Dieselpartikelfilter 2.0 TDI

VW Passat B7/3C

Nabend zusammen,

ich habe heute Abend die erweiterten Messwerte zum DPF-Beladungszustand meines Passat B7 2.0 TDI (103kW) CR, 158tkm ausgelesen (siehe Anhang). Dabei stellten sich mir ein paar Fragen. Zur Lösung habe ich bereits auf der Dieselschrauber-Seite, sowie diversen Foren gestöbert, aber noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.

Ist es noch möglich eine Regenerationsfahrt zu machen?
Welche Werte sind hierfür relevant?
Beziehen sich die Beladungsgrenzen für Regeneration auf die Ölaschemasse oder die Rußmasse?
Was kann ich ("leider" seit neuestem innerörtlicher Kurzstreckenfahrer) tun, um den DPF so lange wie möglich am Leben zu halten?

Vielen Dank und schönen Abend!

Gruß Bastian.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@martinp85 schrieb am 28. April 2016 um 08:53:34 Uhr:



Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 28. April 2016 um 08:25:09 Uhr:


Kurz um...im dauernden Kurzstreckenbetrieb kannst du gar nichts machen, da der Motor nicht annähernd auf Temperatur kommt.

Doch. Wenn möglich auf öfentliche Verkehrsmittel umsteigen, Fahrrad benutzen oder zu Fuß gehen. Oder das Fahrzeug gegen eines mit Benzinmotor oder Hybridantrieb tauschen.

Ein sehr sinnvoller Beitrag...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@weisserKaertner schrieb am 29. April 2016 um 08:24:33 Uhr:


Ach ja,
der "gute alte" AFN TDI 1900er Motor mit 110 PS im Golf3 Variant, der hat halt noch was ausgehalten im Kurzstrecken Verkehr!!? Pro Tag: 4x1 km und fährt mit 270tsd. km immer noch ...

der war auch ziemlich schnell warm und hatte keinen DPF. Beim AGR bin ich mir bei diesem Motor unsicher (der 90 PS hatte das nicht), aber wenn ers hat, müsste es schon zentimeterdick mit Ruß voll sein. Lässt sich immerhin einfach beheben.

Servus. AGR, glaube ich nicht 1996!?
Auspuffanlage hat z.B. mit etwas "reparieren" 18 Jahre gehalten! 🙂
Die gute alte Zeit ...

Wie kann man denn den Füllstand nachsehen? Habe einen Sportsvan TDI bj. 07.2017 und heute ging bei 100.000 zuk ersten mal die lampe an. habs Auto dann ausgemacht und angemacht, war dann weg. Bin danach allerdings ( nach Forensuche hier) mal 70km über die Autobahn mit mal Gas und mal paar Minuten in genannter Drehzahl gefahren. Lampe ging dann auch nicht mehr an. Fahrzeug stand jetzt 1,5 Wochen und wurde heute das erste mal wieder so ca. 15 km bewegt mit 2 Stopps, bevor die Lampe anging.. hab erst nen Schreck bekommen..aber jetzt is ja alles gut, er hats glaub ich mal
gebraucht..🙂

Ja er hat es gebraucht...das ist genau was dieses Lämpchen dir mitteilen will...er will fahren 😁 Man muss wirklich keine Panik haben wenn die Lampe angeht, sollte diese aber nicht ignorieren sondern einfach die Regenerationsfahrt machen.

Das Erscheinen dieser Lampe hängt auch nicht vom km-Stand ab...das kann dir, abhängig von der Fahrweise, auch mit einem nagelneuen Auto passieren.

Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen. Tiguan und Passat als Jahreswagen - mein Dad hat beide geschafft: Lämpchen gingen an 😁

Huhu bin noch neu im „Dieselgeschäft“ also bei so einer Regenerationsfahrt reinigt sich der DPF dann quasi wieder? Ist der DPf ein Verschleißteil was man halt irgendwann tauschen muss oder kann man das mit diesen regelmäßigen Regenerationen verhindern

Es kann sein das der Dieselpartikelfilter irgendwann mal voll ist, dann muss dieser ersetzt oder gereinigt werden. Das dauert aber 😉

Aber wird er irgendwann auf jeden Fall voll und muss neu oder kann man das mlt viel Langstrecke ganz vermeiden

.....

Asset.JPG

meine Güte @Rojan92 was hast du denn für ein Problem mit mir das ich jetzt überall Sprüche bekomme?

Ich hab kein Problem mit Dir, nur sind deine Fragen einfach nur langweilend.

Du fragst Sachen zum Teil doppelt und dreifach.

nee die Dieselfragen sind ja noch neu, bin ich erst seit gestern drauf gestoßen

magst du für solche Themen vielleicht mal bei Google oder Youtube nachsehen? Dort wird dir alles erklärt.

Das Forum ist eher nicht die richtige Umgebung für solche Kindergartenfragen. Hier fragt ja auch niemand wie ein Scheinwerfer oder ein Lenkrad funktioniert.

ok

Ich finde das Thema grundsätzlich interessant, kann mich aber nicht an einen vollen B7 DPF hier erinnern.
Grundsätzlich entsteht beim Fahren Ruß, das während der DPF-Regeneration zu Asche verbrannt wird. Interessant ist eigentlich immer nur die Aschemenge, von ihr hängt es ab wann der DPF voll ist. Die Rußmenge, und damit letztendlich auch die Aschemenge ist abhängig von verbrannten "Flüssigkeiten". D.h. fährt jemand seinen TDI mit 5L auf 100km, gibt es weniger Ruß, dadurch weniger Asche als beim Kollegen der 7L auf 100KM braucht. Der DPF ist also bei einem Fahrer mit höherem Verbrauch schneller voll. Wird zusätzlich Öl verbrannt, ist der DPF entsprechend schneller voll.
Bei VW wird irgendwo ab 180tkm oder 210tkm bei der Inspektion die DPF-Beladung ausgelesen, aber der DPF macht es deutlich länger als bei manch anderen Herstellern. Geht die gelbe Lampe an muss geschaut werden ob es am Fahrprofiel liegt. Häufig sind es Fahrer die viel in der Stadt unterwegs sind oder Kurzstrecke fahren. Sonst sind idR. die ersten Schritte Beladung auslesen und Gegendrucksensor prüfen/tauschen. Erst wenn der Wagen dann ständig weiter regeneriert sollte man den DPF reinigen lassen. Meine freie Werkstatt hatte mir mal vor einiger Zeit mal rund 600,-EUR für das aus/einbauen und beim Spezialisten reinigen lassen genannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen