshalb werde ich parallel einen abschaltbaren Warnsummer installieren. Ein Relais, daß den CANbus nicht durcheinanderbringt und so Fehlermeldungen im KI verursacht, habe ich schon gefunden. Ist leider teuer - ca. 36 €.
Grüße Franz