Dieselpartikelfilter- Förderung
na ja,wenn es stimmt was geredet wird...... 330 € Rückerstattung für Fahrzeuge mit DPF rückwirkend zum 1. Januar und Erhöhung um 1.60 € pro 100 ccm, da wirtschaftet sich Vater Staat ja richtig in die Tasche. Wieviele Diesel gibt es ohne Filter die jetzt noch mehr bluten müßen und ich müßte meinen 9 Jahre fahren bevor der Filter sich amortisiert.
Ich würde ja keine Regelung wie beim Benziner erwarten, die ersten 4 Jahre steuerfrei und dann einen ermäßigten Satz,
aber das ist schon der Hohn.
z.B mit Partikelfilter 330€ ist okay aber dann einen merklich gesenkten Steuersatz und nicht Nicht DPF-Fahrer obendrein noch so bestrafen.
Bin interessiert an Eurer Meinung und ob es so stimmt, was die Nachrichten " lt. Zeitungen" so verlauten ließen.
Pied Piper
33 Antworten
Hallo,
nicht die Pferde scheu machen. Nach der jetzigen Lage wird erst im November endgültig entschieden und ausserdem sind gerade nach dem heutigen Schreiben des Bundesfinanzministers die Länder und er noch immer verschiedener Meinung ob ab 2005 oder 2006 und ausserdem heisst aufkommensneutral dass die Länder weder mehr ausgeben als auch nicht mehr einnehmen sollen.
Daher will der Bundesfinanzminister eine Überprüfung in zwei Jahren vornehmen.
Fazit: abwarten und Tee trinken.
gruss
19FC
Und ich dachte, man kauft einen DPF weil man der Umwelt was Gutes tun will. Mal ehrlich, ich verlange auch keine KFZ-Steuergeschenke, weil ich in meinem 3c ein DSG Getriebe und ein Navi verbaut habe.
Wobei, jetzt wo ich darüber nachdenke sollte ich auch eine Lobby gründen die genau dieses Ziel hat ...
....zumindest für dsg (spart sprit).....und evtl. auch navi, da man dann sich (eigentlich) nicht mehr (so oft) verfährt....
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
....zumindest für dsg (spart sprit).....und evtl. auch navi, da man dann sich (eigentlich) nicht mehr (so oft) verfährt....
gruss
19FC
Das DSG spart Sprit ? - warum gibt VW dann einen um 0,4 Liter höheren Verbrauch an ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von markf77
Das DSG spart Sprit ? - warum gibt VW dann einen um 0,4 Liter höheren Verbrauch an ?
weil DSG so affentittengeilen Spaß macht, daß man einfach mehr aufs Gas tritt ??? 😁 😁 😁
nicht soooo ernst gemeint
Gruß Martin
Das man mit DPF der Umwelt was gutes tut stimmt nur eingeschränkt:
Der Anteil Dieselruss ist zwar geringer, im Falle des 140PS Motors sind aber mit DPF sowohl Benzinverbrauch als auch sonstiger Schadstoffausstoss höher.
Grund: Der Motor ohne DPF ist schlicht der modernere. Auch die Leistungsannahme ist spürbar besser - besonders im Bereich unter 2000 U/min.
Für mich überwiegen die Nachteile des DPF, deshalb habe ich ohne bestellt. Der DPF ist lediglich ein Politikum. Die in Sachen DPF so vorbildichen Franzosen fahren in Frankreich keine Autos mit DPF - die sind nur für Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Zwackeljunge
... Der Anteil Dieselruss ist zwar geringer, im Falle des 140PS Motors sind aber mit DPF sowohl Benzinverbrauch als auch sonstiger Schadstoffausstoss höher. ...
na da bin ich ja froh, dass ich mich für den 170er entschieden habe - der fährt wenigstens mit Diesel und nicht mit Benzin ... oder anders gesagt - wenn du den Diesel mit Benzin fährst, brauchst dich nicht wundern wenn der rußt ... *lach*
... kleiner Scherz am Rande.
Gruß,
Mark
Re: Dieselpartikelfilter- Förderung
Zitat:
Original geschrieben von Pied Piper
na ja,wenn es stimmt was geredet wird...... 330 € Rückerstattung für Fahrzeuge mit DPF rückwirkend zum 1. Januar und Erhöhung um 1.60 € pro 100 ccm, da wirtschaftet sich Vater Staat ja richtig in die Tasche. Wieviele Diesel gibt es ohne Filter die jetzt noch mehr bluten müßen und ich müßte meinen 9 Jahre fahren bevor der Filter sich amortisiert.
