Dieselmotor noch interessant

BMW 5er E60

Guten Tag,
wir beabsichtigen einen 520d zu erwerben, insbesondere auch wegen den geringen
Verbrauchswerten. Nun fragen wir uns ob ein Diesel, bei den aktuellen Kraftstoffkosten noch ratsam ist?

Gruß
DB

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Mein 525d (177 PS) hat einfach wesentlich mehr Power und Drehmoment von unten raus und zieht auch moch bei 160-200 km/h auf der Autobahn kräftig durch. Kein Vergleich zu den durchzugsschwachen Benzinern (520i/525i) bei denen man ständig meint, die Handbremse wäre angezogen.

Rufus24

hi,

die power unten herum ist ja beim diesel heutzutage kein geheimnis mehr, genauso wenig wie die tatsache, daß ihm obenherum die puste ausgeht. wie es bei den benzinern vor FL aussah kann ich nicht mitreden. beim aktuellen FL benziner 525i von durchzugsschwäche zu reden, vor allem wenn man in nem 525d sitzt, halte ich für etwas gewagt. mit nem aktuellen 525d kann man neben einem 520 i sehr gut glänzen und den leicht PS schwächeren 523i kann man auch noch so eben in die schranken weisen, gegen den 525i aber sieht man in jeder lebenslage keinen stich mehr. da muß man schon mit nem 530 d aufkreuzen, wenn man paroli bieten möchte.

das argument der dieselfraktion von mehr fahrspaß aufgrund des höheren drehmomentes lasse ich schon lange nicht mehr gelten. nur weil der turboaufgeladene diesel einem den berühmten kurzfristigen drehmomentschub verpasst und somit ein subjektiv schnelleres vorankommen suggeriert muß man noch lange nicht von den tatsächlichen fakten abweichen. schneller ist der, der auch tatsächlich schneller davonkommt und daran können keine vorgetäuschten gefühlsempfindungen was daran ändern. mir z.B. würde der fahrspaß im diesel gleich flöten gehen, nachdem ich den wagen anschmeiße und ich vom lauten nageln und tuckern der maschine genötigt werde, oder ich an der roten ampel und im stau die fenster hochfahren muß, damit ich vom stinkenden dieselruß nichts mitbekomme.
aber jedem das seine und jeder soll das fahren wo er sich am wohlsten fühlt und wo er am besten mit leben kann.

und zu letzt noch mal was zum thread hier:

finde es immer wieder faszinierend wie sich viele hier über 300 euro im jahr an kostenvorteil im verbrauch freuen können. ich meine hier fahren die leute autos die im grundpreis um die 40 k euronen aufwärts liegen, dann wird beim kauf die ausstattungsliste rauf und und runter gevögelt und extras von mal eben 10 - 20 k eus hinzubestellt. zwei wochen nach der bestellung wird noch mal eben der händler angerufen und extras für 2-3 k euro nachgeordert, oder das M-paket doch noch mit in die bestellung aufgenommen.
alles kein problem und vollkommen normal hier. aber ist der diesel um 300 euronen im jahr billiger, dann werden hier seitenlange heiße diskussionen geführt.

manchmal frage ich mich doch tatsächlich ob die entscheidung für einen 5´er einigen nicht doch über den kopf gewachsen ist. vielleicht wären hier einige mit nem VW passat 2.0 tdi doch glücklicher...??

gruß
lachgas...

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Der Filtergrad des aktuell verwendeten Wandstrompartikelfilters liegt bei 99,9% (EURO4).
Da staune ich, hab da was von ca. 90% in Erinnerung.
Aber auch wenn die 99,9% stimmen sollten (welche Partikelgrösse ist gemeint...) kann das System ja nur funktionieren wenn der Motor/Kat regelmässig und lange genug ihre Betriebstemperatur erreichen damit der Abbrennvorgang gestartet werden kann.

Was passiert aber z.B. im Kurzstreckenbetrieb wenn der Motor ev. immer kurz vor dem Kat-Freibrennen abgestellt wird?

Die 90% gelten für die am Markt erhältlichen Nachrüstfilter.

Zur Funktion: Die Verbrennung dient lediglich zur Eliminierung der vorher gefilterten Partikel. BMW (und andere Hersteller)verwendet dazu ein Meßsonden gesteuertes System. Bei zugesetztem Filter und unzureichender Abgastemperatur wird die Verbrennung durch gezieltes Einspritzen einer minimalen Kraftstoffmenge ermöglicht. Das funktioniert auch im Kurzstreckenbetrieb. Ein zugesetzter Filter würde aber auf jeden Fall eine rechtzeitige Fehlermeldung erzeugen.

