Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
2 Fehlercodes gefunden:
4914 - Dieselpartikel Differenzdruckgeber: Unplausibles Signal
P2453 00 (096) - unterer Grenzwert unterschritten
5182 - Partikelfilter Bank 1: Fehlfunktion
P2002 00 (101) - defekt
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstang: 99222 km
was bedeuten diese Fehlercodes genau, kann es sein das der DPF schon hinüber ist
Füllstand wurde vor 3 Wochen ausgelesen = 19g
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Genau, das ist der Geber. Die offene Leitung gehört so, ist ebenfalls in Ordnung.
Sollte der Fehler nach dem Tausch in kurzem Abstand wieder auftreten, bitte noch die Anschlussleitungen instandsetzen lassen. Hab gerade nachgeschaut, Modelljahr 2011 ist ebenfalls betroffen. Dein Fehlerspeichereintrag wäre passend.
Angelernt werden kann der Geber mit der Original Software der Audi-Servicepartner und, soweit ich das weiß, mit VCDS. Du müsstest mal schauen, ob in Deiner Diagnosesoftware dazu irgendwas vermerkt ist. Ein Prüfplan, bzw. eine Grundeinstellung. Alternativ kann der Geber auch "manuell" angelernt werden. Geht Folgendermaßen:
Zitat:
Zündung an (mind. 5 Sekunden anlassen, ich empfehle 6-7 Sek.), danach 45 Sekunden die Zündung ausmachen. Diesen Schritt nun noch 4x wiederholen, sodass am Ende die Zündung insgesamt 5x an und 5x aus war. Bitte die Zündungswechsel anhand der Sekunden genau durchführen, da es sonst ggf. nicht klappt.
Bitte vorher mit der Diagnosesoftware den Wert "Differenzdruck Offset" und "Differenzdruck" anzeigen lassen. Beide Werte nach dem Anlernen nochmals Auslesen und mit den Werten vor dem Anlernen vergleichen. Beide Werte sollten nach Dem Anlernen, bei Zündung an und Motor aus, nahe 0 liegen. Ist das nicht der Fall (Offset z.B. bei 10), dann nochmals anlernen.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Update von mir: Neuer DDG funktioniert einwandfrei! Vielen vielen Dank, Maddin !!!!!!!!!!!
Habe ihn nach der manuellen Methode angelernt,hat super geklappt!
Direkt nach dem anlernen war Offset auf genau 0 und der Differenzdruck zwischen 0 und -1.
Nach einer kleinen Probefahrt hab ich den Wagen abgestellt und nochmals ausgelesen.
Offset immer noch auf genau 0 und der Differenzsdruck zwischen 0 und +1.
Anbei noch die 2 Bilder, direkt nach dem anlernen und nach der Fahrt.
Vielen Dank nochmal ....
Gruß Artur
Morgen habe bei mir auf Rat mal ebenfalls die Werte ausgelesen,
Partikelfilter Differenzdruck -2hpa
Offset. -10hPa
Aschevolumen 0,07l
Also gleich Sensor raus und anschlussleitungen erneuern? Modelljahr 2010. 2.0 Tdi
Moin
Könntest wenn Dir 60,- net soviel sind,ihn wechseln.
Jedoch könnte es auch nur die Leitung bei Dir sein.
Dein Fehler soll ja nur ab und zu erscheinen (laut dem anderen Thread) doch bei mir ging nix mehr ausser Notlauf ...
Die Ersatzleitung kostet ca. 16,-.
Könntest auch die erstmal kaufen und den DDG neu anlernen.
Gruß Artur
Servus zusammen,
beim 2.0 TDI gibt es bezüglich der Pin's keine Auffälligkeiten. Hier kommt eher der Differenzdruckgeber in Betracht.
Super, danke euch werde den dann mal unbedingt tauschen.
Hallo zusammen,
bin seit zwei Tagen neuer Besitzer eines Audi A4 B8 2.0 TDI.
Der Wagen hat genau 200.000 km runter.
Leider blinkt ab und zu die Glühwendel der Vorglühanlage auf. Meist 2-3 mal und dann gar nicht mehr.
Der Wagen fährt sich super und sonst ist mir nichts aufgefallen.
Habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen: 2 Fehlercodes
4113 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0341 00 [069] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Fehlerhäufigkeit: 3
4096 - Bank 1 ; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 00 [096] - falsche Zuordnung
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Fehlerhäufigkeit: 31
Kann jemand was mit den Fehlercodes anfangen ?
Bin um jede Hilfe dankbar.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 2.0 TDI Glühwendel blinkt!' überführt.]
