Dieselmotor richtig behandeln?
Hallo,
ich bin 12 Jahre ausschließlich Saugbenziner gefahren. Mit Ladern und Diesel hatte ich bisher nichts zu tun.
Wie fahre ich nun meinen Diesel bzw. wie gehe ich pfleglich damit um?
Ich habe von hier und da folgende Tipps bekommen:
Warm fahren, bis das Öl auf Betriebstemperatur ist - nach etwa wievielen Kilometern kann ich dann die Leistung entfalten?
2-Takt-Öl (etwa eine Kappe pro Tank) in den Diesel schütten, um den Verschleiß zu senken - gilt das noch für die aktuellen PSA-Motoren?
Vor dem Abstellen den Motor und Turbo im Stand etwa eine Minute kalt laufen lassen - korrekt? Mit dem 180PS und der Automatik kann man ja die letzten Meter bis zur Haustür bequem (unterhalb des Turbo???) bei 1000-1500 U/min zuckeln.
Bis zu welcher Drehzahl fährt man den Motor schonend warm?
Beste Antwort im Thema
Der Turbolader darf auch 100m vor der Haustür noch drehen, das kaltfahren ist sinnbefreit wenn man nicht Kilometerweise Drehzahl am Anschlag gefahren ist.
Allenfalls wenn man Hochgeschwindigkeits- bzw. Drehzahlorgien hinter sich hat und auf den Rastplatz fährt könnte man ihn eine Minute nachlaufen lassen.
Da man aber in der Regel schon 1-2km vorher langsamer wird ist das meistens auch nicht nötig, aber schadet auch nicht.
Zusätze im Tank sind ausdrücklich in der Bedienungsanleitung nicht erlaubt und können Garantieverlust zur Folge haben wenn irgendein Bauteil am Motor kaputt geht was dadurch hätte passieren können.
Ebenso Experimente mit Öl ohne Freigabe.
Schonend warmfahren war, egal welcher Motor, immer im mittleren Drehzahlbereich, also zwischen 2000 und 4000 grob.
Da haben andere Leute aber auch andere Ansichten.
Man sollte sich nicht zuviele Gedanken machen und einfach normal Auto fahren.
Rennfahrer sind wir doch alle keine.
27 Antworten
Zitat:
@Nasenpfahl schrieb am 21. November 2016 um 23:20:03 Uhr:
Wenn man einen Diesel nicht im Stand laufen lassen soll (wenn kalt), wie kann man dann die Frontscheibenheizung effektiv nutzen?Ölwechsel sind klar, da kommt auch nur Shell oder Castrol rein! Das haben mir die Motoren immer gedankt, indem sie frei von Ölkohle waren.
Wenn Du die Frontscheibenheizung nutzt, hat der Motor etwas Last (er muß ja den Strom dafür liefern). So eine Frontscheibenheizung hat je nach Modell ca. 350W oder so. Bei einem Wirkungsgrad von vielleicht 25% im Leerlauf hat der Motor knapp 1.5kW Energieumsatz, von denen wiederum rund ein Drittel im Kühlwasser landet. Sprich, die Frontscheibenheizung trägt aktiv zur Aufheizung des Kühlkreislaufs bei (ebenso wie alle anderen elektrischen Verbraucher). Deshalb werden sie auch immer noch hier und da bei niedrigen Temperaturen automatisch eingeschaltet.
Und dann kühlt auch so ein Diesel im Leerlauf nicht so schnell aus. Warmfahren ist natürlich immernoch die effektivere Variante.
Du wirst auch merken, dass wenn Du die Frontscheibenheizung an hast, die Start-Stop Automatik wieder deaktiviert ist.
Zitat:
@Nasenpfahl schrieb am 21. November 2016 um 23:20:03 Uhr:
Wenn man einen Diesel nicht im Stand laufen lassen soll (wenn kalt), wie kann man dann die Frontscheibenheizung effektiv nutzen?Ölwechsel sind klar, da kommt auch nur Shell oder Castrol rein! Das haben mir die Motoren immer gedankt, indem sie frei von Ölkohle waren.
