Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Ja, es scheint sich erledigt zu haben. Habe mal maxxmotion Diesel getankt und seit dem läuft wieder alles.
LG
Hallo Heute die Nachricht von der Werkstatt bekommen das meine Hochdruck Pumpe defekt ist Reparatur kosten 13100€ und das mit einer Laufleistung von 125000km Kulanz Antrag ist von Audi abgelehnt worden laut Audi Werkstatt weil ein Tuning von Abt vorhanden ist das Tuning ist vom ersten Tag vorhanden das zum Thema premium Marke soll man besser als Kunde mal selber versuchen bei Audi nach zu fragen wegen Kulanz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diesel Hochdruck Pumpe defekt' überführt.]
Wenn ein Abt-Tuning vorhanden ist, würde jeder Hersteller deine Anfrage abweisen. Aber Abt wirbt ja damit, trotz Tuning die Garantie des Herstellers zu übernehmen. Ich würde dort mal anfragen und eine Kostenbeteiligung erbitten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diesel Hochdruck Pumpe defekt' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
Das ganze hat nichts mit der Leistungssteigerung zu tun. Die Hochdruckpumpe selber ist das Problem ,was mittlerweile überarbeitet wurde .Ich würde die Reperatur selber in Auftrag geben ,dann kommt man so um die 3000€ ungefähr.Natürlich bei einer freien Werkstatt (Bosch , usw..)
Selbst wenn Audi dir die Hälfte anbieten würde ,bleibt man immer noch auf rund 6500€ sitzen! Entweder alles übernehmen oder sein lassen ......
Lg
Zitat:
@luiggi schrieb am 4. März 2021 um 05:59:12 Uhr:
Hallo,Das ganze hat nichts mit der Leistungssteigerung zu tun. Die Hochdruckpumpe selber ist das Problem ,was mittlerweile überarbeitet wurde .Ich würde die Reperatur selber in Auftrag geben ,dann kommt man so um die 3000€ ungefähr.Natürlich bei einer freien Werkstatt (Bosch , usw..)
Selbst wenn Audi dir die Hälfte anbieten würde ,bleibt man immer noch auf rund 6500€ sitzen! Entweder alles übernehmen oder sein lassen ......
Lg
Was ist das denn für eine doofe Aussage?
Zitat:
@luiggi schrieb am 4. März 2021 um 05:59:12 Uhr:
Hallo,Das ganze hat nichts mit der Leistungssteigerung zu tun. Die Hochdruckpumpe selber ist das Problem...
Das ist Audi aber egal - sobald ein Tuning auf dem Motor ist, erlöschen sämtliche Gewährleistung- oder Kulanzansprüche auf das Antriebsagregat (Motor+Getriebe+Achsantrieb).
Abt gibt eine "Garantie" m.W. auch nur bis 100000km...
Also wird nix anderes übrig bleiben als die gesamten Kosten zu tragen...
Zitat:
@noek1 schrieb am 3. März 2021 um 21:22:39 Uhr:
Hallo Heute die Nachricht von der Werkstatt bekommen das meine Hochdruck Pumpe defekt ist Reparatur kosten 13100€ und das mit einer Laufleistung von 125000km Kulanz Antrag ist von Audi abgelehnt worden laut Audi Werkstatt weil ein Tuning von Abt vorhanden ist das Tuning ist vom ersten Tag vorhanden das zum Thema premium Marke soll man besser als Kunde mal selber versuchen bei Audi nach zu fragen wegen Kulanz[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diesel Hochdruck Pumpe defekt' überführt.]
Hi,
Audi hatte mir die gleichen Reparaturkosten für meine Q angeboten. Ich finde diesen Betrag absolut übertrieben vor allem hatte ich mich erkundigt wie die Reparatur durchgeführt wird. Laut Aussage wird mein Auto, da die Niederlassung Hochdruckpumpen Schäden nicht reparieren kann(will), in eine Partnerwerkstatt gebracht.(Bosch) Dann habe ich mich bei Bosch selbstständig erkundigt und die hatten mir ein Angebot von ca. 3500 - 4000€ gemacht…
Ich empfehle dir es bei Bosch machen zu lassen. Die geben dir 1 Jahr Garantie und die Reinigung und die Teile( weil Refurbished)
Hallo,
ich hole al den Beitrag aus der Versenkung wieder hoch.
Durch eine Recherche bin ich auf das Problem gestoßen - im Grunde könnte ich ja mit meinem 3,0TDI auch davon betroffen sein.
Frage:
Die Späne - sind die magnetisch??
Falls ja, dann müßte man doch theoretisch den Schaden begrenzen können, indem man entweder an die Zuleitung zur CR oder an dieser selbst einen Supermagneten anklebt.
Dann müßte man doch die Pumpe fahren können, bis sie eben ausfällt - und hat keine Folgeschäden durch die Späne??
Zitat:
@Elektronikfuzzi schrieb am 22. Oktober 2023 um 21:10:57 Uhr:
Hallo,
ich hole al den Beitrag aus der Versenkung wieder hoch.
Durch eine Recherche bin ich auf das Problem gestoßen - im Grunde könnte ich ja mit meinem 3,0TDI auch davon betroffen sein.Frage:
Die Späne - sind die magnetisch??Falls ja, dann müßte man doch theoretisch den Schaden begrenzen können, indem man entweder an die Zuleitung zur CR oder an dieser selbst einen Supermagneten anklebt.
Dann müßte man doch die Pumpe fahren können, bis sie eben ausfällt - und hat keine Folgeschäden durch die Späne??
Nein nicht magnetisch, sind Aluspäne....
Wenn ich mich richtig erinnere dann sind die Späne eben schon magnetisch, da sich der Stößel um 90 grad dreht und dann die Rolle nicht mehr auf dem Nocken läuft sondern nur mehr reibt und die ist sicherlich nicht Aluminium.
Edit: das Bild zeigt die überarbeitete Version mit einem Führungsstift dass das eben nicht mehr passiert.
Die Autodoktoren haben mal in einem Video auch eine Kraftstoffschlauchschlaufe um einen Magneten gelegt...
Naja, frage wäre ja, ob man das vorsorglich macht, um Folgeschäden zu vermeiden.
Wenn die Pumpe kaputt ist, ist sie kaputt - nur die Folgeschäden machen das ja nochmal zigfach teurer.