Dieselpartikelfilter- Förderung
na ja,wenn es stimmt was geredet wird...... 330 € Rückerstattung für Fahrzeuge mit DPF rückwirkend zum 1. Januar und Erhöhung um 1.60 € pro 100 ccm, da wirtschaftet sich Vater Staat ja richtig in die Tasche. Wieviele Diesel gibt es ohne Filter die jetzt noch mehr bluten müßen und ich müßte meinen 9 Jahre fahren bevor der Filter sich amortisiert.
Ich würde ja keine Regelung wie beim Benziner erwarten, die ersten 4 Jahre steuerfrei und dann einen ermäßigten Satz,
aber das ist schon der Hohn.
z.B mit Partikelfilter 330€ ist okay aber dann einen merklich gesenkten Steuersatz und nicht Nicht DPF-Fahrer obendrein noch so bestrafen.
Bin interessiert an Eurer Meinung und ob es so stimmt, was die Nachrichten " lt. Zeitungen" so verlauten ließen.
Pied Piper
33 Antworten
Hallo,
Ich empfinde es auch als ungerecht, die Nachrüstung eines schlechteren Systems zu fördern, die Neuanschaffung eines besseren Systems aber nicht.
Bei diesem Konzept geht es dem Staat aber um eine "Lenkungsfunkton" um Dieselfahrer dazu zu bewegen, etwas gegen den Ruß und Feinstaub zu tun.
Bei der Neuanschaffung eines 35t € teuren Autos spielen 200-500 € nicht so eine Rolle. Für mich wichtiger ist, auch in Zukunft mit dem Auto ins Stadtzentum fahren zu dürfen.
2007 soll es im einigen Großstädten eine Plakettenlösung mit Fahrverboten für schmutzige Diesel geben. Schmutzig bedeutet nach der Panikmache vor Feinstaub eben in erster Linie ohne Partikelfilter.
Gruß Dandy
@Dandy46,
Zitat:
2007 soll es im einigen Großstädten eine Plakettenlösung mit Fahrverboten für schmutzige Diesel geben. Schmutzig bedeutet nach der Panikmache vor Feinstaub eben in erster Linie ohne Partikelfilter.
Die Sache mit den Fahrverboten stellt sich konkret jedoch so dar:
Zitat aus GUTE FAHRT 3/2006, S. 73:
"Fahrverbote sehen die meisten Luftreinhaltepläne nicht vor. Recht drakonische Maßnahmen dürfen nur die Autofahrer in Städten Baden-Württembergs erwarten. So soll zum Beispiel für das gesamte Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart ab Mitte 2007 ein permanentes Fahrverbot für Personenwagen mit Dieselmotor gelten, die nur die Euro 1-Abgasvorschrift oder weniger einhalten. Ab Anfang 2012 sollen dann voraussichtlich auch Fahrzeuge mit Euronorm 2 aus der Stadt ausgeschlossen werden. Für saubere Diesel-Fahrzeuge ab einschließlich Euro 3 sind in Stuttgart keinerlei Verkehrsbeschränkungen vorgesehen."
Zu den einzelnen Schadstoffklassen nach Euro-Norm siehe die neuste Verordnung vom 10.10.06
http://www.bmu.de/luftreinhaltung/downloads/doc/36674.php
und dort den Link "PDF Bundesanzeiger" runterladen. Das Zitat - oben - aus den Zeitschrift ist aber leichter verständlich.
Man kann sagen, die Materie ist nicht einfach, denn hier geht's um Euro-Abgasnormen (Euro-1 bis -4), Partikelminderungsklassen (PM1 bis PM5) - spielen hier keine Rolle -, Plaketten für die Windschutzscheibe (rot, gelb, grün - entsprechend Schadstoffgruppe 2, 3, 4) und Fahrverbotszonen einiger bes. betroffener Großstädte für ältere PKW.
Allein die Steuerbehörden wollen noch unterscheiden zw. Diesel mit Partikelfilter oder nicht. Es wird aber kein finanzieller/verbotsmäßiger Unterschied zw. Nachrüstlösung oder Werkslösung (geschlossenes- oder offenes DPF-System) gemacht.
Die nächste Umwelt-"Ausbaustufe" beim Diesel wird dann wohl der NOx-Filter (Stickoxide) sein.
Grüße
Um die Sache noch weiter zu verkomplizieren hier ein Zitat aus der o.a. Zeitschrift von Seite 71:
"Entwurf der Länder zur Kennzeichnung rußarmer Fahrzeuge"
"Sinnvolle Verkehrsbeschränkungen bei hohen Feinstaubkonzentrationen sind nur mit einer klaren Kennzeichnung der sauberen Fahrzeuge möglich. Einvernehmen gibt es zwischen Umwelt-, Verkehrsministerium und Ländern bislang nur bei der Ausgestaltung der Plaketten: Durchmesser 80 mm, Ziffer für die Schadstoff-gruppe und ein Feld für das Autokennzeichen.
Und so wollen es die Länder: Autos mit Dieselmotor, die nur die Euro 1 Abgasvorschrift oder weniger einhalten, sollen keine Plakette erhalten. Das sind in etwa Modelle, die vor 1995 zugelassen wurden.
Eine Plakette mit der Schadstoffziffer 2 sollen Dieselautos erhalten, die alle Grenzwerte des Euro 2 Standards einhalten. Dabei geht es stets um die gasförmigen Schadstoffe CO, HC und NOx sowie den Partikelausstoß. Ziffer 2 sollen aber auch jene Diesel mit Filter bekommen, die Euro 1 bei den gasförmigen und Euro 2 bei den Partikeln erfüllen.
Analog gilt: Plaketten mit der Ziffer 3 bekommen Euro 3-Diesel und Diesel mit Filter für Euro 2/Euro 3.
Die grüne Plakette mit der Ziffer 4 ist für alle Euro 4-Diesel vorgesehen beziehungsweise die Euro 3/Euro 4-Diesel mit Filter.
Alle Benziner mit geregeltem Katalysator sollen ebenfalls die grüne Plakette mit der Ziffer 4 erhalten."
Ende Zitat.
PS: Ok,OK, wer hier angekommen ist, darf eine Runde aussetzen! Ich auch.
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von Raiman
Fahrverbote sehen die meisten Luftreinhaltepläne nicht vor. Recht drakonische Maßnahmen dürfen nur die Autofahrer in Städten Baden-Württembergs erwarten.
Na also. Da bleiben ja immer noch 15 Bundesländer über, wo man die ganze "Problematik" realistischer einschätzt...