Sieht aus als ob dein kurbelwellensensor kaputt ist. Einfach mal beobachten. Wenn dein Auto mal beim anmachen etwas länger wie sonst Kurbelt beim starten ist der Sensor kaputt. Teil kostet ca. 40-50€ nur der Einbau ist recht mühsam da der Sensor ganz gut versteckt ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 2.0 TDI Glühwendel blinkt!' überführt.]
Habe gerade die Abdeckung des Zahnriemens entfernt. Mir ist aufgefallen dass der Zahnriemen viel zu locker ist.
Werde diesen mal Nachspannen. Kann aber auch gut sein dass die Steuerzeiten nicht 100 % passen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 2.0 TDI Glühwendel blinkt!' überführt.]
Zitat:
@MNE90 schrieb am 9. September 2015 um 14:06:22 Uhr:
Habe gerade die Abdeckung des Zahnriemens entfernt. Mir ist aufgefallen dass der Zahnriemen viel zu locker ist.
Werde diesen mal Nachspannen. Kann aber auch gut sein dass die Steuerzeiten nicht 100 % passen ?
Müsste dann nicht ein Leistungsverlust dann vorhanden sein, wenn der nicht richtig im Takt ist?
Würde aber auch auf den Sensor tippen, wenn nach dem neu spannen es wieder auftaucht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 2.0 TDI Glühwendel blinkt!' überführt.]
Habe am Freitag ein Termin in der Werkstatt. Werde euch berichten.
Gruß
Also der neue Zahnriemen ist drauf. Habe mal die Abdeckung abgenommen um die Spannung zu prüfen. Der Zeiger der Spannroller steht etwas weiter wie er sollte. Also ist er zu stark gespannt oder ist das gewollt so da sich das mit der Zeit etwas lockert ?
Gruß
Moin,
habe mir einen gebrauchten Differenzdruckgeber gekauft.
Dieser hatte die Leitungen noch dran.
Nun wollte ich die Leitungen abmachen, damit ich nur den DDG selbst tausche und habe nach Abnehmen der Schlauchschellen die Leitung vorsichtig gedreht, um sie abziehen zu können.
Und was ist passiert? Knack! Stutzen direkt am Sensorgehäuse abgeschert. 40€ am Ar5ch!
Gut, dass ich das beim losen Teil angefangen habe und nicht am Auto selbst...
Wie bekommt Ihr die Leitungen runter? Die sitzen richtig fest!
Und an den DPF wollte ich aus Platzgründen nur ungern ran...
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen...
Ich habe seit der Abfrage der DPF Werte (Messwertblöcke auslesen) vor einiger Zeit mittels VCDS und dem versehentlichen anschließenden Löschen der Werte plötzlich auch einen sporadischen Fehler betreffend des DDG im MSG:
----
1 Fehler gefunden:
5162 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 00 [101] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 94907 km
Datum: 2016.07.05
Zeit: 19:48:41
---------
Der Fehler lässt sich zwar löschen, wird aber nach wenigen Kilometern erneut abgelegt.
Ich habe schon versucht den DDG neu anzulernen, um die nach dem Löschen merkwürdig hohen DDG Offset und Druckwerte wieder auf ca. 0 zu bekommen. Aber die manuelle Anlernmethode:
1. Zündung EIN
2. 5 Sekunden warten
3. Zündung AUS
4. 40 Sekunden warten
zeigt keinerlei Änderung des Offset oder Differenzdruck Wertes bei: Zündung EIN + Motor AUS
Auch die für VCDS beschiebene Anlernmethode funktioniert nicht:
------
VAG-COM /VCDS > Auswahl > 01 - Motorelektronik > Codierung II - 11
30605 eingeben (= Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450))
Danach müsste Code akzeptiert als Meldung kommen.
------
Die Funktion "Codierung II - 11" kann in meinem VCDS bzw für mein MSG nicht angewählt werden. Die Funktion is "ausgegraut".
Kennt jemand die tatsächlich funktionierende Anlernmethde für VCDS (neuste Version)?
Wenn man während der Fahrt die Messwertblöcke ausliest, so wird durchaus stets eine Druckänderung gemessen, auch fand seit dem ersten Auftreten o.g. Fehlers eine DPF Regeneration statt. Tja, soll der DDG trotzdem kaputt sein?
Alles ziemlich merkwürdig
Hat jemand eine Idee?
Bau einen neuen differenzdruckgeber ein und gut, ist die gehen gern mal kaputt...
schläuche zum sensor freiblasen.neuen sensor rein.anlernen.freifahren oder notregeneration machen.
zig mal gemacht geht zu 100%