Problem mit dem Co2-Ausstoß? Ich hab kein problem damit...

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Vom Motorgeräusch her genügt der Diesel (177PS) allerhöchsten Ansprüchen und Dieselruß gehört seit der Einführung der problemlos funktionierenden DPF der Vergangenheit an.
Man kann sich die Diesel-Nachteile natürlich auch schönreden.😁

Was den Dieselruß betrifft so ist es ja nicht so dass das Problem seit Einführung des DPF restlos beseitigt ist.
Der Rußaustoss wird m.W. um ca. 90 % reduziert. Das reicht um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und man sieht (im Normalfall) halt keine schwarze Rußwolke mehr wenn man hinter einem beschleunigenden Diesel herfährt.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Der CO2 Ausstoß spricht ebenfalls für den Diesel. Bleibt der NOx-Ausstoß. Wer hier Bedenken hat muß allerdings zum Benziner greifen.

Der CO2 Ausstoß pro Liter ist bei Diesel deutlich höher als bei Benzin.

Der Rußpartikel ist der größte Mist den es je gab'. Umweltverschmutzung pur und nur Geldmacherei. Man ist quasi gezwungen sinnlos Vollgas zu fahren und mindesten 1x im Monat auf Autobahn zu gehen nur damit der Mist verbrennt wird. Was für eine Logik. Ob man eine hat oder nicht mach eh nur 30-40 Euro pro Jahr aus.

Hätte ich erneut ein 5'er kaufen müssen dann ein Benziner.

Der Vater Staat weiß schon wie man die Bürger stoppt und abzockt. Ich habe es schon vor 2 Jahren gesagt, dass wenn fast alle auf Diesel umsteigen die Dieselpreise ebenfalls auf Benzin Niveu hochsteigen werden. Jetzt ist es sogar so, das es mehr kostet als Benzin. Man muss auch noch bedenken dass Diesel ein Vorprodukt von Benzin ist und die Aufbereitungskosten vergleichsweise viel billiger sind.
Und das mit Umweltplakatten ist eine weitere Abzockgeschichte der Kapitalisten, da fehlen mir die Worte.

LPG & Erdgas Umbauten sind auch keine Lösungen. Würden immer mehr Leute auf Erdgas Umbauen/Umsteigen würden auch hier die Preise radikal steigen. Man hat keine Change, der dumme Bürger muss sich vor der Staat & geldgeilen Kapitalisten beugen und brav zahlen.

Ne ne, ich plane eh eine Abwanderung in ein anderes Land. Soweit ist es schon gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von netmasterr


Der Rußpartikel ist der größte Mist den es je gab'. Umweltverschmutzung pur und nur Geldmacherei. Man ist quasi gezwungen sinnlos Vollgas zu fahren und mindesten 1x im Monat auf Autobahn zu gehen nur damit der Mist verbrennt wird. Was für eine Logik. Ob man eine hat oder nicht mach eh nur 30-40 Euro pro Jahr aus.

Hätte ich erneut ein 5'er kaufen müssen dann ein Benziner.

Der Vater Staat weiß schon wie man die Bürger stoppt und abzockt. Ich habe es schon vor 2 Jahren gesagt, dass wenn fast alle auf Diesel umsteigen die Dieselpreise ebenfalls auf Benzin Niveu hochsteigen werden. Jetzt ist es sogar so, das es mehr kostet als Benzin. Man muss auch noch bedenken dass Diesel ein Vorprodukt von Benzin ist und die Aufbereitungskosten vergleichsweise viel billiger sind.
Und das mit Umweltplakatten ist eine weitere Abzockgeschichte der Kapitalisten, da fehlen mir die Worte.

LPG & Erdgas Umbauten sind auch keine Lösungen. Würden immer mehr Leute auf Erdgas Umbauen/Umsteigen würden auch hier die Preise radikal steigen. Man hat keine Change, der dumme Bürger muss sich vor der Staat & geldgeilen Kapitalisten beugen und brav zahlen.

Ne ne, ich plane eh eine Abwanderung in ein anderes Land. Soweit ist es schon gekommen.

Den gedanken hatte ich auch schon, rentiert sich alleine schon wegen den Spritpreisen 😁

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Die Entscheidung pro oder contra 520d oder 523i kann deshalb eigentlich nur von persönlichen Vorlieben abhängen:

Wer auf zügiges Überholen auf Bundes und Landstraßen wert legt (hier liegt der Elastizitätswert des 520d etwa beim 530i)...

Nichts gegen den neuen 520d mit 177PS. Der Motor ist in dieser Fahrzeugklasse sicher eine der sparsamsten Antriebsquellen.

Aber ein Leistungsvergleich mit einem 530i ist wohl schon etwas verwegen.

