Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
2 Fehlercodes gefunden:
4914 - Dieselpartikel Differenzdruckgeber: Unplausibles Signal
P2453 00 (096) - unterer Grenzwert unterschritten
5182 - Partikelfilter Bank 1: Fehlfunktion
P2002 00 (101) - defekt
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstang: 99222 km
was bedeuten diese Fehlercodes genau, kann es sein das der DPF schon hinüber ist
Füllstand wurde vor 3 Wochen ausgelesen = 19g
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Genau, das ist der Geber. Die offene Leitung gehört so, ist ebenfalls in Ordnung.
Sollte der Fehler nach dem Tausch in kurzem Abstand wieder auftreten, bitte noch die Anschlussleitungen instandsetzen lassen. Hab gerade nachgeschaut, Modelljahr 2011 ist ebenfalls betroffen. Dein Fehlerspeichereintrag wäre passend.
Angelernt werden kann der Geber mit der Original Software der Audi-Servicepartner und, soweit ich das weiß, mit VCDS. Du müsstest mal schauen, ob in Deiner Diagnosesoftware dazu irgendwas vermerkt ist. Ein Prüfplan, bzw. eine Grundeinstellung. Alternativ kann der Geber auch "manuell" angelernt werden. Geht Folgendermaßen:
Zitat:
Zündung an (mind. 5 Sekunden anlassen, ich empfehle 6-7 Sek.), danach 45 Sekunden die Zündung ausmachen. Diesen Schritt nun noch 4x wiederholen, sodass am Ende die Zündung insgesamt 5x an und 5x aus war. Bitte die Zündungswechsel anhand der Sekunden genau durchführen, da es sonst ggf. nicht klappt.
Bitte vorher mit der Diagnosesoftware den Wert "Differenzdruck Offset" und "Differenzdruck" anzeigen lassen. Beide Werte nach dem Anlernen nochmals Auslesen und mit den Werten vor dem Anlernen vergleichen. Beide Werte sollten nach Dem Anlernen, bei Zündung an und Motor aus, nahe 0 liegen. Ist das nicht der Fall (Offset z.B. bei 10), dann nochmals anlernen.
36 Antworten
Anlernen ist Quatsch.notregeneration auch wenn man nicht viel gefahren ist mit defekten Sensor.
Der sollte dann eigentlich passen (halber Preis vom Originalteil 059906051A):
http://www.ebay.de/.../381415253054?...
Bosch: 0 281 006 005
Zitat:
@Q5toto schrieb am 5. August 2016 um 15:48:37 Uhr:
Anlernen ist Quatsch..
Na, das nenne ich mal eine "präzise" Aussage 😁
Für Deine These, das nix angelernt werden muß spricht:
Es funktioniert keine hier in den Foren entweder für VCDS beschriebene Methode, noch bewirkt die manuelle Methode eine Offset Änderung. Vielleicht gibt es die Funktion in VCDS auch garnicht mehr? Nichts genaues weiß man nicht...
Zitat:
notregeneration auch wenn man nicht viel gefahren ist mit defekten Sensor
Aber wann ist der Sensor wirklich kaputt?
Nur wenn mal eine sporadische Fehlermeldung bezügl. DDG im Steuergerät steht?
Wenn der "Offset für Differenzdruck" und "Differenzdruck" bei Motor aus nicht mehr nahe 0 liegt? Oder ist das alles egal?
Haupsache erstmal tauschen - stimmts?
Übrings: Es gibt auch Leute hier im Forum, die nachdem sie den DDG erneuert hatten, immer noch eine Fehlermeldung bezügl. DDG im Steuergerät hatten...
Oder muß der Sensor doch angelernt werden ? 😕
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 5. August 2016 um 20:31:03 Uhr:
Der sollte dann eigentlich passen (halber Preis vom Originalteil 059906051A):
http://www.ebay.de/.../381415253054?...
Bosch: 0 281 006 005
Hallo C.... Du hier?
Ja, die Boschteile Nr. sollte wohl passen. Allerdings sind in Deinem link die Druckanschlüsse laut Abbildung schräg angeordnet. Ist das korrekt?
Was hältst Du davon? }> klick hier
Ich frage mich allerdings: Taugt der Bosch DDG, bzw. ist der wirklich 100% kompatibel?
Ähnliche Themen
Die Abbildung ist ja nur ein "Musterbild", das hat nichts zu sagen. Die Boschnummer vom Angebot ist bei beiden gleich, nur der Preis ist unterschiedlich. Ich hätte keine Bedenken das Boschteil direkt (zum halben Preis) zu kaufen.
Hallo.
Der Sensor passt.
Habe ihn erst diese Woche in meinen A4 eingebaut. 2.0 CAGA.
Der Sensor hat gerade Druckanschlüsse, nicht schräg angeordnet.
Funktioniert bei mir seit ein paar Tagen wieder einwandfrei, und bei dem Preisunterschied musste ich nicht lange überlegen.
Zitat:
@MX-3 Maddin schrieb am 14. Juni 2015 um 21:45:11 Uhr:
Der Geber sollte angelernt werden, es funktioniert in den meisten Fällen auch ohne anlernen, jedoch besteht einfach die Gefahr eines Folgefehlers/einer Folgereparatur, die man sich sparen kann.
Ist mit Folgefehler/Folgereparatur gemeint, dass der DPF sich zusetzten kann oder dass der neue Sensor wieder ausfällt? Habe nämlich einen gebrauchten Sensor eingebaut ohne ihn anzulernen, der Fehler verschwand sofort, aber nach 3 Tagen kam er wieder.