Ich würde ja keine Regelung wie beim Benziner erwarten, die ersten 4 Jahre steuerfrei und dann einen ermäßigten Satz,
aber das ist schon der Hohn.
z.B mit Partikelfilter 330€ ist okay aber dann einen merklich gesenkten Steuersatz und nicht Nicht DPF-Fahrer obendrein noch so bestrafen.Bin interessiert an Eurer Meinung und ob es so stimmt, was die Nachrichten " lt. Zeitungen" so verlauten ließen.
Pied Piper
Hi,
vielleicht (was ich aber nicht glaube) hast Du ja recht, aber nachdem was ich gehört habe (und "ergoogelt"😉, wird nur eine Nachrüstung mit 330,- € gefördert. Und nicht ab dem 01.01.2006 angeschaffte Fahrzeuge, die ab Werk einen DPF eingebaut haben (und wenn es gegen Aufpreis war).
Wenn ich etwas zu sagen hätte.... Würden die, die ab Erstzulassung 2006 einen Diesel ohne DPF gekauft haben nicht nur keine Förderung bekommen, sondern einen nochmals höheren Steuersatz zahlen.... aber wen interessiert die Meinung eines normalen Bürgers....
Re: Re: Dieselpartikelfilter- Förderung
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Hi,
vielleicht (was ich aber nicht glaube) hast Du ja recht, aber nachdem was ich gehört habe (und "ergoogelt"😉, wird nur eine Nachrüstung mit 330,- € gefördert. Und nicht ab dem 01.01.2006 angeschaffte Fahrzeuge, die ab Werk einen DPF eingebaut haben (und wenn es gegen Aufpreis war).Wenn ich etwas zu sagen hätte.... Würden die, die ab Erstzulassung 2006 einen Diesel ohne DPF gekauft haben nicht nur keine Förderung bekommen, sondern einen nochmals höheren Steuersatz zahlen.... aber wen interessiert die Meinung eines normalen Bürgers....
... mich ... und ich stimme dir zu ... in allen Punkten *g*
Gruß,
Mark
hier scheiden sich ja nicht nur die Geister, sondern auch die Info, ich laß mich überraschen was kommt
Pied Piper
genau das gleiche Thema wird im Golf V Forum auch grade heiss diskutiert....wollte mal schauen, ob die "kollegen" hier schon was neues haben....
aber wenn das wirklich stimmen sollte mit der vergünstigung auschließlich für NACHRÜSTUNGEN, dann verstehe ich die welt nicht mehr....
Die gesamte Diskussion läuft doch seit Anfang an so: Fahrzeuge ohne DPF, die ab dem Stichtag X (hierging die Diskussion auseinander, manchmal Januar 2005, manchmal Januar 2006) erstmalig zugelassen wurden bekommen bei Nachrüstung einer (schlechteren) DPF Version eine Steuervergünstigung (Stand heute 330€). Fahrzeuge mit serienmäßigen DPF werden wie bisher besteuert und Fahrzeue ohne DPF bekommen eine "Strafsteuer" (Stand heute 1,60€ mehr je 100ccm).
Der Fall VW (und auch bei Mercedes durch die Möglichkeit der Abwahl des DPF bei einigen Modellen) ist im DPF-Bereich, so glaube ich, eine große Ausnahme: Kein Hersteller bietet ab Werk ansonsten den "gleichen" Motor mit und ohne DPF an. Daher stellt sich für viele Fahrzeuge "unser" VW Problem gar nicht. Ich kenne zwar keine Statistik, ich könnte mir aber vorstellen (und hoffe es auch), daß nicht viele Privatleute bei den oben genannten Herstellern, die Wagen ohne DPF geordert haben. (Ja hier im Forum gibt es bestimmt wieder einige, aber wir haben schon häufiger festegestellt das wir, leider, nicht ganz repräsentativ sind).
Aber im Großen und Ganzen ist diese Förderung wieder mal ein politischer Witz ...
genau da gehen auch die meinungen auseinander....dann kommen sprüche wie:"zum glück habe ich ohne bestellt", "hahaha, du hast geld in den sand gesetzt" etc. pp.
aber wenn ich recht überlege, spar ich doch geld, da sich eine erhöhung der steuern nicht auf mich auswirken wird...
naja, bin ja mal gespannt, was die zukunft bringt!
unfair wäre es jedoch, dass Neuwagenkäufer aus 2006, die ihren Wagen bewusst ohne DPF bestellt haben, eine technisch schlechtere Nachrüstlösung subventioniert bekämen, jedoch die anderen, die mit DPF bestellt haben, mal wieder in die Röhre schauen ...
Naja, wenigstens haben letztere (inkl. mir) gleich in die Zukunft und die Umwelt investiert.
Gruß,
Mark