Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
455 Antworten

Kurzes Update,
Meine Werkstatt (nicht der Boschdienst) hat mir heute ebenfalls ein Angebot gemacht das ich fast nicht Auschlagen kann. 2100€ für Spühlung, 6 Refurbished Injektoren und einer HDP inkl. der Arbeit.

Der Werkstattmeister meinte ebenfalls zu mir, dass es vermutlich eine Verunreinigung( Wasser oder Super 95 ) im Diesel gegeben hat. Stehe gerade mit der besagten Tankstelle in Kontakt und versuche eine Lösung zu finden (Kostenübernahme)
LG

Wenn du das mit der Kostenübernahme durch die Tankstelle hin bekommst, Hut ab. 😉

Zitat:

@Blackspell schrieb am 28. Mai 2020 um 21:22:08 Uhr:


Kurzes Update,
Meine Werkstatt (nicht der Boschdienst) hat mir heute ebenfalls ein Angebot gemacht das ich fast nicht Auschlagen kann. 2100€ für Spühlung, 6 Refurbished Injektoren und einer HDP inkl. der Arbeit.

Der Werkstattmeister meinte ebenfalls zu mir, dass es vermutlich eine Verunreinigung( Wasser oder Super 95 ) im Diesel gegeben hat. Stehe gerade mit der besagten Tankstelle in Kontakt und versuche eine Lösung zu finden (Kostenübernahme)
LG

Glaube auch kaum dass das gelingen wird 🙂

Es ist auch hinlänglich bekannt, dass Bosch (bis 2011?) HDP verbaut hat, bei denen sich der Stößel verdrehen und dadurch abgeschält werden konnte. Dnach war sie modifiziert, sodass dies nicht mehr passiert.

Laut meiner Info war das nur bei den HDP mit einem Stößel. Aber bei meinem 3.0 TDI sind 2 verbaut.
Kann auch sein, dass ich was falsch aufgefasst habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blackspell schrieb am 29. Mai 2020 um 07:42:52 Uhr:


Laut meiner Info war das nur bei den HDP mit einem Stößel. Aber bei meinem 3.0 TDI sind 2 verbaut.
Kann auch sein, dass ich was falsch aufgefasst habe.

Das kann ich auch nicht genau sagen. Kann sein dass Du da recht hast.

Hallo,
Rückmeldung zu dem Fall,
Erstens das mit der Tankstelle ist leider immernoch im Gange aber leider wenig Aussicht auf was erfreuliches.

Und das zweite:
Es ist ein neues Problem aufgetreten. Ich habe die Kuh am Dienstag freudig wieder in Empfang genommen und bin gleich eine größere Runde gefahren(ca 50km) habe den Motor dann abgestellt und habe diesen für so ca 20-30 min stehen gelassen. Nun geht es mit den Problemen weiter... manchmal hört man wie der Anlasser dreht aber der Motor springt nicht an und manchmal springt er an und geht sofort wieder aus. Dann mache ich die Zündung aus und warte 30 sec und mache sie wieder an und warte bis die Förderpumpe die im Tank sitzt fertig ist mit Pumpen, dann startet der Motor wieder als ob nichts wär... kann das ein Problem mit der Entlüftung sein oder möglicherweise mit der Batterie( ist seit 2009 die gleiche)

Das eben geschilderte Problem tretet mindestens ein Mal am Tag auf die anderen Male springt er super an(egal ob Kurz abgestellt oder kalter Motor)

Danke im Voraus
LG

Fehlercodes? Batterie würd ich dann auch mal prüfen...

Fehlerspeicher ist leer. Batterie hat über 80% Alterung laut VCDS

Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wie sieht es mit den Einspritzdüsen aus?

Die sind laut der Werkstatt generalüberholte Injektoren. Sobald das Auto läuft gibt es keine Probleme(Zündaussetzer o.ä.). Gibt es eine Möglichkeit ohne die Injektoren aus zu bauen und einen Riesen Versuchsaufbau hin zu stellen, die einzelnen Injektoren auf Funktion zu prüfen?
LG

Zitat:

@Blackspell schrieb am 14. Juni 2020 um 08:22:08 Uhr:


Die sind laut der Werkstatt generalüberholte Injektoren. Sobald das Auto läuft gibt es keine Probleme(Zündaussetzer o.ä.). Gibt es eine Möglichkeit ohne die Injektoren aus zu bauen und einen Riesen Versuchsaufbau hin zu stellen, die einzelnen Injektoren auf Funktion zu prüfen?
LG

Leckmenge prüfen, der Aufwand hält sich in Grenzen

Per vcds kannst die auch prüfen. Ist aber nicht so aussagekräftig wie selber rücklaufmenge messen

Zitat:

@Blackspell schrieb am 14. Juni 2020 um 08:22:08 Uhr:


Die sind laut der Werkstatt generalüberholte Injektoren. Sobald das Auto läuft gibt es keine Probleme(Zündaussetzer o.ä.). Gibt es eine Möglichkeit ohne die Injektoren aus zu bauen und einen Riesen Versuchsaufbau hin zu stellen, die einzelnen Injektoren auf Funktion zu prüfen?
LG

Wobei das ja nicht nach defekten Injektoren klingt denke ich mal...

Eventuell ein Sensor defekt bzw liefert falsche Werte? Mal in den Messwertblöcken gucken.
Hast genug Raildruck? (Soll- /Ist Druck)

Schließe mich mal an, weil sich das so anhört, als ob der Wagen einfach nicht Druck aufbaut. Soll/Ist abchecken und dann nochmal melden.

Zitat:

@J.Konrad schrieb am 15. Juni 2020 um 16:18:47 Uhr:


Eventuell ein Sensor defekt bzw liefert falsche Werte? Mal in den Messwertblöcken gucken.
Hast genug Raildruck? (Soll- /Ist Druck)
Deine Antwort
Ähnliche Themen