1. In Deutschland nicht erlaubt, egal ob Benziner oder Diesel im Stand laufen zu lassen, um Batterie mit Strom zu versehen oder um angeblich den Motor warm laufen zu lassen, was ja auch nichts bringt außer Verschleiß, ich weiß, an diesem Verbot hält sich fast keiner, alle wissens ja besser. 🙂
2. Mit einer normal geladenen Batterie habe ich keine Probleme die Frontscheibe zu enteisen, wenn nicht mehr als 2mm Eis drauf ist, sonnst ist Kratzen schneller. 🙂
Ich muss ja auch kein Auto warmlaufen lassen, wenn ich Popowärmer und überall Heizungen verbaut habe.
Dass der Motor im Stand auskühlt, sehe ich anders: Verbrennung erzeugt Wärme. Außerdem sind seit etwa 2 Jahrzehnten (und länger) Zusatzheizungen im Kühlwasserkreis bei Dieseln verbaut. Das waren einst stinknormale Glühkerzen.
Danke erstmal für die aufklärenden Worte. Dass ein Lader am Dieselmotor im Alltagsgebrauch nicht glüht, wusste ich so bisher nicht, demzufolge war auch das Kaltfahren eine Frage.
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 23. November 2016 um 15:38:35 Uhr:
. Mit einer normal geladenen Batterie habe ich keine Probleme die Frontscheibe zu enteisen, wenn nicht mehr als 2mm Eis drauf ist, sonnst ist Kratzen schneller. 🙂
Du vielleicht nicht, der Mondeo aber schon... geht nämlich nicht ohne laufenden Motor, zumindest bei mir :-?
Ähnliche Themen
Das ist bei allen Ford so, Frontscheibenheizung braucht den laufenden Motor. Und das ist ja auch gut so.
Zitat:
@Nasenpfahl schrieb am 20. November 2016 um 18:40:20 Uhr:
Hallo,
ich bin 12 Jahre ausschließlich Saugbenziner gefahren. Mit Ladern und Diesel hatte ich bisher nichts zu tun.Wie fahre ich nun meinen Diesel bzw. wie gehe ich pfleglich damit um?
Ich habe von hier und da folgende Tipps bekommen:
Warm fahren, bis das Öl auf Betriebstemperatur ist - nach etwa wievielen Kilometern kann ich dann die Leistung entfalten?2-Takt-Öl (etwa eine Kappe pro Tank) in den Diesel schütten, um den Verschleiß zu senken - gilt das noch für die aktuellen PSA-Motoren?
Vor dem Abstellen den Motor und Turbo im Stand etwa eine Minute kalt laufen lassen - korrekt? Mit dem 180PS und der Automatik kann man ja die letzten Meter bis zur Haustür bequem (unterhalb des Turbo???) bei 1000-1500 U/min zuckeln.
Bis zu welcher Drehzahl fährt man den Motor schonend warm?
Warm fahren die ersten 10 Kilometer nach Kaltstart bis 2100umin.
2taktöl bringt nichts bei commonrail. Das ist eher etwas für PumpeDüse-Aggregate.
Kaltlaufenlassen nur bei Autobahnfahrten. Dann 1min Kaltlauf. Oder vor 5km Ausfahrt auf 100kmh drosseln und dann 30sec. Kaltlauf.
Kaltstart im Winter grunsätzlich 1min. Warmlauf. Im Sommer 30sec.
Beste Wirkungsgrad bei 2500umin.
Grüße Mic
Zitat:
@Doomlord schrieb am 23. November 2016 um 21:14:58 Uhr:
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 23. November 2016 um 15:38:35 Uhr:
. Mit einer normal geladenen Batterie habe ich keine Probleme die Frontscheibe zu enteisen, wenn nicht mehr als 2mm Eis drauf ist, sonnst ist Kratzen schneller. 🙂Du vielleicht nicht, der Mondeo aber schon... geht nämlich nicht ohne laufenden Motor, zumindest bei mir :-?