Was nützt der Elastizitätswert beim Überholen.😕
Dieser wird ermittelt beim Vollgasbeschleunigen aus Tempo 80 im 6. Gang.

Das dürfte beim 520d einer Drehzahl von ca. 1400 U/min entsprechen, das vielgepriesene Drehmoment liegt dabei bei ca. 280 Nm.

Daraus ergiebt sich eine Motorleistung von gerade mal 55 PS !
(1400 U/min X 280 Nm / 9550 = 41 KW = 55 PS)

Wenn man mit dem 530i zum Überholen einfach Vollgas gibt (Automatik) wird zurückgeschaltet und es steht annähernd die Nennleistung von 272 PS zur Verfügung.

Leistungsüberschuss in dieser Situation: über 200 PS.

Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Die Entscheidung pro oder contra 520d oder 523i kann deshalb eigentlich nur von persönlichen Vorlieben abhängen:

Wer auf zügiges Überholen auf Bundes und Landstraßen wert legt (hier liegt der Elastizitätswert des 520d etwa beim 530i)...

Es ist doch immer wieder lustig was sich unsere Dieselfreunde alles einfallen lassen um auf einen Vorteil zu kommen!

Es hat sich mal jemand dabei was gedacht dass die Autoleistung in PS (KW) angegeben wird.
Der Drehmoment und die Drehzahl kann man bei allen irgendwo als Vorteil nehmen!

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Die Entscheidung pro oder contra 520d oder 523i kann deshalb eigentlich nur von persönlichen Vorlieben abhängen:

Wer auf zügiges Überholen auf Bundes und Landstraßen wert legt (hier liegt der Elastizitätswert des 520d etwa beim 530i)...

Nichts gegen den neuen 520d mit 177PS. Der Motor ist in dieser Fahrzeugklasse sicher eine der sparsamsten Antriebsquellen.

Aber ein Leistungsvergleich mit einem 530i ist wohl schon etwas verwegen.

Was nützt der Elastizitätswert beim Überholen.😕
Dieser wird ermittelt beim Vollgasbeschleunigen aus Tempo 80 im 6. Gang.

Das dürfte beim 520d einer Drehzahl von ca. 1400 U/min entsprechen, das vielgepriesene Drehmoment liegt dabei bei ca. 280 Nm.

Daraus ergiebt sich eine Motorleistung von gerade mal 55 PS !
(1400 U/min X 280 Nm / 9550 = 41 KW = 55 PS)

Wenn man mit dem 530i zum Überholen einfach Vollgas gibt (Automatik) wird zurückgeschaltet und es steht annähernd die Nennleistung von 272 PS zur Verfügung.

Leistungsüberschuss in dieser Situation: über 200 PS.

Und der 520d kann nicht zurückschalten? Dieser vergleich hinkt nicht nur, der hat gar keine Beine! Wobei man 530i und 520d wirklich nicht vergleichen kann, selbst wenn man die Bedingungen unverändert lässt.

Zitat:

Original geschrieben von BMW 528i M


Der Drehmoment und die Drehzahl kann man bei allen irgendwo als Vorteil nehmen!

Sicher. Entscheidend bei Diesel ist aber, daß das Drehmomentmaximum bei einer Drehzahl anliegt, welche unter der eines vergleichbaren Benziners liegt.

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Und der 520d kann nicht zurückschalten? Dieser vergleich hinkt nicht nur, der hat gar keine Beine!
Wobei man 530i und 520d wirklich nicht vergleichen kann, selbst wenn man die Bedingungen unverändert lässt.

- Der Vergleich der Elastizitätswerte im Zusammenhang mit dem Überholen stammt nicht von mir.

- Auch wenn man mit dem 520d zurückschaltet (ist natürlich sinnvoll) stehen eben auch nur max. 177 PS zur Verfügung.
Sind dann halt immer noch 95 PS weniger.

Ein Diesel ist von den Elastizitätswerten her nicht einfach nur spürbar besser, sondern auch tatsächlich messbar besser. Ich lade mal die alten BMW-Angaben von den Vor-LCI-Modellen hoch. Ein 530d mit 218 PS ist im 5. Gang von 80 auf 120 über eine halbe Sekunde schneller als ein 530i mit 231 PS im 4. Gang. Nochmal zur Verdeutlichung: Diesel im 5. Gang: 6,7 Sekunden; Benziner im 4. Gang: 7,3 Sekunden. Und wenn man den 530i in den 3. schaltet, schaltet man den 530d halt in den 4. Deutliche Leistungsvorteile für den Diesel trotz 13 PS weniger und 100 kg mehr.

Der Vergleich 520d und 530i hinkt aber dennoch.

Da wir alle keine Rennfahrer sind und nicht permanent im möglichst niedrigen Gang fahren um stets die Maximalleistung zur Verfügung zu haben, finde ich die Elastizitätswerte sehr aussagekräftig.

Von 80-120 ist ein klassischer überholvorgang auf der landstraße und hier kommt es wirklich aufs schnelle vorbeikommen an (gegenverkehr). Also ich schalte bei sowas nicht auf die Dritte (die automatik macht das auch übriges nur bei kickdown, den ich relativ selten nutze), obwohl es sich von der maximaldrehzahl her ausgehen würde.

Bin sehr überrascht, dass mein "alter" 530d hier sogar besser abschneidet als der 545i. Hat mich mein Eindruck nach der Probefahrt mit dem 745i doch nicht getäuscht, dass das ding nicht besser geht als meine "kleine" 6-zylinder ölheizung (gechipt).

Ich bin in der tiefe meines herzens zwar ein Benziner-fan (realistische traummotorisierung: letzter "nicht DI"-530i mit 258 PS), es tut aber gut hier so viel positives über den diesel zu lesen. 😁

Die subjektiven eindrücke wie "der zieht aber gut ab" decken sich in dieser leistungsklasse wohl eher mit den elastizitätswerten und dem drehmoment, als mit den 0-100 zeiten und der Spitzenleistung, die oft erst in der nähe der maximaldrehzahl anliegt. Wie oft dreht man das ding wirklich so weit hoch?

lg,

Harry

Zitat:

Original geschrieben von final flash


Ein Diesel ist von den Elastizitätswerten her nicht einfach nur spürbar besser, sondern auch tatsächlich messbar besser. Ich lade mal die alten BMW-Angaben von den Vor-LCI-Modellen hoch.

Ein 530d mit 218 PS ist im 5. Gang von 80 auf 120 über eine halbe Sekunde schneller als ein 530i mit 231 PS im 4. Gang.

Ist doch ganz einfach. Man muss den r i c h t i g e n Gang wählen (bei Automatik sowieso kein Thema).

Und dann nützt das ganze rumreiten auf Drehmoment und Elastizitätswerten gar nichts.

Entscheidend ist was hinten rauskommt (wusste schon unser Altkanzler😁).
In unserem Fall: Leistung an den Antriebsrädern.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von final flash


Ein Diesel ist von den Elastizitätswerten her nicht einfach nur spürbar besser, sondern auch tatsächlich messbar besser. Ich lade mal die alten BMW-Angaben von den Vor-LCI-Modellen hoch.

Ein 530d mit 218 PS ist im 5. Gang von 80 auf 120 über eine halbe Sekunde schneller als ein 530i mit 231 PS im 4. Gang.

Ist doch ganz einfach. Man muss den r i c h t i g e n Gang wählen (bei Automatik sowieso kein Thema).
Und dann nützt das ganze rumreiten auf Drehmoment und Elastizitätswerten gar nichts.

Entscheidend ist was hinten rauskommt (wusste schon unser Altkanzler😁).
In unserem Fall: Leistung an den Antriebsrädern.

Gibst du bei

jedem

Überholvorgang Kickdown???

Ich schwebe lieber zügung am zu überholdenden auf meiner drehmoment-wolke vorbei 😁 😁

Zitat:

Die subjektiven eindrücke wie "der zieht aber gut ab" decken sich in dieser leistungsklasse wohl eher mit den elastizitätswerten und dem drehmoment, als mit den 0-100 zeiten und der Spitzenleistung, die oft erst in der nähe der maximaldrehzahl anliegt. Wie oft dreht man das ding wirklich so weit hoch?

lg,

Harry

Conversion ich kann dir da voll zustimmen. Deshalb wollt ich als nächstes umbedingt wieder einen Diesel. Ich bin kein Typ der jedes mal beim überholen nen Kickdown machen möchte um die maximale Drehzahl rauszuholen. Auch in der Stadt fahr ich wohl kaum immer mit 4000-5000 Umdrehungen rum das ich die Leistung hab die dann ein Saugermotor erst entwickelt. Und subjektiv gehen Diesel auch besser, auch wenn die Werte was anderes sagen.

Also mein Benziner ist ja nicht gerade untermotorisiert und trotzdem hat mich gestern mein 535d wieder erneut überrascht und begeistert, weil ich erneut festgestellt habe, wie unaufgeregt und easy der Beschleunigungsvorgänge erledigt... ist schon klasse, wie soft die Karre das macht !!

Der Unterschied zu einem "normalen" Benziner ist in diesem Fall enorm, trotzdem hat der natürlich andere Vorteile...

LG

OLLI

Deine Antwort
Ähnliche Themen