Deswegen kratzen und sofort losfahren ohne laufen lassen im Stand. 🙂
Kratzen jaja deswegen haben wir ja auch die Heizung in der Frontscheibe.
Typisch deutsches Gesetz .
In Luxemburg sagt keiner was die 2 minuten Leerlauf betrifft.
Und geschadet hat es keinem meiner Diesel.
Hier in Deutschland sagt eigentlich auch keiner was wenn man während der einen Minute kratzen den Motor laufen lässt.
Da hätte man aber viel zu tun wenn man sich bei allen beschweren will.
Ich benutze immer Enteisungsspray, das geht tausendmal schneller, kratzen ist schon seit 10+ Jahren out.
Kratzen wenn man ne FSH hat?
Da ich nie auf der FS kratze sieht meine Scheibe auch nach Jahren noch top aus und keine Kratzer drauf die die Sicht mindern.
Was verboten ist macht Spass.😁
Viele tun immer geradeso als ob sie sich immer strikt ans Gesetz halten,die sogenannten Moralapostel.
Haben echt ganz andere Probleme in Deutschland.
Zitat:
@Nasenpfahl schrieb am 20. November 2016 um 22:19:39 Uhr:
Hier im Erzgebirge gibt es einige 1-2 Kilometer lange Steigungen, die der 180PS Diesel mit nicht viel mehr als 130km/h schafft. Kurz darauf sind an 2 Strecken, die mir spontan einfallen, Ampeln.Mit Ladern haben ich wie gesagt keine Erfahrungen. Meine bisherigen 3 Sauger hatten kein Problem damit, wenn ich sie aus der Kalten heraus getreten habe. Bislang sind die Karren alle über 200000 ohne Probleme gelaufen, der Audi 80 über 300000.
Bedenken habe ich derzeit mit meinem Fahrprofiel: überwiegend Kurzstrecke, aber im Monat dennoch um die 3500 km...
ich würde mir an deiner Stelle weniger sorgen um den Turbo machen, sondern eher um die Abgasnachbehandlung wegen deinen kurzstrecken, der Turbo hat/macht keine Probleme, manche machen hier eine Doktorarbeit daraus einen Turbo Diesel/Benziner zu fahren, einfach fahren, dein Bauchgefühl macht das schon richtig bzw. er hat ja eine Automatik, die schaltet schon rechtzeitig hoch damit der Turbo nicht verglüht,🙄😉
fahre ihn einfach, denke nicht viel darüber nach. bei mir hieß es auch das mein Turbo Benziner nach 50 tkm einen neuen Turbo braucht, jetzt habe ich über 100 tkm drauf und der Turbo läuft ohne Probleme, und der ist wenn er auf der AB ist auch mit 200 + X km/h unterwegs, dafür ist der Motor/Turbo auch ausgelegt, ist beim Diesel nicht anders,
und Turbo Schäden sind mir bisher beim Mondeo 180 PS nicht bekannt,
wegen deiner Kurzstrecke, wie viel km fährst du den da, das wird vermutlich eher das Problem für deinen Motor werden,
Am Tag sind es teilweise zwischen 100 und 200 km, allerdings nicht am Stück.
Allerdings fahren meine Nachbarn teilweise gesamt einiges weniger ohne Probleme.
Zitat:
@Nasenpfahl schrieb am 24. November 2016 um 22:16:45 Uhr:
Am Tag sind es teilweise zwischen 100 und 200 km, allerdings nicht am Stück.Allerdings fahren meine Nachbarn teilweise gesamt einiges weniger ohne Probleme.
ach so, dann würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen, ich dachte als du von Kurzstrecke gesprochen hast das du weniger als 10 oder 15 km fahren würdest täglich, aber bei deinen Fahrleistung, da würde ich einfach fahren ohne einen Gedanken an den Turbo oder Abgasreinigung zu verschwenden, bei dieser Laufleistung wird ja bald ein neues Auto fällig 😁😁😉😉😉